24.11.2013 Aufrufe

Machbarkeitsstudie Bericht [PDF, 948 KB] - Benken

Machbarkeitsstudie Bericht [PDF, 948 KB] - Benken

Machbarkeitsstudie Bericht [PDF, 948 KB] - Benken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Benken</strong>-Kaltbrunn-Schmerikon-Uznach s+s, Seite 25<br />

Fusionsprojekt / <strong>Machbarkeitsstudie</strong> / Stand: 23.11.12<br />

9 Grundlagen für die Konzeptphase<br />

In der Konzeptphase, welche an die Grundsatzabstimmung anschliesst, geht es<br />

um die Klärung verschiedener Voraussetzungen als Grundlage für den Vereinigungsbeschluss.<br />

Die folgenden Informationen basieren auf den heutigen Erkenntnissen.<br />

Zu beachten ist, dass relevante Aspekte aus der Phase Grundsatzabstimmung,<br />

welche im vorstehenden Abschnitt 8 (Grundlagen für die Grundsatzabstimmung)<br />

dargelegt wurden, auch für die Konzeptphase der Vorbereitung<br />

des Vereinigungsbeschlusses gelten. Dazu gehören die Abschnitte zu den Themen<br />

Finanzen und Szenarien, welche in der Folge nicht wiederholt werden.<br />

9.1 Organisation der Phase 2 (Konzeptphase)<br />

Bei der Organisation der Phase 2, welche mit dem Vereinigungsbeschluss abgeschlossen<br />

wird, müssen auch die Vorgaben und Rahmenbedingungen des Gemeindevereinigungsgesetzes<br />

(GVG) einbezogen werden (Art. 4 ff.). Verantwortlich<br />

für die Vorbereitung des Vereinigungsbeschlusses ist dabei der Konstituierungsrat<br />

(Art. 7 GVG), der aus den Mitgliedern der Gemeinderäte der involvierten<br />

Gemeinden besteht. Basierend auf dem GVG und Erfahrungen aus anderen Fusionsprojekten<br />

wird für die Umsetzung in der Phase 2 folgende die Projektorganisation<br />

vorgeschlagen:<br />

Nr. Organisation Besetzung AKV Bemerkungen<br />

1. Beirat Vertreter aller Parteien<br />

und politisch<br />

engagierten Vereinigungen<br />

aller involvierten<br />

Gemeinden<br />

R. Sonderegger<br />

Projektausschuss<br />

(PA)<br />

Aufgaben:<br />

- Einbringen von<br />

relevanten Aspekten<br />

und offenen<br />

Punkten für den<br />

Entscheidungsund<br />

Umsetzungsprozess.<br />

- Diskussion von<br />

denkbaren Varianten<br />

als Entscheidungsvorbereitung<br />

für den Projektausschuss.<br />

- Sicherstellung der<br />

kommunikativen<br />

Verzahnung mit<br />

der Bevölkerung<br />

in den Gemeinden.<br />

Kompetenzen/Verantwortung:<br />

- Antragstellung<br />

bezüglich zu behandelnder<br />

Themen<br />

und Abwicklung<br />

des Projekts<br />

R. Sonderegger als<br />

Verbindung zu den anderen<br />

Gremien.<br />

Bei allen Sitzungen des<br />

Beirates ist mind. der<br />

KR-Ausschuss mit involviert<br />

(ev. PA).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!