24.11.2013 Aufrufe

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dossier<br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s biologischen Landund<br />

Gartenbaus, Centre Technique pour<br />

le Développement <strong>de</strong> Agriculture et <strong>de</strong><br />

l’Horticulture Biologique, kurz CEB).<br />

Diese VoE’s wur<strong>de</strong>n auf Initiative von<br />

Fachleuten <strong>de</strong>r Branche gegrün<strong>de</strong>t, die zu<br />

<strong>de</strong>ren be<strong>de</strong>utendsten Vertretern und Entscheidungsträgern<br />

zählen. Diese Strukturen<br />

erhalten eine finanzielle Unterstützung,<br />

dank <strong>de</strong>rer sie ein Aktionsprogramm<br />

ausführen können. Die Aktionen<br />

umfassen schwerpunktmäßig Versuche<br />

mit Erzeugnissen sowie die Beratung und<br />

Betreuung von Produzenten.<br />

Das Gemüsezentrum Haspengau<br />

(Centre Maraîcher <strong>de</strong> Hesbaye, CMH<br />

Das CMH entspricht <strong>de</strong>m allgemeinen<br />

Wunsch aller Beteiligten, die innerhalb<br />

Die VoE Zusammenschluss wallonischer<br />

Erdbeerzüchter (Groupement <strong>de</strong>s<br />

Fraisiéristes Wallons, kurz GFW)<br />

Die VoE GFW leistet Beratungsarbeit in<br />

<strong>de</strong>r Erdbeer- und Kleinobstbranche in<br />

Wallonien. Ihre Tätigkeiten konzentrieren<br />

sich auf die allgemeinverständliche<br />

Verbreitung von bestehen<strong>de</strong>n und innovativen<br />

Techniken sowie von Forschungsergebnissen.<br />

Die VoE G.F.W. beteiligt sich<br />

auch an <strong>de</strong>r Ausarbeitung und Anwendung<br />

eines entsprechen<strong>de</strong>n Leistungsverzeichnisses.<br />

Die regionalen Muster- und<br />

Versuchszentren als Vorführmittel<br />

für innovative Anbaumetho<strong>de</strong>n und<br />

-techniken<br />

Der Schwerpunkt liegt auch auf <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

von Diversifizierungstätigkeiten<br />

bzw. <strong>de</strong>r Anwendung innovativer<br />

Techniken. Einige Initiativen seien hier<br />

genannt: Bepflanzung von Obstgärten<br />

mit Mostapfelbäumen, kontrolliert biologische<br />

Bepflanzung von Obstwiesen<br />

Landwirtschaft<br />

3. Die Projekte in <strong>de</strong>n<br />

Bereichen Entwicklung und<br />

angewandte Forschung<br />

(Finanzierung vonseiten <strong>de</strong>r Wallonischen<br />

Region und gegebenenfalls <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Union im Rahmen <strong>de</strong>r EU-Programme<br />

Phasing-out <strong>de</strong>s Ziels 1, P.D.R.<br />

und INTERREG III).<br />

Die Projekte sind sehr unterschiedlich angesie<strong>de</strong>lt<br />

und betreffen die Anwendung neuer<br />

Techniken bzw. Technologien, beispielsweise<br />

integrierte biologische Schutzmaßnahmen<br />

im Zierpflanzenanbau (VoE CEHW), die<br />

Suche nach Obstsorten, die sich für die Verarbeitung<br />

eignen (VoE Verger), die Weiterentwicklung<br />

von Erdbeeren und Kleinobst<br />

(Zentrum für Agrarforschung - Biotechnologie),<br />

die natürliche Kontrolle von Schadinsekten<br />

<strong>de</strong>r Apfel- und Birnbäume mittels<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Biovielfalt<br />

in <strong>de</strong>n Obstgärten (Katholische<br />

Universität Leuven<br />

– Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät), eine Studie über<br />

Diversifizierungsprodukte<br />

im Gemüseanbau.<br />

17<br />

<strong>de</strong>r Produktions- und Vertriebsstruktur<br />

„Freilandgemüse für die Industrie“<br />

unternommenen Anstrengungen zu nutzen.<br />

Zweck <strong>de</strong>r Unterstützung <strong>de</strong>s CMH<br />

ist die Ausarbeitung <strong>de</strong>r Qualitätscharta<br />

„PERFECT“. Dieses Projekt umfasst nicht<br />

nur die technische Betreuung <strong>de</strong>r Gemüsebauern,<br />

son<strong>de</strong>rn auch ihre Begleitung<br />

beim ständigen Streben nach optimaler<br />

Qualität, sowohl für altbewährte Kulturen<br />

als auch für neue Produktionsverfahren.<br />

Die VoE Profruit<br />

Die VoE Profruit sichert die Bün<strong>de</strong>lung<br />

<strong>de</strong>r Beratungs- und Betreuungsinfrastrukturen<br />

und <strong>de</strong>r aktiven Kompetenzen<br />

<strong>de</strong>s wallonischen Obstbaus in <strong>de</strong>r Anlaufstelle<br />

von Cerexhe-Heuseux.<br />

mit Hochstammobstbäumen, Anbringen<br />

von Hagelschutznetzen in Obstwiesen,<br />

Lauchanbau für die Industrie, Kulturen<br />

mit hohem Mehrwert wie beispielsweise<br />

In-vitro-Kultur, Erzeugnisse von Baumschulen<br />

o<strong>de</strong>r blühen<strong>de</strong> Sträucher bzw.<br />

Sammlersträucher.<br />

2. Die Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

überberuflichen Struktur<br />

Der Wallonische Obst- und Gartenbauverband<br />

übernimmt als überberuflicher<br />

Fachverband <strong>de</strong>r wallonischen Gartenbaubranche<br />

folgen<strong>de</strong> Aufgaben:<br />

die Koordinierung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Einrichtungen und Beteiligten <strong>de</strong>r Gartenbaubranche;<br />

das Erbringen von Dienstleistungen<br />

und Erteilen von Informationen an<br />

die Gärtner im sozialen, steuerlichen,<br />

rechtlichen, verwaltungsmäßigen,<br />

gesetzlichen und technischen Bereich;<br />

die Vertretung <strong>de</strong>r Interessen <strong>de</strong>r Gartenbaubranche;<br />

die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Garten- und Obstbaus<br />

als Beruf und Fachwissen.<br />

L e s n o u v e l l e s W I N T E R – 1 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 4<br />

4. Die Projekte zur Unterstüt zung<br />

<strong>de</strong>r Produktions- und Vermarktun<br />

gsgenossenschaften<br />

Die Wallonische Region ist sich <strong>de</strong>r Tatsache<br />

bewusst, dass vielversprechen<strong>de</strong>,<br />

spezifische Absatzmärkte für unsere wallonischen<br />

Gartenbauerzeugnisse nur<br />

schwer zu fin<strong>de</strong>n sind und unterstützt<br />

daher die Entwicklung kommerzieller<br />

Anlaufstellen wie <strong>de</strong>r Europäische Verband<br />

<strong>de</strong>r Obst- und Gemüseproduzenten<br />

in Wallonien (GPFL), <strong>de</strong>r Zusammenschluss<br />

<strong>de</strong>r Obst- und Gemüseproduzenten<br />

von Namur und Umgebung (GPHN<br />

– Versteigerungsmarkt von Wépion) und<br />

die Genossenschaft APLIGEER.<br />

JOSIANNE FERON<br />

DIREKTION ENTWICKLUNG UND BERATUNG, DGA<br />

Zusatzinformationen<br />

Division Forschung,<br />

Entwicklung und Qualität<br />

Direktion Entwicklung<br />

und Beratung<br />

Josianne Feron<br />

1, rue du Moulin <strong>de</strong> Meuse – 5000 Beez<br />

T. : 081 / 23.48.43 – F. : 081 / 23.48.13<br />

@ : j.feron@mrw.wallonie.be

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!