24.11.2013 Aufrufe

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von <strong>de</strong>n Märkten<br />

zum KMU, rasche<br />

Entwicklung<br />

innerhalb von<br />

15 Jahren<br />

Foto: Ph. DELAUNOIS<br />

Technologie, Automatisierung<br />

und Management<br />

Daniel Deprez und seine Frau starteten<br />

ihre Berufslaufbahn mit Gemüseanbau,<br />

genauer gesagt mit <strong>de</strong>m Verkauf<br />

von pikierfähigen Gemüsepflänzchen an<br />

Privatkun<strong>de</strong>n. Angesichts <strong>de</strong>r geringen<br />

Gewinnspannen, die dieser Betriebszweig<br />

abwarf, beschlossen sie 1989, parallel<br />

dazu mit <strong>de</strong>r Zucht einjähriger Blumen<br />

zu beginnen. Etwa zur selben Zeit errichteten<br />

sie einen ersten Folientunnel mit<br />

einer Fläche von 8m x 60m. Die folgen<strong>de</strong>n<br />

Umsatzsteigerungen veranlassten sie, diese<br />

einträglichere Aktivität weiter auszubauen.<br />

Dennoch beliefern sie bis Anfang 1998<br />

weiterhin vor allem Privatkun<strong>de</strong>n. In<br />

<strong>de</strong>n darauf folgen<strong>de</strong>n Jahren aber nehmen<br />

Kapazität und technische Möglichkeiten<br />

zu und steigern so ständig <strong>de</strong>n<br />

Produktionsumfang. Das Ehepaar Deprez<br />

beschließt, ihre Produktionsanlagen<br />

soweit zu perfektionieren, dass sie in<br />

Zukunft ausschließlich Fachhändler beliefern<br />

und zum Teil auf <strong>de</strong>r Grundlage vorher<br />

abgeschlossener Han<strong>de</strong>lsvereinbarungen<br />

arbeiten können.<br />

1999 wer<strong>de</strong>n daher große Investitionen<br />

getätigt (Traktor, LKW, Umtopfanlage<br />

und Folien-Gewächshaus von 30 Ar). Die<br />

Anstrengungen für eine betriebsumfassen<strong>de</strong><br />

Innovation wer<strong>de</strong>n im Jahr 2000<br />

mit <strong>de</strong>m Erwerb eines Pikierroboters<br />

fortgesetzt.<br />

Im Jahr 2003, stets mit <strong>de</strong>m Ziel einer<br />

weiteren Optimierung <strong>de</strong>r Produktionsanlage<br />

vor Augen, wird das Fertigungsband<br />

mit einer Befüllanlage vervollständigt,<br />

die in einem Arbeitsgang 24 Töpfe<br />

pro Partie einsetzt. Für dieses Jahr ist vorgesehen,<br />

ein neues Folien-Halbcabriolet-<br />

Gewächshaus von 40 Ar einzurichten.<br />

Derzeit erstreckt sich <strong>de</strong>r Betrieb über<br />

ca. 6 Ha. 5 Ar Freiland sind für die Zucht<br />

von Pompon-Chrysanthemen bestimmt,<br />

1 Ha besteht aus Tunnel-Gewächshäusern.<br />

Für die nahe Zukunft ist geplant, die<br />

Oberfläche unter Schutz zu vergrößern.<br />

Der Betrieb beschäftigt jetzt acht Personen<br />

Vollzeit und sechs bis sieben Saisonarbeiter.<br />

Im Jahr 2003 betrug die<br />

Produktion ca. 1.230.000 Pflanzen; dazu<br />

L e s n o u v e l l e s W I N T E R – 1 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 4<br />

Foto: Ph. DELAUNOIS<br />

kommen Ankauf/Verkauf von ca. 400.000<br />

Gemüsepflanzen und 30.000 Tomatenpflanzen<br />

zum Pikieren. Die Empfänger<br />

<strong>de</strong>r Produktion verteilen sich folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

Export (25%), Gärtnereien<br />

(20%), Grossisten und Wie<strong>de</strong>rverkäufer<br />

(45%), Blumengeschäfte (10%).<br />

Die Optimierung aller Aktivitäten sichert<br />

eine rationelle Nutzung <strong>de</strong>r Kulturflächen<br />

und die ganzjährige Beschäftigung<br />

von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern:<br />

Januar-März: Primeln<br />

März-April: Stiefmütterchen<br />

April-Juni: Geranien, einjährige Pflanzen,<br />

bepflanzte Hängeampeln<br />

Juli-August: Stau<strong>de</strong>n im Topf<br />

September-Oktober: Chrysanthemen<br />

November: Pikieren <strong>de</strong>r Frühlings-<br />

Stiefmütterchen und Umsetzen <strong>de</strong>r<br />

Stiefmütterchen<br />

Dezember: Blumenarrangements für<br />

Weihnachten, damit die ständigen Mitarbeiter<br />

das ganze Jahr über Vollzeit<br />

beschäftigt wer<strong>de</strong>n können.<br />

So wie er die Notwendigkeiten und Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Verbesserung für <strong>de</strong>n Sektor<br />

einschätzt, wünscht sich dieser Gärtnereibesitzer<br />

mehr Unterstützung von<br />

<strong>de</strong>n zuständigen Behör<strong>de</strong>n. Er wäre froh<br />

über bessere Trendprognosen und stärkere<br />

Bemühungen, neue Marktnischen zu<br />

ent<strong>de</strong>cken. Es ist von ausschlaggeben<strong>de</strong>r<br />

Wichtigkeit, innovative I<strong>de</strong>en zu entwickeln<br />

und dort zu ermutigen, wo Verbesserungen<br />

und Investitionen zu konkreten<br />

Ergebnissen o<strong>de</strong>r einer Stabilisierung von<br />

neuen Produktionszweigen führen.<br />

PH.D<br />

Weitere Auskünfte:<br />

Daniel Deprez-Darmont<br />

Horticulteur-producteur<br />

49, rue <strong>de</strong> la Vallée<br />

5060 Sambreville<br />

T. : 071/ 74.29.64<br />

F. : 071/ 77.02.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!