24.11.2013 Aufrufe

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2004:<br />

ein Jahr <strong>de</strong>r<br />

Entscheidungen<br />

Leitartikel<br />

3<br />

Das Jahr 2003 war voller guter (angenehmes<br />

Wetter) o<strong>de</strong>r verwirren<strong>de</strong>r<br />

(grundlegen<strong>de</strong> Reform <strong>de</strong>r GAP) Überraschungen.<br />

Was bringt das Jahr 2004?<br />

2004 ist womöglich das Jahr <strong>de</strong>r Entscheidungen.<br />

Die Entscheidungen sind<br />

in erster Linie zu fällen von Politikern,<br />

die eine Wahl unter <strong>de</strong>n vom Luxemburger<br />

Abkommen genehmigten Optionen<br />

zu treffen haben. Die Verwaltung<br />

muss sodann eine Wahl treffen und<br />

neue Instrumente zur Umsetzung und<br />

Nachbearbeitung (Kontrolle) ausarbeiten.<br />

Und schließlich müsst Ihr - Landwirte<br />

- die Ihr ab diesem Jahr überlegen<br />

müsst, wie Ihr Euch bestmöglich an die<br />

neuen Regelungen anpasst, um von allen<br />

Möglichkeiten zu profitieren, die diese<br />

zu bieten haben o<strong>de</strong>r - so die weniger<br />

optimistischen - um <strong>de</strong>ren schädliche<br />

Folgen einzugrenzen.<br />

Dies ist natürlich einfacher gesagt als<br />

getan! Seien Sie sich jedoch gewiss, dass<br />

die Verwaltung alles tun wird, um die<br />

neuen Regeln verständlich zu machen und<br />

Ihnen die Informationen und Ratschläge<br />

bereitzustellen, die Ihnen bei <strong>de</strong>r Wahl für<br />

die Zukunft eine Hilfe sein wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r letzten Ausgabe von “Les Nouvelles”<br />

wur<strong>de</strong>n Ihnen die elf landwirtschaftlichen<br />

Sektoren vorgestellt, für die<br />

“Produktionszweige” vorgesehen wor<strong>de</strong>n<br />

sind. Bisher sind bereits fünf Sektoren<br />

zu Lasten <strong>de</strong>s regionalen Haushalts für<br />

Landwirtschaft zugelassen und mit Mitteln<br />

ausgestattet, die es möglich machen,<br />

die Ziele zu erreichen und die ihnen<br />

zugeteilten Aufgaben auszuführen. Bei<br />

diesen “Produktionszweigen” han<strong>de</strong>lt es<br />

sich nicht nur um Instrumente zur Verkaufsför<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Landwirtschaft und<br />

ihrer Qualitätserzeugnisse. Sie übernehmen<br />

für je<strong>de</strong>n Sektor eine Aufgabe bei<br />

<strong>de</strong>r Definition von Strategien. Als solche<br />

tragen sie – wie oben angegeben – dazu<br />

bei, ihnen bei <strong>de</strong>r Wahl zukünftiger Ausrichtungen<br />

zu helfen.<br />

Vorliegen<strong>de</strong> Ausgabe von “Les Nouvelles”<br />

befasst sich im Wesentlichen mit<br />

<strong>de</strong>m wallonischen Obst- und Gartenbau,<br />

<strong>de</strong>r auch eine <strong>de</strong>r 9 vorrangigen<br />

Produktionszweige <strong>de</strong>r wallonischen<br />

Landwirtschaft ist. Es geht darum, Projekte,<br />

neue Betriebe im Obst- und Gartenbau<br />

vorzustellen und Gelegenheiten<br />

aufzuzeigen, die neue Zukunftsaussichten<br />

eröffnen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich<br />

sowohl für die bereits tätigen Obst- und<br />

Gartenbauern als auch für die Landwirte,<br />

die ihre Produktpalette erweitern<br />

möchten, um Alternativen. Es genügt<br />

jedoch nicht, nachhaltig Qualitätserzeugnisse<br />

zu produzieren, es heißt vor<br />

allem zu verkaufen. Zu diesem Zweck<br />

gilt es einen hinlänglich organisierten<br />

Sektor auszubauen, was wie<strong>de</strong>rum<br />

unentbehrlich ist, um <strong>de</strong>r Konkurrenz<br />

an<strong>de</strong>rer Regionen entgegen zu treten.<br />

Diese Ausgabe durchleuchtet diese<br />

unterschiedlichen Aspekte und stellt die<br />

Hilfen <strong>de</strong>r Generaldirektion Landwirtschaft<br />

vor, die vonnöten sind, um ihrer<br />

Aufgabe als Triebkraft für die Verkaufsför<strong>de</strong>rung<br />

eines innovativen und dynamischen<br />

wallonischen Obst- und Gartenbaus<br />

nachzukommen.<br />

Zum Schluss wer<strong>de</strong> ich in diesem<br />

Leitartikel optimistische Töne anklingen<br />

lassen, <strong>de</strong>nn schließlich ist die tief<br />

greifen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung einer Organisation<br />

nicht automatisch mit einer Verschlechterung<br />

<strong>de</strong>r Situation gleichzusetzen.<br />

Die Regionalisierung landwirtschaftlicher<br />

Befugnisse hat das Milchquotenmanagement<br />

<strong>de</strong>n Regionen übertragen<br />

und somit die Neugestaltung bzw. ein<br />

verbessertes Management dieses Sektors<br />

möglich gemacht. In dieser Ausgabe fin<strong>de</strong>n<br />

Sie eine Erklärung <strong>de</strong>s neuen Erlasses<br />

zur Milchproduktion.<br />

Sie vernehmen auch die neue „Charta“<br />

<strong>de</strong>r Kontrolle <strong>de</strong>r Beihilfen in <strong>de</strong>r Landwirtschaft,<br />

welche die neuen Prinzipien<br />

erklärt, die die Kontrolleure bei ihrer<br />

Arbeit leiten sollen, und somit dazu beitragen<br />

soll, Missverständnisse zu vermei<strong>de</strong>n<br />

und bei <strong>de</strong>r Ausübung dieser<br />

Kontrollen eine gesün<strong>de</strong>re Atmosphäre<br />

zu schaffen.<br />

Ich spreche Ihnen allen meine besten<br />

Wünsche für das Jahr 2004 aus. Möge<br />

es Ihnen und Ihrer Familie Glück und<br />

Gesundheit bescheren. Die Generaldirektion<br />

Landwirtschaft und ich selbst<br />

unternehmen alles, um dazu beizutragen,<br />

dass 2004 ein guter Jahrgang wird!<br />

JEAN RENAULT,<br />

GENERALDIREKTOR, A.I.<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

GAP: GAP-Reform und Halbzeitbilanz<br />

laut Agenda 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4<br />

Kontrolle: Kontrollcharta für Beihilfen<br />

in <strong>de</strong>r Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . S. 6<br />

Milchquoten: Zusammenlegen von Quoten<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Familie erleichtern . . . . . . . S. 8<br />

Dossier: Illustrierte Landwirtschaft<br />

Der wallonische Obst- und Gartenbau . . S. 10<br />

Ländlicher Raum:<br />

Erosion und Schlammströme –<br />

Informieren und vorbeugen . . . . . . . . . S. 38<br />

Kleintierzucht:<br />

Diversifizierung – Mastkaninchen . . . . . . S. 40<br />

Kleintierzucht:<br />

Muster- und Versuchszentrum<br />

Haltung nach Rein-Raus-Verfahren . . . . . S. 41<br />

L e s n o u v e l l e s W I N T E R – 1 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 4<br />

Chronik <strong>de</strong>s Agrarrechts . . . . . . . . . . . . S. 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!