24.11.2013 Aufrufe

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Foto: Marc FASOL<br />

In Ormeignies vertreibt ein<br />

Gehölzpark<br />

Vermehrungsgut in großen Mengen<br />

Das Wallonische Versuchszentrum für<br />

Gartenbau (CEHW), das von <strong>de</strong>r Wallonischen<br />

Region und <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Union finanziert wird, führt auf Anfrage<br />

von Fachleuten <strong>de</strong>s Sektors Aktionen zur<br />

Weiterentwicklung, zu Dienstleistungen<br />

und Beratungsarbeit durch.<br />

Le Myrobolan <strong>de</strong> Lesdain<br />

1991 hat die Wallonische Region die<br />

Gründung eines Parks für Mutterpflanzen<br />

unterstützt. Diese sind dazu gedacht,<br />

<strong>de</strong>n wallonischen Baumschulen Vermehrungsgut<br />

zu liefern, das von <strong>de</strong>n Sorten<br />

(Guaranteed I<strong>de</strong>ntity) und <strong>de</strong>m Pflanzenschutz<br />

her (Virus Free) zertifiziert ist.<br />

In diesem Park herrscht heute eine rege Entwicklung.<br />

Die Produktion steigt jährlich und<br />

kommt einer stets steigen<strong>de</strong>n Nachfrage<br />

entgegen. Im Jahr 2003 sind an die 50.000<br />

Stecklinge, 10.000 Ableger und 50.000 E<strong>de</strong>lreiser<br />

/E<strong>de</strong>laugen vermarktet wor<strong>de</strong>n.<br />

Diese Produkte sind in erster Linie für die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r gedacht. Überschüsse wer<strong>de</strong>n<br />

in mehrere Regionen Europas exportiert<br />

u.a. nach Flan<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n,<br />

Frankreich, Italien und Dänemark. Die<br />

Qualität von Jungpflanzen und vor allem<br />

die gesteigerte Robustheit <strong>de</strong>s virusfreien<br />

Materials sind Argumente, auf die die<br />

Baumschulen äußerst sensibel reagieren.<br />

Oftmals genügt ein Besuch <strong>de</strong>r Parzellen,<br />

um sie davon zu überzeugen, sich im<br />

Gehölzpark mit Material einzu<strong>de</strong>cken.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r wählen die zu pflanzen<strong>de</strong>n<br />

Sorten aus. Derzeit sind die wesentlichen<br />

Frucht- und Ziersorten Malus, Pyrus,<br />

Prunus, darunter <strong>de</strong>r berühmte Prunus c.<br />

„Myrobolan <strong>de</strong> Lesdain“, eine regionale<br />

Auswahl einer Veredlungsunterlage, die<br />

<strong>de</strong>m Gehölzpark seinen Namen gegeben<br />

hat, sowie insbeson<strong>de</strong>re Acer, Tilia, Betula<br />

zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Auf Anfrage <strong>de</strong>r Abteilung Biologische<br />

Bekämpfung und Phytogenetische Ressourcen<br />

<strong>de</strong>s Zentrums für Agrarforschung<br />

in Gembloux wer<strong>de</strong>n die Obstsorten<br />

(fruchtgenetische Ressourcen), die die<br />

Station für <strong>de</strong>n Anbau empfiehlt, <strong>de</strong>r<br />

für Liebhaber gedacht ist, <strong>de</strong>mnächst in<br />

Ormeignies produziert. PH. D.<br />

Sie möchten das Abenteuer<br />

wagen,<br />

Wallonisches Versuchszentrum<br />

für Gartenbau, CEHW<br />

Kontaktperson: Françoise Faux<br />

o<strong>de</strong>r Christophe Marginet,<br />

14, chemin <strong>de</strong>s Serres<br />

7802 Ormeignies (Ath)<br />

T. : 068 / 28.11.60<br />

F. : 068 / 84.30.33<br />

@ : cehw@cehw.be<br />

Site internet : www.walhorti.com<br />

Der Leitfa<strong>de</strong>n für Beihilfe<br />

bei Nie<strong>de</strong>rlassung<br />

2001 hat die Wallonische Region dank<br />

einer europäischen Mitfinanzierung<br />

über <strong>de</strong>n Fonds Phasing out <strong>de</strong>s Ziels<br />

1 Hennegau die Schaffung einer Gruppe<br />

zur Unterstützung bei Nie<strong>de</strong>rlassung<br />

im Zierpflanzenanbau genehmigt. Ihre<br />

Aufgabe besteht in <strong>de</strong>r administrativen,<br />

technischen, logistischen und kommerziellen<br />

Beratung künftiger Unternehmer.<br />

Mit diesem Ziel vor Augen verbreitet<br />

das CEHW seit kurzem einen Leitfa<strong>de</strong>n<br />

zur Beihilfe bei Nie<strong>de</strong>rlassung bzw.<br />

Betriebserweiterung im Zierpflanzenanbau.<br />

Der Leitfa<strong>de</strong>n geht kurz auf zu treffen<strong>de</strong><br />

Maßnahmen, Fragen, die man sich stellen<br />

sollte, zu tätigen<strong>de</strong> Formbedingungen,<br />

mögliche Beihilfen sowie klare,<br />

präzise und individuell angepasste<br />

Buchführungstabellen ein, die dazu beitragen,<br />

einen konkreten Produktionsplan<br />

und einen realistischen Finanzplan<br />

zu erstellen. Für die Ausarbeitung<br />

eines Betriebsplans wird ebenfalls ein<br />

zu befolgen<strong>de</strong>r Weg angegeben.<br />

Dieser Leitfa<strong>de</strong>n bietet <strong>de</strong>m zukünftigen<br />

Produzenten die Möglichkeit, ein<br />

vollständiges Dossier zu erstellen, das<br />

er <strong>de</strong>n unterschiedlichen Geldgebern<br />

(Banken, Investmentgesellschaften,<br />

Wallonische Region, usw.) vorstellen<br />

kann und das Aufschluss über all’ seine<br />

Fähigkeiten gibt.<br />

Das CEHW kann beim Aufstellen dieses<br />

Dossiers helfen, was <strong>de</strong>r Annahme<br />

<strong>de</strong>s Projekts vonseiten <strong>de</strong>r Banken nur<br />

zuträglich sein kann.<br />

L e s n o u v e l l e s W I N T E R – 1 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!