24.11.2013 Aufrufe

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

LN29 D - Portail de l'Agriculture wallonne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenlegen<br />

von Quoten<br />

Milchquoten<br />

innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Familie<br />

erleichtern<br />

Zeitweilige und endgültige<br />

Osmose<br />

Die zeitweilige Osmose ermöglicht es<br />

<strong>de</strong>m Produzenten die Entwicklung zu<br />

berücksichtigen, die seine Lieferungen<br />

an die Käufer sowie seine Direktverkäufe<br />

an Verbraucher betreffen, in<strong>de</strong>m<br />

eine Direktverkaufquote ganz o<strong>de</strong>r teilweise<br />

in eine Lieferquote “umgewan<strong>de</strong>lt“<br />

wird, o<strong>de</strong>r umgekehrt.<br />

9<br />

auf seinem eigenen Betrieb erzeugen<br />

wird, wo nie eine Tätigkeit stattgefun<strong>de</strong>n<br />

hat, die man <strong>de</strong>r Milchwirtschaft<br />

zuschreiben könnte o<strong>de</strong>r (wenn ja) vor<br />

mehr als 5 Jahren.<br />

Quotenkumulierung;<br />

<strong>de</strong>r Übernehmer hat bereits eine<br />

Milchquote. Er übernimmt eine<br />

an<strong>de</strong>re Milchquote, die er in seinem<br />

Betrieb produziert. Mehrere Szenarien<br />

sind möglich:<br />

Dieser Zusammenschluss ist durch<br />

Übernahme <strong>de</strong>s Betriebes, <strong>de</strong>n einer seiner<br />

bei<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>r durchgeführt hat,<br />

bzw. durch Gründung eines Betriebes<br />

ausgehend von einer Quote und Grundstücken<br />

eines seiner Mitglie<strong>de</strong>r zu einem<br />

Milchproduzenten gewor<strong>de</strong>n. In diesem<br />

Fall kann es sich beim Abtreten<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Quotenkumulierung um irgen<strong>de</strong>inen<br />

Milchproduzenten han<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>r<br />

nach <strong>de</strong>m 31. März 1996 keinen Betrieb<br />

gegrün<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m 31. März 1997<br />

keinen Betrieb übernommen hat.<br />

Höchstbeträge: Das Zusammenlegen<br />

<strong>de</strong>r Quoten ist auf 520.000 Liter<br />

begrenzt, wenn es sich beim Übernehmer<br />

um eine allein stehen<strong>de</strong> natürliche<br />

Person bzw. um einen Zusammenschluss<br />

von Ehepartnern han<strong>de</strong>lt, wo nur<br />

einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Eheleute als Landwirt<br />

hauptberuflich tätig ist. Dieser Höchstbetrag<br />

beträgt 720.000 Liter, wenn es<br />

sich beim Übernehmer um eine Rechtsperson<br />

o<strong>de</strong>r einen Zusammenschluss<br />

natürlicher Personen han<strong>de</strong>lt, unter <strong>de</strong>r<br />

Bedingung, dass alle geschäftsführen<strong>de</strong>n<br />

Gesellschafter, Verwalter o<strong>de</strong>r natürlichen<br />

Personen, bei <strong>de</strong>nen es sich um<br />

diesen Übernehmer han<strong>de</strong>lt, unter sich<br />

1. Gra<strong>de</strong>s verwandt o<strong>de</strong>r verschwägert,<br />

Brü<strong>de</strong>r/Schwestern sind o<strong>de</strong>r es sich um<br />

<strong>de</strong>n Ehepartner han<strong>de</strong>lt.<br />

Freigabe und Neuverteilung<br />

einer Quote mittels Quotenfonds<br />

Die Produzenten, die ihre Tätigkeit aus<br />

<strong>de</strong>r Milchwirtschaft einstellen, können<br />

ihre gesamte Quote <strong>de</strong>m Quotenfonds<br />

„abtreten“ o<strong>de</strong>r an ihn „freigeben“.<br />

Ebenso können diejenigen, die nach <strong>de</strong>m<br />

31. März 1996 keinen Betrieb gegrün<strong>de</strong>t<br />

bzw. nach <strong>de</strong>m 31. März 1997 keinen<br />

Betrieb übernommen haben, <strong>de</strong>m Quotenfonds<br />

einen Teil ihrer Quote abtreten.<br />

Die übrigen Produzenten können einen<br />

Antrag einreichen, um eine Neuzuteilung<br />

einer Lieferquote über <strong>de</strong>n Quotenfonds<br />

zu erhalten bzw. in <strong>de</strong>ren Genuss<br />

zu gelangen. Die zu verteilen<strong>de</strong> Höchstmenge<br />

hängt von <strong>de</strong>r Gesamtmenge ab,<br />

die freigesetzt wor<strong>de</strong>n ist sowie von <strong>de</strong>r<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Produzenten/Antragsteller.<br />

Der Produzent, <strong>de</strong>r eine Quote übernommen<br />

hat, die Teil einer Quotenkumulierung<br />

war, hat während <strong>de</strong>s Zeitraums, wo<br />

dieser Transfer stattgefun<strong>de</strong>n hat, kein<br />

Anrecht auf die Neuverteilung <strong>de</strong>s Fonds.<br />

Ebenso muss <strong>de</strong>r Produzent, <strong>de</strong>r seine<br />

Quote endgültig ganz o<strong>de</strong>r teilweise abgetreten<br />

hat, drei Zeiträume abwarten, einschließlich<br />

<strong>de</strong>s Zeitraums, <strong>de</strong>r sich auf die<br />

Abtretung <strong>de</strong>r Quote bezieht, um in <strong>de</strong>n<br />

Genuss <strong>de</strong>r Neuverteilung zu gelangen.<br />

Die endgültige Osmose verän<strong>de</strong>rt die<br />

Quoten <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Produzenten<br />

endgültig. Sie wirkt sich also auf die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r nationalen Quoten aus.<br />

Leasing<br />

Ein Produzent kann höchstens 20.000<br />

Liter einer Lieferquote o<strong>de</strong>r Direktverkaufquote<br />

mieten o<strong>de</strong>r vermieten. Jedoch<br />

kann <strong>de</strong>r Produzent, <strong>de</strong>r seine Quote<br />

im Quotenfond freigibt o<strong>de</strong>r sie an<br />

einen an<strong>de</strong>ren Produzenten abtritt, die<br />

gesamte betreffen<strong>de</strong> Quote vermieten<br />

(<strong>de</strong>n noch nicht produzierten Teil).<br />

Zusatzinformationen<br />

Kontaktperson:<br />

ir Edouard Charlier<br />

Division Beihilfen in <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft<br />

Direktion Tiere<br />

30, bd Simon Bolivar<br />

1000 Bruxelles<br />

T. : 02 / 208.37.57<br />

F.: 02 / 208.38.10<br />

@ : ed.charlier@mrw.wallonie.be<br />

Foto: Marc FASOL<br />

L e s n o u v e l l e s W I N T E R – 1 . V i e r t e l j a h r 2 0 0 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!