04.12.2013 Aufrufe

Albvereinsblatt_2011-04.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In schattiger Lage befestigt der Ruprechtsfarn mit seinem Wurzelwerk<br />

den Steinschutt (ganz oben). Schon an warmen Märztagen<br />

verlassen die Siebenpunkt-Marienkäfer in Massen ihr Winterquartier<br />

am Haldengrund (oben).<br />

me Luft am Haldenkopf angesaugt, kühlt am Haldengrund<br />

ab und tritt als kalter Hauch am Fuß der Halde wieder aus.<br />

Im Winter zirkuliert die Luft in umgekehrter Richtung, erwärmt<br />

sich im Inneren und ermöglicht bei einigen Plusgraden<br />

die Überwinterung vieler Kleintiere. Molche, Feuersalamander<br />

und andere Amphibien, Eidechsen, Käfer und<br />

Wildbienen haben das längst herausgefunden.<br />

Der wirtschaftende Mensch konnte in den meisten Fällen<br />

mit den Kalkschutthalden bisher nichts anfangen. Nur an<br />

wenigen Stellen wurde in der Vergangenheit am Haldenfuß<br />

Material entnommen. Bisher war dieser Lebensraum<br />

39<br />

als besonderes geschütztes Biotop ausgewiesen. Nun ist<br />

er aber auch aus europäischer Sicht geschützt.<br />

Dort, wo selbst der Trockenwald am Felsrand nicht mehr<br />

grünen kann, beginnt das Felsengebüsch. Eine Anzahl Wärme<br />

liebender Straucharten haben sich hier zusammengefunden,<br />

wie Felsenbirne, Wolliger Schneeball, Kreuzdorn,<br />

Bibernellrose und Zwergmispel. Auch der Wacholder stammt<br />

aus diesem Lebensraum. Wenn sich dazu auch noch die<br />

Felsenkirsche gesellt, dann handelt es sich um den prioritären<br />

Lebensraumtyp der Felsenkirschengebüsche. Meist<br />

sind diese Vorkommen auf die Weißjurafelsen des Donautales,<br />

des Albtraufs und auf die Baaralb beschränkt.<br />

Felsengebüsche zählen darum zu den seltensten Lebensräumen<br />

im Land. Dieser Lebensraumtyp hat ebenso Reliktcharakter<br />

wie die Kalkschutthalden. An diesen Standorten<br />

bildet nicht mehr der Wald das Endstadium der Ve-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!