04.12.2013 Aufrufe

Albvereinsblatt_2011-04.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTIV<br />

SCHWÄBISCHER<br />

ALBVEREIN<br />

In der Kürze liegt die Würze!<br />

In dieser Rubrik »Schwäbischer Albverein – aktiv« werden Berichte über Aktivitäten in den OGn veröffentlicht,<br />

die anderen OGn als Anregung für eigene Projekte dienen können – Naturschutz, Kultur, Familien, Spendenak -<br />

tio nen, besondere Wanderungen im Vereinsgebiet. Die Texte sollten nicht länger als 15 Zeilen (Schreibmaschi -<br />

ne) bzw. 750 Zeichen (Computer) sein. Bitte schicken Sie Ihre Beiträge nicht per Fax, sondern im Original oder<br />

auf CD per Post oder per eMail an die Schriftleitung (Adresse siehe S. 67). Bitte beachten Sie den Redak tions -<br />

schluss der einzelnen Ausgaben im Jahr (siehe S. 67).<br />

Kultur<br />

schen knallen aus – den 1. Westerheimer Biosphärencup<br />

– eine geniale Idee. Karbatschenschneller aus Nah<br />

und Fern waren gekommen, um sich in entspannter Atmo -<br />

sphäre im Wettbewerb zu messen. Selbst die Deutsche<br />

Vizemeisterin im Karbatschenziehen, Patricia Schreiber<br />

OG Neckartailfingen. Anfang Juni machten sich 41 Teilnehmer<br />

der Volkstanzgruppe Neckartailfingen auf die<br />

lange Fahrt nach Örkelljunga. Die Neckartailfinger nahmen<br />

am 40-jährigen Jubiläum der dortigen Volkstanzgruppe<br />

teil. Mit der Örkelljungabygdens Folkdanslag besteht<br />

seit 1974 ein sehr enger Kontakt. Nach einem kurzen<br />

Aufenthalt 1974 entstand eine sehr enge Freund -<br />

schaft, die jetzt in der zweiten Generation weiter gepflegt<br />

wird. An dem Wochenende Anfang Juni beteiligte<br />

man sich an verschiedenen Veranstaltungen. Das Jubi -<br />

läum wurde u. a. mit einem gemeinsamen Festabend in<br />

ihrem Vereinslokal, einem alten Kino, gebührend gefeiert.<br />

Nach einem schwedischen Festmenü, bei dem auch<br />

der Schnaps nicht fehlen durfte, wurde bis in die Morgenstunden<br />

gemeinsam getanzt und musiziert. Nach einer<br />

kurzen Nacht ging es am nächsten Tag zum Spielmannstreffen<br />

nach Hagstad. In einem alten Bauernhof,<br />

den man als Museum umgebaut hat, treffen sich immer<br />

am ersten Wochenende im Juni verschiedene Musikanten<br />

aus ganz Schweden, um gemeinsam zu musizieren.<br />

Rolf Rieker<br />

OG Wäschenbeuren. Für den zweiten Kulturabend hatte<br />

die OG das Duo Aurezwicker engagiert. Helmut Pfitzer<br />

und Reinhold Hittinger, zusammen auf den Kleinkunstbühnen<br />

Württembergs längst bekannt und geschätzt,<br />

begeisterten am Samstagabend in der Schulaula<br />

auch das Wäschenbeurener Publikum. Die beiden überzeugten<br />

mit einem Programm von Goethe (»Sah ein<br />

Schwab‘ ein Sößlein stehen…«) bis zu den Beatles<br />

(»Gesch tern no« = Yesterday), mit viel Selbergestricktem,<br />

mit herrlich interpretierten Geschichten und Musik -<br />

stücken. Das Schwäbische und die Schwaben wurden mit -<br />

unter knitz und mit einem Augenzwinkern charakteri -<br />

siert. Zeitweise als Widerpart Städter (=Stuagerter) gegen<br />

Landei (Zollernalb) und in der zweiten Halbzeit nach der<br />

Pause aber auch als gut eingespieltes musikalisches Duo<br />

erreichten die beiden mit ihren Texten und Liedern das<br />

Herz und besonders die Lachmuskeln der Zuschauer.<br />

war unter den Teilnehmern. Den ganzen Nachmittag war<br />

im ganzen Ort das Knallen der Peitschen zu hören, und<br />

die Stimmung wurde immer besser. Der 2. Biosphärencup<br />

findet im kommenden Jahr in Verbindung mit der<br />

Sonnwendfeier am 23. Juni auf dem Sellenberg Westerheim<br />

statt.<br />

Margit Weber<br />

Veranstaltungen<br />

OG Albstadt-Margrethausen. Das traditionelle Klosterhoffest<br />

des Albvereins lockte die Bevölkerung in den<br />

Klosterhof. Schon um die Mittagszeit hatten die Albvereinler<br />

die Sonne ganz auf ihrer Seite nach dem diesjährigen<br />

Motto »Soll es lustig sein, dann komm zum Albver -<br />

ein«. Dort konnten die kleinen Gäste anhand eines Tennisballs<br />

verschiedenen Klangkörpern unterschiedliche<br />

Töne und Klanghöhen entlocken, am Regenmacher-Stand<br />

musste nur gedreht werden, schon konnte Regengeräusche<br />

gehört werden. Wer am Kim-Geruchstisch an den<br />

Gefäßöffnungen schnupperte, konnte Düfte entdecken<br />

wie Lavendel, Pfefferminze, Zimt und viele andere. Im<br />

Ambiente des Klosterhofs konnten die Besucher sich<br />

kulinarisch verwöhnen lassen. Bei der Tombola gab es<br />

interessante Preise zu gewinnen. Viele helfende Hände<br />

waren vorab und währenddessen im unermüdlichen Einsatz,<br />

damit sich die ganze Familie beim Albverein wohl<br />

fühlte und Spaß hatte.<br />

Beatrix Müller<br />

OG Korntal-Münchingen. Die Jugendgruppe der OG<br />

machte mit beim Umzug zum 100-jährigen Jubiläum des<br />

Musikvereins Korntal.<br />

OG Westerheim. Die OG hat seit circa drei Jahren eine<br />

Peitschenknallergruppe. Im Fuhrmannshäs (Blauhemd,<br />

Halstuch und Zipfelkapp) treten die Mitglieder der Gruppe<br />

auf und erfreuen sich großer Beleibtheit. In diesem<br />

Jahr richtete die OG ihren ersten Wettbewerb im Peit -<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!