26.10.2012 Aufrufe

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich erhebt, so wäre auch die Begegnung mit den Lotophagen als eine Station in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den<br />

chthonischen Mächten zu bestimmen.<br />

[57] Odyssee. IX, 105.<br />

[58] Wilamowitz zufolge sind die Kyklopen »eigentlich Tiere«. (Glaube <strong>der</strong> Hellenen a. a. O. Band I. S. 14.)<br />

[59] Odyssee. IX, 106.<br />

[60] A. a. O. 107 ff.<br />

[61] A. a. O. 112 ff.<br />

[62] Vgl. a. a. 0. 403 ff.<br />

[63] A. a. 0. 428.<br />

[64] A. a. 0. 273 ff.<br />

[65] A. a. O. 278.<br />

[66] Vgl. a. a. O. 355 ff.<br />

[67] »Endlich könnte die häufige Läppischkeit des Dementen im Lichte eines totgeborenen Humors erscheinen.«<br />

(Klages a. a. O. S. 1469.)<br />

[68] Odyssee, a. a. O. 347 f.<br />

[69] A. a. O. X, 296/7.<br />

[70] Vgl. a. a. O. 138 f. Vgl. auch F. C. Bauer, Symbolik und Mythologie. Stuttgart 1824. Band I. S. 47.<br />

[71] Vgl. Baudelaire, Les fleurs du mal, Le vin du solitaire.<br />

[72] Vgl. J. A. K. Thomson, Studies in the Odyssey. Oxford 1914. S. 153.<br />

[73] Odyssee a. a. O. 212 ff.<br />

[74] Murray handelt von den »sexual expurgations«, denen die homerischen Gedichte bei <strong>der</strong> Redaktion<br />

unterworfen worden seien. (Vgl. a. a. O. S. 141 ff.)<br />

[75] Schweine sind die Opfertiere Demeters allgemein.« (Wilamowitz-Moellendorff, Der Glaube <strong>der</strong> Hellenen a. a.<br />

O. Band II. S. 53.)<br />

[76] Vgl. Freud, Das Unbehagen in <strong>der</strong> Kultur, in: Gesammelte Werke, Band XIV. Frankfurt am Main 41968. S.<br />

454 Fußnote.<br />

[77] In einer Anmerkung von Wilamowitz wird überraschend auf den Zusammenhang zwischen dem Begriff des<br />

Schnüffelns und dem des noos, <strong>der</strong> autonomen Vernunft hingewiesen: «Schwyzer hat ganz überzeugend noos<br />

mit Schnauben und Schnüffeln zusammengebracht.« (Wilamowitz-Moellendorff, Die Heimkehr des Odysseus a.<br />

a. O. S. 191.) Wilamowitz bestreitet freilich, daß die etymologische Verwandtschaft etwas für die Bedeutung<br />

ergebe.<br />

[78] Vgl. Odyssee. X, 434.<br />

[79] Das Bewußtsein <strong>der</strong> Unwi<strong>der</strong>stehlichkeit hat sich später im Kultus <strong>der</strong> Aphrodite Peithon ausgedrückt, »<strong>der</strong>en<br />

Zauber keine Ablehnung duldet.« (Wilamowitz-Moellendorff, Der Glaube <strong>der</strong> Hellenen a. a. O. Band II. S. 152.)<br />

[80] Odyssee. X, 329.<br />

[81] A. a. O. 333 ff.<br />

[82] A. a. O. 395 f.<br />

[83] A. a. O. 398 f.<br />

[84] Vgl. Bauer a. a. O. und S. 49.<br />

[85] A. a. O. XXIII, 93 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!