26.10.2012 Aufrufe

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deussen selbst berichtet, die Içâ-Upanishad als erste zu stehen, also lang vor denen, <strong>der</strong>en<br />

Überwindung sie sein soll. Dennoch haftet diesem ersten Stück, von dem die Rede ist, tatsächlich<br />

etwas vom Verrat an jugendlichem Radikalismus, an revolutionärer Opposition gegen die herrschende<br />

Wirklichkeit an.<br />

Der Schritt zum organisationsfähigen Vedantismus, Stoizismus und Christentum besteht in <strong>der</strong><br />

Teilnahme an gesellschaftlicher Wirksamkeit, im Ausbau eines einheitlichen theoretischen Systems.<br />

Das wird vermittelt durch die Lehre, daß die aktive Rolle im Leben dem Seelenheil nicht schade, wenn<br />

man nur die richtige Gesinnung habe. So weit ist es im Christentum freilich erst auf <strong>der</strong> Paulinischen<br />

Stufe gekommen. Die vom Bestehenden distanzierende Idee geht über in Religion. Getadelt werden<br />

die Kompromißlosen. Sie standen »ab von dem Verlangen nach Kin<strong>der</strong>n, von dem Verlangen nach<br />

Besitz, von dem Verlangen nach <strong>der</strong> Welt und wan<strong>der</strong>ten umher als Bettler. Denn Verlangen nach<br />

Kin<strong>der</strong>n ist Verlangen nach Besitz, und Verlangen nach Besitz ist Verlangen nach <strong>der</strong> Welt; denn<br />

eines wie das an<strong>der</strong>e ist eitel Verlangen.«[211] Wer so redet, mag nach den Zivilisatoren die Wahrheit<br />

sprechen, aber er hält nicht Schritt mit dem Gang des gesellschaftlichen Lebens. Daher wurden sie zu<br />

Irren. Sie glichen in <strong>der</strong> Tat Johannes dem Täufer. Er »war bekleidet mit einem Gewand aus<br />

Kamelshaar und einem Le<strong>der</strong>gurt um seine Lenden und nährte sich von Heuschrecken und wildem<br />

Honig.«[212] »Die Kyniker«, sagt Hegel, »haben wenig philosophische Ausbildung, und zu einem<br />

System, zu einer Wissenschaft haben sie es nicht gebracht; später wurde es erst durch die Stoiker zu<br />

einer philosophischen Disziplin.«[213] »Schweinische, unverschämte Bettler«[214] nennt er ihre<br />

Nachfolger.<br />

Die Kompromißlosen, von denen die Geschichte überhaupt Kunde gibt, entbehrten nicht je<strong>der</strong> Art<br />

organisierter Gefolgschaft, sonst wären noch nicht einmal die Namen bis <strong>zur</strong> Gegenwart gelangt. Sie<br />

haben wenigstens ein Stück systematischer Lehre o<strong>der</strong> Verhaltungsregeln aufgestellt. Selbst die von<br />

jener ersten attackierten radikaleren Upanishads waren Verse und Opfersprüche von<br />

Priestergilden[215], Johannes hat es nicht zum Religionsstifter gebracht, doch hat er einen Orden<br />

gegründet[216]. Die Kyniker bildeten eine Philosophenschule; ihr Begrün<strong>der</strong> Antisthenes hat sogar die<br />

Umrisse einer Staatstheorie gezeichnet[217]. Die theoretischen und praktischen Systeme solcher<br />

Außenseiter <strong>der</strong> Geschichte sind jedoch nicht so straff und zentralisiert, sie unterscheiden sich von<br />

den erfolgreichen durch einen Schuß von Anarchie. Die Idee und <strong>der</strong> Einzelne gelten ihnen mehr als<br />

die Verwaltung und das Kollektiv. So for<strong>der</strong>n sie die Wut heraus. Die Kyniker hat <strong>der</strong> Herrschaftsmann<br />

Plato im Auge, wenn er gegen die Gleichsetzung des Amts des Königs mit dem eines gemeinen<br />

Hirten und gegen die lose organisierte Menschheit ohne nationale Grenzen als den Schweinestaat<br />

eifert[218]. Die Kompromißlosen mochten <strong>zur</strong> Vereinigung und Kooperation bereit sein, zum soliden<br />

Bau einer nach unten abgeschlossenen Hierarchie jedoch waren sie ungeschickt. We<strong>der</strong> in ihrer<br />

Theorie, die <strong>der</strong> Einheitlichkeit und Konsequenz, noch in ihrer Praxis, die <strong>der</strong> stoßkräftigen<br />

Zusammenfassung ermangelte, reflektierte ihr eigenes Sein die Welt, wie sie wirklich war.<br />

Das war die formale Differenz <strong>der</strong> radikalen von den konformistischen Bewegungen in Religion und<br />

Philosophie, sie lag nicht im isolierten Inhalt. Keineswegs etwa waren sie durch die Idee <strong>der</strong> Askese<br />

unterschieden. Die Sekte des Asketen Gotama hat die asiatische Welt erobert. Er bekundete eben<br />

schon zu Lebzeiten ein großes Talent <strong>der</strong> Organisation. Schließt er auch noch nicht, wie <strong>der</strong><br />

Reformator Cankara, die Unteren von <strong>der</strong> Mitteilung <strong>der</strong> Lehre aus[219], so erkannte er doch das<br />

Eigentum an Menschen ausdrücklich an und rühmte sich <strong>der</strong> »Söhne edler Geschlechter«, die in<br />

seinen Orden eintraten, in dem es Pariahs »wenn überhaupt, so doch allem Anschein nach nur als<br />

seltene Ausnahme gegeben hat«[220]. Die Jünger waren gleich zu Anfang nach brahmanischem<br />

Vorbild geglie<strong>der</strong>t[221]. Krüppeln, Kranken, Verbrechern und vielen an<strong>der</strong>en war die Aufnahme<br />

versagt[222]. Hast Du, so wurde bei <strong>der</strong> Aufnahme gefragt, »Aussatz, Skrofeln, weißen Aussatz,<br />

Schwindsucht, Fallsucht? Bist Du ein Mensch? Bis Du ein Mann? Bist Du Dein eigener Herr? Hast Du<br />

keine Schulden? Stehst Du nicht in königlichen Diensten?« usw. Ganz im Einklang mit dem brutalen<br />

Patriarchalismus Indiens waren die Frauen vom urbuddhistischen Orden nur ungern als Jüngerinnen<br />

zugelassen. Sie mußten sich den Männern unterwerfen, blieben in <strong>der</strong> Tat unmündig[223]. Der ganze<br />

Orden erfreute sich <strong>der</strong> Gunst <strong>der</strong> Herrschenden, fügte sich dem indischen Leben vorzüglich ein.<br />

Askese und Materialismus, die Gegensätze, sind in gleicher Weise doppelsinnig. Askese als<br />

Verweigerung des Mittuns am schlechten Bestehenden, fällt im Angesicht von Unterdrückung mit <strong>der</strong><br />

materiellen For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Massen zusammen, wie umgekehrt Askese als Mittel <strong>der</strong> Disziplin, von<br />

Cliquen auferlegt, die Anpassung ans Unrecht bezweckt. Die materialistische Einrichtung im<br />

Bestehenden, <strong>der</strong> partikulare Egoismus, war seit je mit Entsagung verknüpft, während <strong>der</strong> Blick des<br />

unbürgerlichen Schwarmgeists über das Bestehende hinaus, materialistisch zum Land von Milch und<br />

Honig schweift. Im wahren Materialismus ist die Askese und in <strong>der</strong> wahren Askese <strong>der</strong> Materialismus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!