26.10.2012 Aufrufe

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer - Dialektik der Aufklärung zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

System gleichsetzt. Der Versuch, diese Identität zu begründen, den Kant noch aus philosophischer<br />

Absicht unternahm, führte zu Begriffen, die wissenschaftlich keinen Sinn ergeben, weil sie nicht bloße<br />

Anweisungen zu Manipulationen gemäß den Spielregeln sind. Der Begriff des Sichselbstverstehens<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft wi<strong>der</strong>streitet dem Begriff <strong>der</strong> Wissenschaft selbst. Kants Werk transzendiert<br />

Erfahrung als bloßes Operieren, weshalb es von <strong>der</strong> <strong>Aufklärung</strong> heute nach seinen eigenen Prinzipien<br />

als dogmatisch verleugnet wird. Mit <strong>der</strong> von Kant als Resultat vollzogenen Bestätigung des<br />

wissenschaftlichen Systems als Gestalt <strong>der</strong> Wahrheit besiegelt <strong>der</strong> Gedanke seine eigene Nichtigkeit,<br />

denn Wissenschaft ist technische Übung, von Reflexion auf ihr eigenes Ziel so weit entfernt wie<br />

an<strong>der</strong>e Arbeitsarten unter dem Druck des Systems.<br />

Die Morallehren <strong>der</strong> <strong>Aufklärung</strong> zeugen von dem hoffnungslosen Streben, an Stelle <strong>der</strong> geschwächten<br />

Religion einen intellektuellen Grund dafür zu finden, in <strong>der</strong> Gesellschaft auszuhalten, wenn das<br />

Interesse versagt. Die Philosophen paktieren als echte Bürger in <strong>der</strong> Praxis mit den Mächten, die nach<br />

ihrer Theorie verurteilt sind. Die Theorien sind konsequent und hart, die Morallehren propagandistisch<br />

und sentimental, auch wo sie rigoristisch klingen, o<strong>der</strong> sie sind Gewaltstreiche aus dem Bewußtsein<br />

<strong>der</strong> Unableitbarkeit eben <strong>der</strong> Moral wie Kants Rekurs auf die sittlichen Kräfte als Tatsache. Sein<br />

Unterfangen, die Pflicht <strong>der</strong> gegenseitigen Achtung, wenn auch noch vorsichtiger als die ganze<br />

westliche Philosophie, aus einem Gesetz <strong>der</strong> Vernunft abzuleiten, findet keine Stütze in <strong>der</strong> Kritik. Es<br />

ist <strong>der</strong> übliche Versuch des bürgerlichen Denkens, die Rücksicht, ohne welche Zivilisation nicht<br />

existieren kann, an<strong>der</strong>s zu begründen als durch materielles Interesse und Gewalt, sublim und paradox<br />

wie keiner vorher, und ephemer wie sie alle. Der Bürger, <strong>der</strong> aus dem kantischen Motiv <strong>der</strong> Achtung<br />

vor <strong>der</strong> bloßen Form des Gesetzes allein einen Gewinn sich entgehen ließe, wäre nicht aufgeklärt,<br />

son<strong>der</strong>n abergläubisch - ein Narr. Die Wurzel des kantischen Optimismus, nach dem moralisches<br />

Handeln auch dort vernünftig sei, wo das nie<strong>der</strong>trächtige gute Aussicht habe, ist das Entsetzen vor<br />

dem Rückfall in die Barbarei. Sollte, schreibt Kant im Anschluß an Haller[108], eine dieser großen<br />

sittlichen Kräfte, Wechselliebe und Achtung, sinken, »so würde dann das Nichts (<strong>der</strong> Immoralität) mit<br />

aufgesperrtem Schlund <strong>der</strong> (moralischen) Wesen ganzes Reich wie einen Tropfen Wasser trinken«.<br />

Aber die sittlichen Kräfte sind ja Kant zufolge vor <strong>der</strong> wissenschaftlichen Vernunft nicht weniger<br />

neutrale Triebe und Verhaltensweisen als die unsittlichen, in die sie auch sogleich umschlagen, wenn<br />

sie anstatt auf jene verborgene Möglichkeit auf die Versöhnung mit <strong>der</strong> Macht gerichtet sind.<br />

<strong>Aufklärung</strong> verweist den Unterschied aus <strong>der</strong> Theorie. Sie betrachtet die Leidenschaften »ac si<br />

quaestio de lineis, planis aut de corporibus esset«[109]. Die totalitäre Ordnung hat damit ganz Ernst<br />

gemacht. Von <strong>der</strong> Kontrolle durch die eigene Klasse befreit, die den Geschäftsmann des neunzehnten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts bei <strong>der</strong> kantischen Achtung und Wechselliebe hielt, braucht <strong>der</strong> Faschismus, <strong>der</strong> seinen<br />

Völkern die moralischen Gefühle durch eiserne Disziplin erspart, keine Disziplin mehr zu wahren.<br />

Entgegen dem kategorischen Imperativ und in desto tieferem Einklang mit <strong>der</strong> reinen Vernunft<br />

behandelt er die Menschen als Dinge, Zentren von Verhaltensweisen. Gegen den Ozean <strong>der</strong> offenen<br />

Gewalt, <strong>der</strong> in Europa wirklich hereingebrochen ist, hatten die Herrschenden die bürgerliche Welt nur<br />

so lange abdämmen wollen, als die ökonomische Konzentration noch nicht genügend fortgeschritten<br />

war. Vorher waren nur die Armen und die Wilden den entfesselten kapitalistischen Elementen<br />

ausgesetzt. Die totalitäre Ordnung aber setzt kalkulierendes Denken ganz in seine Rechte ein und hält<br />

sich an die Wissenschaft als solche. Ihr Kanon ist die eigene blutige Leistungsfähigkeit. Die Hand <strong>der</strong><br />

Philosophie hatte es an die Wand geschrieben, von Kants Kritik bis zu Nietzsches Genealogie <strong>der</strong><br />

Moral; ein einziger hat es bis in die Einzelheiten durchgeführt. Das Werk des Marquis de Sade zeigt<br />

den »Verstand ohne Leitung eines an<strong>der</strong>en«, das heißt, das von Bevormundung befreite bürgerliche<br />

Subjekt.<br />

Selbsterhaltung ist das konstitutive Prinzip <strong>der</strong> Wissenschaft, die Seele <strong>der</strong> Kategorientafel, auch<br />

wenn sie idealistisch deduziert werden soll wie bei Kant. Selbst das Ich, die synthetische Einheit <strong>der</strong><br />

Apperzeption, die Instanz, die Kant den höchsten Punkt nennt, an dem man die ganze Logik<br />

aufhängen müsse[110], ist in Wahrheit das Produkt sowohl wie die Bedingung <strong>der</strong> materiellen<br />

Existenz. Die Individuen, die selbst für sich zu sorgen haben, entwickeln das Ich als die Instanz des<br />

reflektierenden Vor- und Überblicks, es erweitert sich und schrumpft mit den Aussichten<br />

wirtschaftlicher Selbständigkeit und produktiven Eigentums durch die Reihe <strong>der</strong> Generationen<br />

hindurch. Schließlich geht es von den enteigneten Bürgern auf die totalitären Trustherrn über, <strong>der</strong>en<br />

Wissenschaft ganz zum Inbegriff von Reproduktionsmethoden <strong>der</strong> unterworfenen Massengesellschaft<br />

geworden ist. Sade hat ihrem Sinn fürs Planen ein frühes Denkmal gesetzt. Die Verschwörung <strong>der</strong><br />

Machthaber gegen die Völker mittels ihrer unentwegten Organisation liegt dem aufgeklärten Geist seit<br />

Machiavelli und Hobbes so nahe wie die bürgerliche Republik. Feind ist er <strong>der</strong> Autorität nur dann,<br />

wenn sie nicht die Kraft hat, sich Gehorsam zu erzwingen, <strong>der</strong> Gewalt, die kein Faktum ist. Solange<br />

man davon absieht, wer Vernunft anwendet, hat sie nicht mehr Affinität <strong>zur</strong> Gewalt als <strong>zur</strong> Vermittlung,<br />

je nach <strong>der</strong> Lage von Individuum und Gruppen läßt sie Frieden o<strong>der</strong> Krieg, Toleranz o<strong>der</strong> Repression

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!