23.12.2013 Aufrufe

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Eingegangene <strong>Anträge</strong> <strong>zum</strong> Parteiprogr<strong>am</strong>m – GL-Sitzung 20. August <strong>2010</strong><br />

Als erstes gilt es festzuhalten, dass wir nach wie vor in einer von sozialen Konflikten geprägten<br />

kapitalistischen Welt leben. Die Funktionslogik dieser kapitalistischen Hegemonie prägt<br />

unsere Gesellschaft nach wie vor grundlegend. Die angesprochenen drei Entwicklungen<br />

sind sodann Ausdruck einer tiefgreifenden und grundlegenden politischen Veränderung<br />

eben dieses Kapitalismus: Der Durchsetzung einer weltweiten neoliberalen gesellschaftlichkulturellen<br />

Hegemonie und politischen Vorherrschaft.<br />

Das Kapitel verpasst es sowohl, Bilanz über 200 Jahre Kapitalismus als auch über 30 Jahre<br />

Neoliberalismus zu ziehen. Nach dem Zus<strong>am</strong>menbruch des Ostblocks hat sich der Neoliberalismus<br />

weltweit durchgesetzt. Der neue Finanzkapitalismus hat die Spielregeln und<br />

Machtverhältnisse innerhalb des Kapitalismus grundlegend verändert. Die finanzgetriebene<br />

Globalisierung hat weltweit zu einer krassen Reichtums-Umverteilung von Süd nach Nord<br />

und von unten nach oben geführt. Nach einem knappen Jahrhundert relativ stabiler Entwicklung<br />

in Westeuropa sind unsere Gesellschaften wieder stärker von sozialer und ökonomischer<br />

Unsicherheit geprägt. Diese Entwicklung haben die rechtsnationalistischen und<br />

neokonservativen Parteien in ganz Europa für ihren politischen Aufstieg genutzt.<br />

Hinter diesen Entwicklungen stehen weder Naturgesetze noch Zufälligkeiten. Sie sind die<br />

Folgen einer neoliberalen Ideologie und Interessenpolitik. Ohne eine Analyse dieser Entwicklung<br />

ist die Neuformulierung sozialdemokratischer Politik chancenlos. gehört auch eine<br />

ehrliche und kritische Würdigung der sozialdemokratischen Politik, ihrer Erfolge und<br />

Misserfolge.<br />

Zudem halten wir den Abschnitt "Umbruch in der Gesellschaft, Arbeitswelt und Wertewandel"<br />

für analytisch ungenügend bis falsch und vor allem weitgehend überflüssig. Er ist deshalb<br />

zu streichen oder zu ersetzen.<br />

A-57 : PS Lausanne, Introduction : la remplacer par<br />

Presque trente ans se sont écoulés depuis la rédaction du précédent progr<strong>am</strong>me du parti<br />

socialiste suisse. L’analyse de la situation actuelle et de nos perspective ne nous semble<br />

pas pouvoir faire l’économie d’une analyse rétrospective de nos principes d’alors et,<br />

surtout, de l’évolution du monde depuis.<br />

Le progr<strong>am</strong>me du PSS de 1982 témoigne de l’idée d’un nécessaire progrès historique,<br />

d’une domestication du capitalisme et de la possibilité d’en gérer les effets les plus atroces.<br />

La social-démocratie européenne pouvait s’appuyer sur de nombreuses avancées sociales,<br />

obtenues grâce au militantisme des travailleuses et travailleurs durant les trente années<br />

d’après-guerre, un Etat social relativement développé et un haut degré de répartition des<br />

richesses, même si la Suisse, de ce point de vue là, était moins en avance que d’autres<br />

pays. Un projet social-démocrate pouvait être alors de développer ces conquêtes, d’en faire<br />

profiter les travailleuses et travailleurs à l’échelle mondiale en régulant le capitalisme, en<br />

l’arrimant dans des Etats solides au service de leurs populations. La prééminence de<br />

l’autogestion dans le progr<strong>am</strong>me de 1982 s’ancre encore dans cette combativité de la<br />

classe ouvrière et témoigne d’une vision du socialisme qui ne se limite pas à « monter sur<br />

les barricades pour récl<strong>am</strong>er le frigidaire pour tous » mais qui inclut aussi une conception<br />

élargie de l’être humain comme être autonome cherchant à surmonter l’aliénation capitaliste.<br />

Pourquoi les perspectives tracées dans le progr<strong>am</strong>me de 1982 ont-elles largement<br />

échouées ? A notre sens, car elles ont largement négligé la possibilité, qui s’est réalisée<br />

depuis, d’une transformation dans la lutte des classes. Les trente dernières années ont vu<br />

une offensive d’une <strong>am</strong>pleur sans précédent de la part de la clase bourgeoise contre les

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!