23.12.2013 Aufrufe

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 Eingegangene <strong>Anträge</strong> <strong>zum</strong> Parteiprogr<strong>am</strong>m – GL-Sitzung 20. August <strong>2010</strong><br />

A-68 : <strong>SP</strong> Liestal, I., 1., 2. Absatz, letzter Satz anpassen<br />

Folgender Satz muss überdacht werden: „Sie werden in einen Standort- und Steuerwettbewerb<br />

getrieben, der im Wesentlichen zulasten des Sozialstaates und zugunsten der besitzenden<br />

Klassen geführt wird.“<br />

Begründung: Es wird von einer „besitzenden Klasse“ ausgegangen. Diese Formulierung<br />

entspringt einem Schwarz/Weiss Denken, welches der sozialen Realität in der <strong>Schweiz</strong><br />

nicht mehr entspricht. Es ist vielmehr die zunehmend ungleiche Verteilung des Besitzes<br />

sowohl auf nationaler, aber vor allem internationaler Ebene zu bekämpfen.<br />

A-69 : <strong>SP</strong> International, I., 1., 5. Absatz<br />

- diejenige der Ausbeutung von Mensch und Natur oder diejenige der Solidarität wir meinen<br />

diejenige der Solidarität und eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt. Die<br />

heutigen Profiteure praktizieren hingegen diejenige der Ausbeutung von Mensch und<br />

Natur.<br />

Begründung: Die Textformulierungen sollten unsere Vorstellungen in den Vordergrund stellen,<br />

nicht diejenige der politischen Gegner!<br />

A-70 : <strong>SP</strong> Heimberg, I., 1., 5. Absatz<br />

Streichen: „Was wir nicht akzeptieren, ist die an den Frühkapitalismus des 19. Jahrhunderts<br />

erinnernde Variante der wirtschaftlichen Globalisierung, die in den letzten Jahrzehnten unter<br />

Führung des Finanzkapitals die Verhältnisse und die Globalisierungsdiskussionen dominiert<br />

hat.“<br />

A-71 : <strong>SP</strong> Frauen, I., 1., 6. Absatz<br />

Dennoch halten wir mit Nachdruck fest: Es gibt auch eine Globalisierung der Menschenrechte<br />

und eine Weiterentwicklung des Völkerrechts <strong>zum</strong> Weltrecht. ... Verstösse gegen<br />

das Völkerrecht noch sehr häufig vorkommen.<br />

Die Globalisierung hat auch eine neue Macht auf die Weltbühne gebracht, nämlich jene der<br />

Zivilgesellschaft. Diese hat in UN-Konferenzen Einfluss genommen und auch wesentlich zur<br />

Durchsetzung der Frauenrechte als Menschenrechte beigetragen. Denn durch hartnäckiges,<br />

jahre- und jahrzehntelanges Lobbyieren der Frauennetzwerke auf der internationalen<br />

Ebene konnten die nationalstaatlichen und oft blockierenden Machtstrukturen umgangen<br />

und Frauenrechte wie beispielsweise die Frauenrechtskonvention CEDAW verankert werden.<br />

A-72 : <strong>SP</strong> Zürich 10, I., 1., 6. Absatz<br />

Die UNO-Menschenrechtscharta definiert bekanntlich, was Inhalt der weltweit geltenden<br />

Menschenrechte ist. Im Text sollte festgehalten sein, dass die Einhaltung dieser Menschenrechte<br />

international eingefordert werden muss.<br />

A-73 : <strong>SP</strong> Heimberg, I., 1., 6. Absatz (S. 7; 3. Zeile ff.)<br />

Streichen: „Die Zeit ist aber vorbei, in dem diktatorisch Herrschende unter dem Deckmantel<br />

der staatlichen Souveränität unbehelligt von der Völkergemeinschaft Verbrechen gegen die<br />

Menschlichkeit begehen konnten.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!