23.12.2013 Aufrufe

Pfarrbrief 2013-06 - Kath-kirche-haan.de

Pfarrbrief 2013-06 - Kath-kirche-haan.de

Pfarrbrief 2013-06 - Kath-kirche-haan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>de</strong>r <strong>Kath</strong>olischen Wochenzeitschrift<br />

CHRIST IN DER GE-<br />

GENWART vom 14.April <strong>2013</strong><br />

fand ich einen Artikel mit <strong>de</strong>r<br />

obigen Überschrift. Der Beitrag<br />

basiert auf einem Vortrag<br />

<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-Württembergischen<br />

Ministerpräsi<strong>de</strong>nten Winfried<br />

Kretschmann vom 13.Dezember<br />

2012 in <strong>de</strong>r <strong>Kath</strong>olischen Aka<strong>de</strong>mie<br />

Berlin.<br />

Wesentliche Gedanken daraus<br />

möchte ich hier wie<strong>de</strong>rgeben.<br />

Es geht in <strong>de</strong>m Artikel um die<br />

Frage, ob die kirchliche Bindung<br />

<strong>de</strong>s Grünen Politikers im<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch steht zu <strong>de</strong>r mehrheitlich<br />

laizistischen Ansicht<br />

seiner Partei, dass Religion Privatsache<br />

sei. Auch Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Kretschmann sagt: Ja,<br />

Religion ist Privatsache. In allen<br />

Religionen geht es um persönliche<br />

Entscheidungen, in die<br />

niemand hereinzure<strong>de</strong>n hat, auch<br />

<strong>de</strong>r Staat nicht. Daher ist sie Privatsache.<br />

Aber, so wen<strong>de</strong>t er ein,<br />

das be<strong>de</strong>utet nicht, dass Religion<br />

aus <strong>de</strong>m öffentlichen Raum verdrängt<br />

und ins Private verbannt<br />

wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Zum Thema<br />

Aktive Religionsfreiheit<br />

Nach unserer Verfassung wird<br />

<strong>de</strong>r persönliche Glaube geschützt,<br />

ist ungestörte Religionsfreiheit<br />

und Vereinigungsfreiheit<br />

ein Grundrecht. Der mo<strong>de</strong>rne<br />

parlamentarische Staat muss<br />

diese Freiheiten <strong>de</strong>r Menschen<br />

sichern, aber gleichzeitig in religiösen<br />

Fragen neutral bleiben.<br />

Kretschmann verwen<strong>de</strong>t einen<br />

zweifachen Freiheitsbegriff. Da<br />

ist einmal die „leere Freiheit“,<br />

die durch Religion mit Sinn und<br />

Werten gefüllt wird. Und da ist<br />

die „aktive“ Religionsfreiheit“,<br />

in <strong>de</strong>r Bürgerinnen und Bürger<br />

sich aktiv für ihre Überzeugung<br />

einsetzen. Damit dieser Einsatz<br />

für Werte und I<strong>de</strong>ale sich nicht<br />

in Egoismen verrennt, muss <strong>de</strong>r<br />

Staat sinnstiften<strong>de</strong> Gemeinschaften<br />

för<strong>de</strong>rn, um so aus <strong>de</strong>n moralischen<br />

und sozialen Quellen <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft leben zu können.<br />

Der Staat ist nicht die Summe<br />

aller Individualisten, son<strong>de</strong>rn<br />

immer auch die Gemeinschaft<br />

<strong>de</strong>r Gemeinschaften. Dabei ist<br />

die Gemeinschaft <strong>de</strong>r Kirchen<br />

und <strong>de</strong>r Gläubigen die größte<br />

und be<strong>de</strong>utendste. Auch diese<br />

aktive För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Religionsausübung<br />

kann man als „aktive<br />

Religionsfreiheit“ bezeichnen.<br />

Sie ist Chance für <strong>de</strong>n Staat und<br />

Gewinn für die Gesellschaft.<br />

Winfried Kretschmann sagt:<br />

Wir brauchen die Religionen,<br />

die in uns die Sehnsucht<br />

nach einem Leben in Fülle wecken<br />

und unserem Freiheitsstreben<br />

Richtung und Sinn verleihen.<br />

Dieser wichtigen Aufgabe können<br />

die Religionsgemeinschaften<br />

aber nicht nachkommen, wenn<br />

sie ins Private abgedrängt wer<strong>de</strong>n<br />

und nicht in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

wirken können. Notwendig ist<br />

eine zweifach „aktive Religionsfreiheit“:<br />

eine Religionsfreiheit,<br />

die vom Staat aktiv geför<strong>de</strong>rt<br />

wird und die <strong>de</strong>shalb von <strong>de</strong>n<br />

Religionsgemeinschaften zum<br />

Wohle <strong>de</strong>r ganzen Gesellschaft<br />

aktiv mit Leben erfüllt wer<strong>de</strong>n<br />

kann und muss.<br />

rs<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!