23.12.2013 Aufrufe

Pfarrbrief 2013-06 - Kath-kirche-haan.de

Pfarrbrief 2013-06 - Kath-kirche-haan.de

Pfarrbrief 2013-06 - Kath-kirche-haan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchenmusik<br />

Eintauchen in die faszinieren<strong>de</strong> Welt <strong>de</strong>r Kirchenmusik<br />

Wer einen festlichen Gottesdienst<br />

in einer Kirche besucht, ist oft<br />

auch von <strong>de</strong>r musikalischen Gestaltung<br />

begeistert. Auch Konzerte in<br />

Kirchen haben oft eine ganz beson<strong>de</strong>re,<br />

vom Raum geprägte Atmosphäre.<br />

Das Erzbistum Köln bietet auch in diesem<br />

Jahr in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n dafür beauftragten<br />

Kirchenmusikern die Basiskurse Chor und Orgel<br />

an, die es Interessenten ermöglichen, einen ersten<br />

Kontakt zur Kirchenmusik zu in<strong>de</strong>n.<br />

Zwischen September <strong>2013</strong> und Juli 2014 erhalten<br />

die Teilnehmer entwe<strong>de</strong>r 20 Einzelstun<strong>de</strong>n Orgelunterricht<br />

o<strong>de</strong>r lernen in 5 Einzelstun<strong>de</strong>n und 20<br />

Hospitationen bei Chören die einfachsten Grundkenntnisse<br />

<strong>de</strong>r Chorleitung.<br />

Sicher ist <strong>de</strong>r Basiskurs aber auch für <strong>de</strong>n angestellten<br />

Kirchenmusiker eine sehr gute Möglichkeit,<br />

neue Vertreter(innen) zu gewinnen!<br />

Insbeson<strong>de</strong>re für die Orgelausbildung sind Grundkenntnisse<br />

im Klavierspiel erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bei einem ersten Kontaktgespräch mit Regionalkantor<br />

Matthias Röttger, Tel.: 0 21 04 / 7 46 71,<br />

Email: Matthias.roettger@gmx.<strong>de</strong><br />

kann all dies geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anmeldung über <strong>de</strong>n Regionalkantor muss bis<br />

zum 19. Juli <strong>2013</strong> erfolgt sein.<br />

Die Teilnehmer zahlen für die gesamte Ausbildung<br />

einen pauschalen Kostenbeitrag in Höhe von<br />

250 Euro.<br />

Zum Umfang <strong>de</strong>r Ausbildung gehören außer<strong>de</strong>m<br />

noch ein Einführungsnachmittag (Samstag) und<br />

ein Studienseminar (von Freitagabend bis Samstagabend).<br />

Hier stehen neben gemeinsamem Singen<br />

und Gottesdienst-Feiern die Einführungen in<br />

das theoretische Wissen <strong>de</strong>r Kirchenmusik auf <strong>de</strong>m<br />

Programm.<br />

Informationen erhalten Sie auch bei <strong>de</strong>r Kirchenmusikstelle<br />

<strong>de</strong>s Erzbistums 02 21 / 16 42 - 11 66,<br />

michael.koll@erzbistum-koeln.<strong>de</strong>)<br />

und im Internet<br />

(www.<strong>kirche</strong>nmusik-im-erzbistum-koeln.<strong>de</strong>).<br />

Orgeltisch in St. Chrysanthus und Daria<br />

Foto: go<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!