27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stärkung der Marke Bank Coop ist im Geschäftsjahr<br />

weiter vorangetrieben worden. Neben der regelmässigen<br />

Ausstrahlung der erfolgreichen Origami-TV-Spots wurden<br />

weitere Investitionen in die Geschäftsstellen getätigt. Etwa<br />

drei Viertel aller Bank Coop Geschäftsstellen sind in den<br />

letzten Jahren umgebaut, attraktiver gestaltet oder an einen<br />

neuen Standort verlegt worden. Eine ganz besondere Bedeutung<br />

hatte das Jahr <strong>2012</strong> für die Region Tessin. Im<br />

Oktober konnte an einem Kundenanlass das 40-jährige<br />

Bestehen der Bank Coop im Kanton gefeiert werden.<br />

Swisscom IT Services Sourcing AG<br />

Swisscom IT Services Sourcing AG übernimmt als führender<br />

Outsourcing-Partner für Banken die Abwicklung des Wertschriftengeschäfts<br />

und des Zahlungsverkehrs. Das Unternehmen<br />

mit Sitz in Münchenstein beschäftigt über 140 Mitarbeitende.<br />

Organisatorisch ist die Swisscom IT Services<br />

Sourcing AG in die Muttergesellschaft Swisscom IT Services<br />

eingebunden, die mit 2900 Mitarbeitenden rund 400<br />

Kunden in der Schweiz, Österreich und Singapur be treut<br />

und 2011 einen Umsatz von 859 Millionen Schweizer<br />

Franken erwirtschaftet hat.<br />

RSN Risk Solution Network AG<br />

Die RSN Risk Solution Network AG zählt heute in der<br />

Schweiz zu den führenden Kompetenzzentren im Kreditrisikomanagement<br />

für kleinere und mittelgrosse Banken. Sie<br />

stellt ein umfassendes Know-how zur Messung, Steuerung<br />

und Abgeltung von Kreditrisiken zur Verfügung. Grundlage<br />

der RSN AG bildet die IT-Applikation CreditMaster. Diese<br />

Applikation wurde im Laufe von <strong>2012</strong> einer umfassenden<br />

Überarbeitung unterzogen und wird seit Anfang 2013 bei<br />

den Vertragsbanken schrittweise eingeführt. Dadurch wird<br />

den steigenden Anforderungen an eine moderne Kreditrisikomessung<br />

Rechnung getragen. Das Aktienkapital der RSN<br />

AG von 4,5 Mio. CHF wird zu gleichen Teilen von den<br />

<strong>Kantonalbank</strong>en St. Gallen, Luzern und Basel-Stadt gehalten.<br />

EVA – the Basel life sciences start-up agency<br />

Als einer der Hauptaktionäre von «EVA – the Basel life<br />

sciences start-up agency» trägt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

wesentlich zur Förderung von Jungunternehmen in der Region<br />

bei. EVA unterstützt potenzielle Firmengründer von<br />

Life Sciences-Firmen durch Coaching, durch das Netzwerk<br />

und durch eine Anschubfinanzierung. Im Berichtsjahr verlängerte<br />

die BKB die Unterstützung von EVA mit einer Kapitalerhöhung.<br />

Ausser von der BKB wird EVA auch von der<br />

BLKB und einer Privatperson unterstützt. Das Portfolio von<br />

EVA besteht derzeit aus acht Start-ups. Die Firma Ennar<br />

Pharma AG, die ein Arzneimittel gegen Schuppenflechte<br />

entwickelt, führt eine vielversprechende klinische Studie<br />

durch. Die Resultate liegen allerdings erst im kommenden<br />

Jahr vor. Auch die anderen Firmen AOT (Laserroboter für<br />

chirurgische Eingriffe), BioVersys (Arzneimittel gegen die<br />

Antibiotikaresistenz), Cardiolynx (neuartige Arzneimittel<br />

gegen Kreislauferkrankungen und Diabetes) und Flamentera<br />

(Diagnostik bei Zöliakie) können gute Resultate vorweisen.<br />

Vier weiteren Firmen wurde die Finanzierung zugesagt.<br />

Am weitesten sind in ihren Projekten vorangeschritten<br />

Cellec Biotek AG, die Bioreaktoren für dreidimensionale<br />

Zellkulturen herstellt, und KORING GmbH, eine Firma,<br />

die ein einfaches Hilfsmittel zur Prävention von Komplikationen<br />

bei künstlichen Darmausgängen erfunden hat. Neben<br />

der direkten Unterstützung von Life Sciences-Start-ups<br />

trägt EVA als Partner im BASEL INKUBATOR, dem Startup-Center<br />

von Universität und FHNW, zur Förderung von<br />

Jungunternehmen bei. Diese Institution ist sehr gut belegt,<br />

neue Firmen ziehen ein und bestehende vergrössern sich.<br />

Entsprechend wurden weitere Büroplätze geschaffen.<br />

Die Firmen von EVA und INKUBATOR wurden auch in<br />

diesem Jahr mit prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet:<br />

BioVersys gewann den Nordwestschweizer Jungunternehmerpreis,<br />

useKit (webbasiertes Tool zur Vereinfachung des<br />

Dokumentenaustausches und -managements) war unter den<br />

Finalisten. Mit KORING gewann eine der unterstützten<br />

Firmen den Swiss Technology Award. Diese Auszeichnungen<br />

ermutigen nicht nur junge Leute, ein eigenes Start-up<br />

zu gründen, sondern bestätigen auch den Kurs der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong>.<br />

14 Partnerschaften im Konzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!