27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Die globale Wirtschaftsentwicklung ist seit mehreren Jahren mit steigenden Risiken<br />

behaftet, die sich stark auf die Finanzwelt ausgewirkt haben. Vor dem Hintergrund<br />

zunehmender Regulierungsbestrebungen, des Bankgeheimnis- und Steuerkonflikts<br />

sowie eines rekordtiefen Zinsniveaus verändert sich die Schweizer Finanzbranche<br />

rasant. Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde neben dem Steuerstreit mit den USA auch mit<br />

den Vorkommnissen rund um die ASE Investment AG in ihrem Selbstverständnis<br />

getroffen. Die BKB hat ihre Lehren daraus gezogen und mit den beschlossenen Massnahmen<br />

die Weichen für die Zukunft gestellt. Ungeachtet dieses schwierigen Umfeldes<br />

ist die Bank operativ gut aufgestellt.<br />

<strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> schliesst Untersuchung betreffend ASE Investment AG ab<br />

Ende Oktober konnte die BKB ihre Untersuchung betreffend die externe Vermögensverwalterin<br />

ASE Investment AG (ASE) und deren Kunden weitestgehend abschliessen.<br />

Der Bericht einer unabhängigen Anwaltskanzlei zeigt das gesamte Ausmass der<br />

vertragswidrigen und vermutlich strafbaren Aktivitäten von ASE. Die Organisations struktur<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> wurde positiv vermerkt, jedoch konnten im Rückblick<br />

auch bei ihr Fehler festgestellt werden. Umfangreiche Massnahmen wurden getroffen:<br />

• Für externe Vermögensverwalter (EVV) wurde ein verschärftes Aufnahme- und<br />

Prüfverfahren eingeführt. Dies hatte zur Folge, dass sich die Bank inzwischen von<br />

mehreren EVV trennte.<br />

• Das Vergütungssystem des Private Banking Zürich (PB ZH) wurde neu geordnet<br />

und mit demjenigen der Gesamtbank vereinheitlicht.<br />

• René Bürgisser wurde zum neuen Leiter des PB ZH ernannt. Mit ihm konnte die BKB<br />

einen ausgewiesenen und erfahrenen Bankfachmann gewinnen. Er trat seine<br />

neue Funktion per 1. Januar 2013 an.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ist überzeugt, mit dieser Neuausrichtung ihres Private Banking<br />

für die Zukunft gut gerüstet zu sein.<br />

Trennungsprozess von US-Kunden mit Domizil USA abgeschlossen<br />

Nach weitestgehendem Abschluss des Trennungsprozesses von US-Kunden mit Domizil<br />

USA kooperiert die BKB nach wie vor mit den Behörden in der Schweiz und in den<br />

USA, um eine Lösung im Steuerkonflikt zu finden.<br />

Führungswechsel in der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

Der CEO der BKB, Hans Rudolf Matter, hat sich im Zusammenhang mit dem Fall ASE<br />

wegen seiner Gesamtverantwortung für das operative Geschäft der Bank entschieden,<br />

von seiner Funktion zurückzutreten und in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen.<br />

Guy Lachappelle, vormalig stellvertretender Direktionspräsident, übernahm interimistisch<br />

die Leitung der Bank und wurde Ende Februar 2013 als Nachfolger bestimmt.<br />

Editorial 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!