27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden<br />

Auszeichnung<br />

«Best Practice Human Resource<br />

Management <strong>2012</strong>»<br />

Das Competence Center Personal durfte zum ersten Mal<br />

den begehrten Award entgegennehmen, mit dem<br />

besondere Leistungen im Human Resource Management<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Mitarbeiterbefragung<br />

Im Konzern führte die Firma ValueQuest <strong>2012</strong> die dritte<br />

Mitarbeiterbefragung durch. Zentral war dabei der Kernwert<br />

«Motivation», der sich aus den Subwerten «Erfüllung<br />

der Mitarbeiterbedürfnisse» und «Commitment» zusammensetzte.<br />

Die Beteiligungsquote hat sich von 74% im Jahr<br />

2010 auf erfreuliche 79% erhöht. Der Kernwert «Motivation»<br />

ist im Vergleich zur letzten Befragung um sechs Indexpunkte<br />

gesunken. Auch wenn die Ergebnisse unter den<br />

Erwartungen ausfielen, liegt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> trotz<br />

grosser Herausforderungen im Quervergleich zu anderen<br />

Unternehmen in einem guten Durchschnitt. In zahlreichen<br />

Workshops wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ausführlich über die Ergebnisse informiert. Massnahmen<br />

zur Verbesserung der Situation sollen dazu führen, die<br />

Kernwerte bis zur nächsten Befragung im Jahr 2014 deutlich<br />

zu steigern.<br />

Leadership/Führungsgrundsätze<br />

Basierend auf Vision, Leitbild und Werten der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

sowie auf den integrierten Leadership-Workshops<br />

für Führungskräfte sind im Jahr 2011 Führungsgrundsätze<br />

entwickelt worden. Diese Führungsgrundsätze leiten sich<br />

aus dem Modell der «Transformationalen Führung» – identifizierend,<br />

inspirierend, intellektuell, individuell, ab. Sie<br />

werden als Orientierungsrahmen in Führungstrainings oder<br />

bei Kaderanlässen wiederkehrend kommuniziert und einbezogen.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurde erstmals mit den Absolventen<br />

der Leadership-Trainings der Jahre 2010 und 2011 ein<br />

Leadership-Refresher durchgeführt. Unter der Leitung von<br />

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein von der Universität St. Gallen<br />

wurden bestehende Grundlagen und aktuelle Inhalte zu<br />

zeitgemässer Führung vertieft und vermittelt.<br />

Bis Ende <strong>2012</strong> haben rund 100 Führungskräfte die Leadership-Workshops<br />

besucht. Am Leadership-Refresher nahmen<br />

30 Führungskräfte teil.<br />

Diversity – Chancengleichheit<br />

Das Angebot von Teilzeitarbeit und Flexibilität bei der<br />

Wahl des Arbeitsortes sind erwiesenermassen wichtige<br />

Faktoren für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie. Die Teilzeitquote ist in der BKB im Jahr <strong>2012</strong> bei<br />

den Frauen um rund 7% und bei den Männern um rund<br />

2% gestiegen. Zwar liegt die Teilzeitquote männlicher Mitarbeitender<br />

auf einem vergleichsweise tiefen Niveau, verglichen<br />

mit dem Bankbranchenschnitt jedoch auf einem<br />

Spitzenplatz.<br />

Die Möglichkeit der Telearbeit wird in der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

aktuell von nur einer männlichen Führungskraft<br />

genutzt. Angeboten wird Telearbeit, auch Homeoffice genannt,<br />

um insbesondere Führungskräften zu ermöglichen,<br />

ihre Arbeitszeit einerseits effektiver zu gestalten und andererseits<br />

Beruf und Familie besser vereinbaren zu können.<br />

Die Anzahl der Frauen im Kader ist in etwa auf Vorjahresniveau.<br />

Im Branchenvergleich ist diese Quote jedoch ein<br />

sehr guter Wert. Die Anzahl Frauen in der Direktion konnte<br />

im Berichtsjahr deutlich erhöht werden – ein Resultat intensiver<br />

Sensibilisierungsarbeit der Führungskräfte.<br />

Berufsnachwuchs<br />

Die zehn Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> konnten alle in ein weiterführendes Anstellungsverhältnis<br />

übernommen werden. Von sieben Praktikumsabgängern<br />

des Programms «Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen»<br />

konnten sechs im Konzern weiterbeschäftigt<br />

werden. Ein Austritt erfolgte aufgrund der Absolvierung<br />

eines Vollzeitstudiums. Auch wurden beide Hochschulabsolventen,<br />

die ein 18-monatiges Trainee-Programm durchliefen,<br />

in eine Festanstellung übernommen.<br />

20 Partnerschaft mit unseren Mitarbeitenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!