27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionen in die Zukunft<br />

Aeschenvorstadt 41<br />

wird neuer Konzernhauptsitz<br />

Der Bezug des neuen Hauptsitzes an<br />

der Aeschenvorstadt 41 ist ab Herbst 2013 geplant.<br />

Die Finanzdienstleistungsbranche ist in Bewegung<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> orientiert sich an den Bedürfnissen<br />

ihrer Kundinnen und Kunden. Auf Basis dieses Anspruchs<br />

wurde <strong>2012</strong> etwa die Erstellung von Kreditanträgen<br />

stärker automatisiert und die Bearbeitung verkürzt. Die<br />

Dokumentation von Kundenkontakten wurde übersichtlicher<br />

gestaltet und die Vor- und Nachbereitung von Kundenanlässen<br />

in das Customer-Relationship-Management integriert,<br />

wodurch die Kundenbetreuung vereinfacht wird. Darüber<br />

hinaus wurde im Berichtsjahr der Internetauftritt des Konzerns<br />

BKB neu konzipiert; die Umsetzung ist für das erste<br />

Halbjahr 2013 vorgesehen.<br />

Ein Teil der jährlichen Investitionen dient der Pflege und<br />

Optimierung der IT-Infrastruktur. Im Jahr <strong>2012</strong> stand die<br />

Ablösung des Vermögensverwaltungssystems, das ab 2013<br />

verbesserte Vermögensauszüge für die Kunden erstellt, im<br />

Vordergrund. Zur Abwicklung von derivativen Finanzinstrumenten<br />

wurde ein neues System eingeführt. Zudem wurde<br />

das Börsenabwicklungssystem einem Komplett-Upgrade<br />

unterzogen.<br />

Bauprojekte<br />

Südpark<br />

Im ersten Quartal <strong>2012</strong> erfolgte der Umzug von 360 Arbeitsplätzen<br />

aus der Spiegelgasse, dem Brunngässlein<br />

und der Aeschenvorstadt in das neue Bankgebäude beim<br />

Bahnhof SBB. Die Geschäftsbereiche «Firmenkunden und<br />

Institutionelle», «Handel» und «Logistik und Informatik» sind<br />

damit nun im Verwaltungsgebäude «Südpark» angesiedelt.<br />

Aeschenvorstadt 41<br />

Der Umbau der Aeschenvorstadt 41 zum Konzernhauptsitz<br />

wurde im dritten Quartal <strong>2012</strong> begonnen. Die bestehende<br />

Liegenschaft wird kernsaniert, erhält eine neue Fassade<br />

und wird weitgehend mit Multispace-Büroflächen eingerichtet.<br />

Der Bezug des neuen Hauptsitzes ist ab Herbst<br />

2013 geplant.<br />

Kongresszentrum<br />

Der Umbau des Standortes «Kongresszentrum» wurde <strong>2012</strong><br />

erfolgreich abgeschlossen und gestalterisch dem BKB Corporate<br />

Design im Sinne einer offenen Beraterbank angepasst.<br />

Aufgabenbündelung in der Logistik und Informatik<br />

Per 1. Januar <strong>2012</strong> wurden Back- und Midoffice-Aufgaben<br />

der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> in der neu geschaffenen Abteilung<br />

Banking Services des Bereichs Logistik und Informatik<br />

zentral zusammengefasst. Mit dieser Zusammenführung<br />

konnten Prozesse optimiert, Synergien erzielt und im Verlauf<br />

des Jahres zusätzliche Aufgaben bei gleichem Personalbestand<br />

übernommen werden. Die Abteilung führt zusätzlich<br />

seit dem 1. Juni <strong>2012</strong> zahlreiche Verarbeitungsaufgaben<br />

für die Bank Coop aus und steuert die von der <strong>Basler</strong><br />

<strong>Kantonalbank</strong> an die Swisscom IT Services Sourcing AG<br />

ausgelagerten Tätigkeiten im Bereich Zahlungsverkehr und<br />

Wertschriften.<br />

Continuous Quality Improvement (CQI)<br />

Das CQI-Programm (kontinuierliche Qualitätsverbesserung)<br />

unterstützt dabei, die Bankdienstleistungen laufend zu verbessern<br />

und gleichzeitig neue Compliance-Anforderungen<br />

umsetzen zu können. Im Rahmen einzelner Projekte wurden<br />

im Jahr <strong>2012</strong> diverse Qualitätsverbesserungsvorschläge<br />

analysiert und umgesetzt. So wurde unter anderem bei<br />

der Mutation wichtiger Datenfelder für natürliche Personen<br />

eine zentrale Kontrolle definiert. Die umgesetzten Massnahmen<br />

tragen zur Verbesserung der Datenqualität bei<br />

und sind die Basis für einen guten Kundenservice.<br />

60 Investitionen in die Zukunft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!