27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt –<br />

unsere Partnerschaft mit der Zukunft<br />

Erneuerbare Energien für<br />

den Bankbetrieb<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> bezieht an ihren Standorten<br />

in Basel, Zürich und Bern ausschliesslich Elektrizität aus<br />

erneuerbaren Quellen.<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> strebt eine Geschäftspolitik an,<br />

die wirtschaftlichen Erfolg mit verantwortlichem Handeln<br />

verbindet. Neben der Verfolgung wirtschaftlicher Ziele<br />

sind die soziale und gesellschaftliche Verantwortung und<br />

der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen gewichtige<br />

Aspekte der zukunftsgerichteten Geschäftsstrategie.<br />

Dabei versteht die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> den Einbezug<br />

einer nachhaltigen Entwicklung in ihre Geschäftstätigkeit<br />

als einen kontinuierlichen Prozess. Massnahmen und Prozess<br />

sind in der Umsetzung herausfordernd und nicht immer<br />

widerspruchsfrei. Insgesamt ist die Bank jedoch auf einem<br />

guten Weg. Dies belegen die Bewertungen der Nachhaltigkeitsleistungen<br />

durch Ratingagenturen.<br />

Transparente Berichterstattung<br />

Der vorliegende <strong>Geschäftsbericht</strong> geht auf wesentliche<br />

Fakten des Nachhaltigkeitsengagements ein. Eine ausführliche<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung und sämtliche relevanten<br />

Kennzahlen sind auf der BKB-Homepage publiziert.<br />

Die Berichterstattung orientiert sich am weltweit führenden<br />

Standard der Global Reporting Initiative (GRI) unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Zusatzes für Finanzdienstleister<br />

(Financial Services Sector Supplement). Im Internet<br />

steht zudem der GRI-Content-Index zur Verfügung, der in<br />

übersichtlicher Form über die Vollständigkeit der Berichterstattung<br />

nach dem Standard der Global Reporting Initiative<br />

Auskunft gibt (www.bkb.ch/nachhaltigkeit).<br />

Bankprodukte und Dienstleistungen<br />

Mit einer Palette nachhaltiger Bankprodukte und Dienstleistungen<br />

bietet die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> ihren Kundinnen<br />

und Kunden die Möglichkeit, bei der Wahl von Bankprodukten<br />

gesellschaftliche, ethische und ökologische Aspekte<br />

einzubeziehen und ihre Vermögenswerte verantwortungsbewusst<br />

einzusetzen.<br />

Anlageprodukte<br />

Bei nachhaltigen Anlageprodukten stehen hauptsächlich<br />

die Produkte der Fondsgesellschaft der <strong>Kantonalbank</strong>en,<br />

Swisscanto, im Vordergrund. Der Anteil solcher Fonds am<br />

gesamten Fondsvolumen der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> beträgt<br />

4,6%. Neben den Fonds bietet die Bank eine Reihe von<br />

Tracker-Zertifikaten mit themenspezifischem Fokus wie zum<br />

Beispiel zu Energie, Klima oder Wasser an. Zusätzlich werden<br />

regelmässig Produkte auf ethischem Bewertungshintergrund<br />

in Zusammenarbeit mit der Ethos Stiftung emittiert.<br />

Vermögensverwaltung<br />

Für grössere Vermögen wird eine individuell auf die Kundenbedürfnisse<br />

abgestimmte nachhaltige Vermögensverwaltung<br />

angeboten. Bei der Betreuung nachhaltiger Mandate<br />

kann die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> auf langjährige Erfahrung<br />

bauen und stützt sich neben dem eigenen Research<br />

auf das Nachhaltigkeitsresearch der Zürcher <strong>Kantonalbank</strong>.<br />

Die nachhaltige Vermögensverwaltung verfolgt eine<br />

langfristige Strategie, bei der neben Performancezielen<br />

ökologische, soziale und ethische Werte konsequent berücksichtigt<br />

werden. Per Ende <strong>2012</strong> wurden von der BKB<br />

22 Mandate mit einem Gesamtvolumen von 20 Mio. CHF<br />

verwaltet.<br />

KlimaPlus-Hypothek<br />

Seit einigen Jahren unterstützt die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong><br />

energieeffizientes Bauen und Renovieren mit der Renova<br />

Plus-Hypothek und mit der Minergie-Hypothek. Das Volumen<br />

für zinsvergünstigte Minergie- und Renova-Hypotheken<br />

betrug im Jahr <strong>2012</strong> 23,4 Mio. CHF.<br />

Anfang 2013 wird die Renova Plus-Hypothek durch ein<br />

neues, attraktives Hypothekarmodell, die KlimaPlus-Hypothek,<br />

abgelöst. Liegenschaften, deren Energieeffizienz mit<br />

einem Gebäudeausweis der Kantone (GEAK) der Effizienzklasse<br />

A – C nachgewiesen werden kann oder die nach<br />

Minergie zertifiziert sind, können mit einer zinsvergünstigten<br />

Fairer Umgang mit Gesellschaft und Umwelt 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!