27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschätztes und anerkanntes Kerngeschäft der Bank. Eine<br />

über Jahre konstante, verlässliche Kreditpolitik ermöglicht<br />

Kontinuität und Verlässlichkeit für die Kunden.<br />

Im Jahr 2013 werden diese Stärken zum Nutzen der regionalen<br />

KMU weiter ausgebaut. Mit der Einrichtung eines<br />

speziellen KMU-Centers soll den Unternehmern und Betrieben<br />

aller Grössenordnungen bedarfsgerecht, unkompliziert<br />

und sympathisch eine Anlaufstelle zur Verfügung<br />

stehen. Mit attraktiven, transparenten Produkten zur raschen<br />

Abwicklung des täglichen Zahlungsverkehrs über die individuelle<br />

Ausarbeitung von Finanzierungs- und Anlagemöglichkeiten<br />

bis hin zu massgeschneiderten Angeboten im<br />

Bereich der Personalvorsorge soll den zu Recht steigenden<br />

Erwartungen der KMU entsprochen werden. Darüber hinaus<br />

sollen Wissen und Erfahrung der KMU-Spezialisten<br />

bei der <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> noch mehr als bisher in der<br />

Finanzberatung auch zu operativen und strategischen Veränderungsprozessen<br />

einfliessen können.<br />

Bewährte Finanzierungsmodelle stehen Unternehmen, die<br />

sich in der Gründungs-, Wachstums- und Nachfolgeregelungsphase<br />

befinden, im Rahmen des 50 Mio. CHF-Förderprogramms<br />

BKB-KMUimpuls weiterhin zur Verfügung.<br />

Zudem ermöglicht die bereits im März 2011 eingegangene<br />

Beteiligung an der BTG Mezzfin AG die Vergabe von<br />

Eigenkapital stärkenden Mezzanine-Finanzierungen in der<br />

Wachstumsphase sowie bei Nachfolgeregelungen.<br />

Ziel ist und bleibt es, die regionalen KMU in ihrer Wachstumsentwicklung<br />

mit partnerschaftlichem Vertrauen langfristig<br />

zu begleiten.<br />

Handel<br />

In einem unverändert schwierigen globalen Umfeld hat<br />

der Bereich Handel <strong>2012</strong> ein insgesamt sehr gutes Ergebnis<br />

erzielt. Während der Ertrag aus dem Handel mit Zinsderivaten<br />

auf Rekordniveau kletterte und nach dem Rückgang<br />

der Credit Spreads signifikante Kursgewinne im Obli<br />

gationenportefeuille realisiert werden konnten, nahmen<br />

die Erträge aus dem Devisenhandel sowie aus dem Handel<br />

mit Aktien und Aktienderivaten spürbar ab.<br />

Auf Devisenseite beeinflussten vor allem der stabile Wechselkurs<br />

des Euro zum Schweizer Franken sowie die geringere<br />

Volatilität der Leitwährungen das Ergebnis. Der Handel<br />

mit Aktien und Aktienderivaten bekam die Auswirkungen<br />

der globalen Schuldenkrise in Form von tieferen Volumina<br />

an den Märkten und die Zurückhaltung der Investoren im<br />

Derivatgeschäft zu spüren.<br />

Emission attraktiver Aktienderivate<br />

Die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> hat im Jahr <strong>2012</strong> wiederum ihre<br />

Produktpalette mit attraktiven Derivaten ergänzt. Im Segment<br />

der Renditeoptimierungsprodukte hat die BKB erstmals<br />

sogenannte Multi Barrier Reverse Convertibles lanciert.<br />

Investoren können in Erwartung seitwärts tendierender oder<br />

leicht steigender Kurse und sinkender Volatilität in BKB-<br />

Derivate investieren, denen mehrere Basiswerte zugrunde<br />

liegen. Mehrere Basiswerte erhöhen das Risiko des Eintritts<br />

eines Barriereereignisses. Ein Barriereereignis führt bei<br />

Rückzahlung des Instruments – anstelle der Rückzahlung<br />

des Referenzbetrags pro Instrument – zur Lieferung einer<br />

festgelegten Anzahl desjenigen Basiswertes, der die<br />

schlechteste relative Performance aller Basiswerte des Produkts<br />

basierend auf Ausübungs- und Schlussfixierungspreis<br />

ausweist. Dieses Risiko wird entweder mit einem höheren<br />

Coupon oder tieferen Barrieren als bei Single Barrier Reverse<br />

Convertibles abgegolten. Der Ertrag pro Instrument<br />

ist jeweils auf die Coupon-Zahlung beschränkt, die unabhängig<br />

vom Kursverlauf der Basiswerte erfolgt.<br />

Erneute Bestätigung des hervorragenden S & P-Ratings<br />

Bonität des Emittenten und Qualität des Garantiegebers<br />

sind im Geschäft mit Derivaten von grosser Bedeutung.<br />

Hier hebt sich die <strong>Basler</strong> <strong>Kantonalbank</strong> von vielen Mitbewerbern<br />

ab, denn als Institut mit Staatsgarantie bietet sie<br />

Derivate mit ausgezeichnetem Credit-Rating an. Die Ratingagentur<br />

Standard & Poor’s hat das Rating für die langfristigen<br />

Verbindlichkeiten der BKB von AA+ im September<br />

18 Partnerschaft mit Kundinnen und Kunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!