27.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

Geschäftsbericht 2012 - Basler Kantonalbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an Nationalbank, Finanzmarktaufsicht und weitere<br />

Stellen.<br />

• Erlass der erforderlichen Anordnungen und Weisungen<br />

für den Geschäftsbetrieb.<br />

• Schaffung einer internen Organisation, welche die<br />

Erreichung der Ziele ermöglicht und eine angemessene<br />

interne Kontrolle sicherstellt.<br />

• Ausarbeitung der Geschäftspolitik sowie der mittel- und<br />

langfristigen Planung zuhanden des Bankrates;<br />

Ausarbeitung der jährlichen Zielsetzungen und Budgets.<br />

• Festlegung der Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Pflege der Beziehungen zur Öffentlichkeit.<br />

• Beachtung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen<br />

und weiteren Regulativen; Ausführung der<br />

Beschlüsse des Bankrates, der ständigen Bankratsausschüsse<br />

und allfälliger weiterer Ausschüsse.<br />

• Gewährung von Krediten und Eingehung von Eventualengagements<br />

im Rahmen des Kreditkompetenzreglements.<br />

• Beschaffung der erforderlichen Mittel, insbesondere<br />

durch Begebung von normalen und nachrangigen<br />

Obligationenanleihen und von Wandel- und Optionsanleihen.<br />

• Unterbreitung von Vorschlägen über Gründung, Kauf,<br />

Verkauf und Liquidation von Tochtergesellschaften sowie<br />

über Kauf und Verkauf von direkten oder indirekten<br />

Beteiligungen am Grundkapital anderer Gesellschaften<br />

an den Bankrat gemäss genereller Kompetenz ordnung.<br />

• Beschlussfassung über Verpflichtungsgeschäfte im Zusammenhang<br />

mit betrieblichen Liegenschaften gemäss<br />

genereller Kompetenzordnung.<br />

• Beschlussfassung über Projekte, deren gesamte Kosten<br />

0,5 Mio. CHF nicht übersteigen.<br />

• Beschlussfassung über die Führung materieller Prozesse<br />

mit einem Ausfallrisiko bis 1 Mio. CHF.<br />

3.6 Informations- und Kontrollinstrumente<br />

gegenüber der Geschäftsleitung<br />

Der Bankrat wird von der Geschäftsleitung an jeder Sitzung<br />

über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie<br />

über die wesentlichen Aktivitäten der Geschäftsleitung,<br />

über bedeutende Vorkommnisse und über aktuelle Themen<br />

informiert. Sämtliche Sitzungsprotokolle der Geschäftsleitung<br />

werden dem Bankrat und dem Leiter des Konzerninspektorats<br />

zugestellt. Ausserhalb des Sitzungsrhythmus<br />

können die übrigen Mitglieder des Bankrates im Rahmen<br />

ihrer Aufsichts- und Kontrollpflicht jederzeit von der Geschäftsleitung<br />

über den Präsidenten des Bankrates mündliche<br />

oder schriftliche Berichte und Auskünfte über sämtliche<br />

Fach- und Füh rungs belange der Bank verlangen.<br />

Der Bankratsausschuss nimmt in seiner Funktion als Risikoausschuss<br />

quartalsweise vertiefte Reportings zum Kreditportfolio,<br />

zum Bankenportfolio, zur Marktrisiko-, Liquiditätsund<br />

Eigenmittel-Situation sowie situativ Berichte über spezielle<br />

Vorkommnisse mit Auswirkungen auf die Risikolage<br />

der Bank entgegen. Er berichtet dem Bankrat regelmässig<br />

über seine Erkenntnisse. Dadurch unterstützt der Bankratsausschuss<br />

den Bankrat in der Wahrnehmung seiner Oberaufsicht<br />

über die Geschäftstätigkeit der Bank (Seite 76).<br />

An den Bankratssitzungen erfolgt jeweils eine Orientierung<br />

zum aktuellen Monatsabschluss und vierteljährlich wird ein<br />

umfassender Controller-Bericht behandelt. Dieser äussert<br />

sich quantitativ in Form von tabellarischen Darstellungen<br />

und qualitativ im Rahmen eines aussagekräftigen Kommentars<br />

zu Bilanz, Ausserbilanz, Erfolgsrechnung und Kennzahlen,<br />

zur Zusammensetzung und zur geografischen<br />

Aufteilung der verwalteten Vermögen (Assets under Mana<br />

gement) und des Net New Money, aber auch zu den<br />

ban kenstatistischen Meldungen (namentlich zum Eigenmittelausweis<br />

[Deckungsgrad, Tier 1 Ratio, Tier 2 Ratio, Leverage<br />

Ratio], zu den Mindestreserven, zur Gesamtliquidität,<br />

zu den Klumpen risikovorschriften und zum Passivklumpen,<br />

zu produktspezifischen Entwicklungen auf der Aktiv- und<br />

der Passivseite [namentlich zum Volumen und zur Deckungsart<br />

bei den Kunden ausleihungen sowie zur Entwicklung<br />

und zur Anzahl Produkte bei den Kundengeldern] sowie<br />

zum Stand der strategischen Bankprojekte). Gleichzeitig<br />

umfasst der Controller-Bericht als integralen Bestandteil<br />

alle wesentlichen Aussagen zur Ausgestaltung des Risikomanagementsystems<br />

und zur aktuellen Risikoexposition der<br />

80 Corporate Governance

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!