04.01.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

2 <strong>UN</strong>-<strong>Sanktionen</strong> als Instrument der kollektiven Friedenssicherung<br />

2.1 Zum Sanktionsbegriff<br />

Nichtmilitärische <strong>Sanktionen</strong> nach Artikel 41 der <strong>UN</strong>-Charta gelten als eines der Mittel im<br />

Instrumentarium zur kollektiven Friedenssicherung, zu denen der Sicherheitsrat greifen kann.<br />

Der Begriff „Sanktion“ taucht allerdings weder in Artikel 41 noch an einer anderen Stelle der<br />

<strong>UN</strong>-Charta auf. 24 Vermutlich ist dies auf den mit dem Begriff der Sanktion konnotierten<br />

Strafcharakter zurückzuführen. 25 Geoff Simons sieht die Funktion <strong>von</strong> <strong>Sanktionen</strong><br />

hauptsächlich als Form der Bestrafung: „A sanction [...], is generally intended to serve as a<br />

form of punishment, a practical signal that the targeted state is manifestly derelict in its<br />

ethical or legal behaviour.” 26 Es sei gleich, ob Staaten konzertiert über internationale Organe<br />

oder unilateral agieren, in allen Fällen seien <strong>Sanktionen</strong> synonym mit einer “bestrafenden<br />

Sanktion”. Von soziologischer Warte gesehen sind <strong>Sanktionen</strong> aber nicht ausschließlich<br />

negativ besetzt, sondern sollen „gewünschtes, normkonformes Verhalten [...] erzielen <strong>und</strong><br />

Abweichung unterbinden“ 27 . Hier ist also auch eine Art Belohnung als Reaktion, eine so<br />

genannte positive Sanktion, denkbar. Im völkerrechtlichen Sprachgebrauch wird dagegen als<br />

Sanktion ausschließlich eine Zwangsmaßnahme verstanden, mit der ein Völkerrechtssubjekt<br />

auf das Verhalten eines anderen Völkerrechtssubjekts reagiert. 28 Logisch ergibt sich daraus<br />

auch das Bestreben, die Politik dieses Völkerechtsubjekts so zu beeinflussen, dass es seine<br />

Haltung ändert. Somit ist die negative Komponente <strong>von</strong> <strong>Sanktionen</strong>, die auch durch das<br />

Synonym „Zwangsmaßnahme“ vermittelt wird, nicht <strong>von</strong> der Hand zu weisen. Was aber das<br />

Hauptanliegen bei nichtmilitärischen <strong>Sanktionen</strong> des Sicherheitsrates sein soll, ist die<br />

Wiederherstellung des Friedens, <strong>und</strong> nicht die Bestrafung an sich. Vorwiegend ist <strong>von</strong><br />

Bedeutung, dass das Objekt der <strong>Sanktionen</strong> sein Verhalten ändert. Somit führt ein Betonen<br />

das Strafaspektes wie bei Simons in die Irre: Strafe stellt kein eigenständiges Ziel staatlichen<br />

Handelns dar. 29 Zudem ist es falsch, gar einen Vergeltungsgedanken aus <strong>UN</strong>-<strong>Sanktionen</strong><br />

herauszulesen. <strong>UN</strong>-Maßnahmen sind nicht – wie eine staatliche Strafe – rückwartsgewandt.<br />

Sie knüpfen auch nicht an einen vergangenen Sachverhalt an, sondern an einen<br />

fortbestehenden. Der Sicherheitsrat legt in seinen Entscheidungen Maßnahmen fest, die zur<br />

Wiederherstellung <strong>und</strong> Wahrung des Friedens erforderlich sind. Dagegen soll eine Strafe<br />

gemäß Strafrecht eine Antwort auf das verschuldete Unrecht geben, die diesem gleichwertig<br />

24 Allerdings wird er in anderen <strong>UN</strong>-Dokumenten verwendet, wie z.B. den Berichten des Generalsekretärs.<br />

25 Vgl. Lapidoth, Ruth: Some Reflections on the Law and Practice Concerning the Imposition of Sanctions by the<br />

Security Council, in: Archiv des Völkerrechts, Bd. 30, 1992, S. 114-127, S. 114-116.<br />

26 Simons, Geoff: Imposing Economic Sanctions. Legal Remedy or Genocidal Tool?, London/Sterling 1999, S. 9 f.<br />

Hervorhebung im Original.<br />

27 Lamnek, Siegfried: Sanktion, in: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela: Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart,<br />

²2002, S. 464.<br />

28 Vgl. Weber, Klaus (Hrsg.): Creifelds Rechtswörterbuch, München 18 2004, S. 1132 f.<br />

29 Vgl. Starck, Dorothee: Die Rechtmäßigkeit <strong>von</strong> <strong>UN</strong>O-Wirtschaftssanktionen in Anbetracht ihrer Auswirkungen<br />

auf die Zivilbevölkerung, Berlin 2000, S.73 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!