04.01.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

konnte. 186 Zwischen 1993 <strong>und</strong> 1994 stieg die Unterernährung bei Kindern so stark an, dass<br />

sie etwa 50 Prozent aller Kinder betraf. 187<br />

Im Irak 188 waren die Zustände nach dem Krieg Anfang 1991 nach den Berichten einer<br />

Mission des <strong>UN</strong>-Beauftragten Martti Ahtisaari 189 <strong>und</strong> einer Mission der<br />

Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) <strong>und</strong> dem Kinderhilfwerk der <strong>UN</strong> (<strong>UN</strong>ICEF)<br />

katastrophal. 190 Während die irakische Regierung die unmittelbaren Kriegsschäden an der<br />

Infrastruktur wenigstens behelfsweise beseitigen konnte, erreichten Arbeitslosen- <strong>und</strong><br />

Inflationsrate Rekordhöhen, die Unterernährung stieg an <strong>und</strong> blieb für Jahre auf einem<br />

alarmierenden Niveau. Die Verbreitung <strong>von</strong> Krankheiten, die man bereits verschw<strong>und</strong>en<br />

glaubte, nahm epidemische Ausmaße an. 191<br />

Nach dem bereits erwähnten Modell, bei dem da<strong>von</strong> ausgegangen wird, dass durch Leid in<br />

der Zivilbevölkerung Dissens mit der herrschenden Macht entsteht, oppositionelle Kräfte<br />

gestärkt werden <strong>und</strong> die Herrschaftselite auf diese Weise zu einer Veränderung ihrer Politik<br />

gezwungen wird, hätten sich in den genannten Fällen durch die umfassenden <strong>Sanktionen</strong><br />

politische Effekte einstellen müssen. Dieses Modell wurde jedoch schon im Jahre 1967<br />

durch Johan Galtung 192 in Frage gestellt. Er bezeichnete die Theorie, in der ökonomischer<br />

Druck <strong>und</strong> politischer Zerfall proportional in Beziehung stehen, als naiv. Die Idee, dass das<br />

geplagte Volk Druck auf die Staatsführer ausübt, ignoriere, dass der Staatsführer<br />

Gegenstrategien entwerfen könne, die solch einen Protest verzögern oder gar ganz<br />

verhindern könnten. 193 Die <strong>von</strong> Galtung genannten Gegenstrategien werden in der Regel als<br />

„rally-aro<strong>und</strong>-the-flag-effect“ oder Wagenburg-Effekt 194 zusammengefasst: In Reaktion auf<br />

die <strong>Sanktionen</strong> kann sich die Herrschaftselite als Opfer darstellen, das die Not des Volkes<br />

teilt, oder sich durch die Erweckung <strong>von</strong> Nationalstolz auch als strotzender Held gerieren.<br />

Durch Propaganda <strong>und</strong> möglicherweise auch Zensur kann die Kommunikation durch die<br />

Medien so gelenkt werden, dass öffentliche Zustimmungsbek<strong>und</strong>ungen für die Motive der<br />

Senderstaaten <strong>von</strong> <strong>Sanktionen</strong> gar nicht verbreitet werden. 195 Durch den Wagenburg-Effekt<br />

186 Hier wird auf die Jahre bis zur Einführung des „Öl für Lebensmittel“-Programms im Dezember 1996 Bezug<br />

genommen. Vgl. Oette, Vereinbarkeit, a.a.O., S. 157 f.<br />

187 Vgl. Gibbons, Haiti, a.a.O., S. 23.<br />

188 Zu einer umfassenden Darstellung über die humanitären Zustände im Irak siehe Graham-Brown, Sarah:<br />

Sanctioning Saddam. The Politics of Intervention in Iraq, New York 1999, S. 259-331. Eine Übersicht bietet<br />

Bergstermann, Sabine: Die <strong>UN</strong>-<strong>Sanktionen</strong> gegen den Irak: Internationale Beuge- oder Strategiemaßnahmen?,<br />

München 2003, S. 83-86.<br />

189 Vgl. Brief des Generalsekretärs in S/22366 vom 20.03.1991, Online verfügbar unter<br />

.<br />

190 Vgl. Cortright/Lopez, Decade, a.a.O., S. 45 f.<br />

191 Vgl. Oette, a.a.O., S. 87-89.<br />

192 Vgl. Galtung, Johan: On the Effects of International Economic Sanctions: With Examples from the Case of<br />

Rhodesia, in: World Politics, Heft 3/1967, S.378 – 416.<br />

193 Vgl. ebd., S.388 f.<br />

194 Vgl. z.B. Cortright/Lopez, Decade, a.a.O., S.20, Poeschke, a.a.O., S. 29 Tostensen/Bull, a.a.O., S.397.<br />

195 Vgl. Galtung, a.a.O. S. 395 <strong>und</strong> S. 399.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!