04.01.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Terrorverdächtiger zu bewegen. Sie waren nicht umfassender Art, wären auf Wunsch der<br />

USA allerdings umfangreicher ausgefallen. 83 Zusätzlich zu den verhängten Maßnahmen 84<br />

hatten die USA versucht, den Sicherheitsrat für einen Ölboykott zu überzeugen, hatten sich<br />

jedoch nicht durchsetzen können, zum einen weil die Europäer abhängig <strong>von</strong> libyschen<br />

Ölimporten waren, zum anderen aber auch, weil viele Länder den Disput eher als nationale<br />

Angelegenheit für die Länder Frankreich, Großbritannien <strong>und</strong> USA ansahen. Das Thema<br />

hatte nicht die Dringlichkeit wie der Bosnienkrieg oder die fortwährende Konfrontation im<br />

Irak. Wegen begrenzter politischer Unterstützung blieben die <strong>Sanktionen</strong> eng konzentriert. 85<br />

Knapp neuneinhalb Jahre nach Verhängung der <strong>Sanktionen</strong> <strong>von</strong> Resolution 748 löste ein<br />

Terrorangriff eine andere Reaktion aus: Nach den Anschlägen des 11. September 2001<br />

stellte der Sicherheitsrat erstmals gr<strong>und</strong>sätzlich fest, dass jeder Akt des internationalen<br />

Terrorismus eine Bedrohung für den Weltfrieden <strong>und</strong> die internationale Sicherheit darstelle. 86<br />

Während alle vorherigen <strong>Sanktionen</strong> einen konkreten Einzelfall betrafen, beschloss der<br />

Sicherheitsrat mit Resolution 1373 vom 28. September 2001 einen Maßnahmenkatalog, der<br />

sich nicht gegen eine bestimmte Terrororganisation oder ein bestimmtes Regime mit<br />

Verbindung zum Terrorismus richtet, sondern das abstrakte Phänomen des internationalen<br />

Terrorismus als solches ins Visier nimmt. Eine Reihe abstrakt-genereller <strong>Sanktionen</strong> wurde<br />

mit der Resolution verhängt, so z.B. durch die Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, die<br />

Bereitstellung <strong>von</strong> Geldern für terroristische Zwecke zu unterbinden <strong>und</strong> solche Gelder<br />

unverzüglich einzufrieren. 87 Die geschilderten Fälle zeigen, dass das Ausmaß einer<br />

Sanktionsverhängung auch da<strong>von</strong> abhängt, in welchem Maße die Sicherheitsratsmitglieder<br />

eine Krisensituation wirklich als Bedrohung oder Bruch des internationalen Friedens <strong>und</strong> der<br />

internationalen Sicherheit einstufen. Ein klarer Völkerrechtsbruch erleichtert die<br />

Beschlussfindung. Wenn in einem Sanktionsregime auf die Einhaltung völkerrechtlicher<br />

Normen Wert gelegt wird, ist <strong>von</strong> einer breiten Unterstützung auszugehen. Diese breite<br />

Unterstützung etabliert wiederum die Legitimität einer Maßnahme. 88<br />

Wenn der Sicherheitsrat sich für die Verhängung <strong>von</strong> <strong>UN</strong>-<strong>Sanktionen</strong> entscheidet, spielen<br />

nach Meinung <strong>von</strong> Analysten auch Zielvorstellungen <strong>und</strong> Absichten eine Rolle, die nicht<br />

83 Vgl. Cortright/Lopez: Decade, a.a.O., S. 110-112. Im Nachhinein generalisierend als Maßnahmen im Kampf<br />

gegen den internationalen Terrorismus bezeichnet, sollten sie eigentlich zwei angeklagte Verdächtige für ihre<br />

Beteiligung an Bombenattentaten auf zivile Passagierflüge, dem Lockerbie-Attentat auf den PanAm Flug 103 im<br />

Dezember 1988 <strong>und</strong> einem über Niger explodierten französischen UTA-Flugzeug im September 1989, zu einem<br />

Gerichtsverfahren bringen, wogegen sich Libyen widersetzt hatte.<br />

84 Mit S/RES/748 vom 31.03.1992 wurden Flugsanktionen, ein Waffenembargo <strong>und</strong> diplomatische <strong>Sanktionen</strong><br />

verhängt, mit S/RES/883 vom 11.11.1993 folgten das Einfrieren <strong>von</strong> Aktivvermögen der Regierung im Ausland,<br />

eine Verschärfung der Flugsanktionen <strong>und</strong> ein Importverbot einiger Geräte zum Öltransport.<br />

85 Vgl. ebd., S. 111 f.<br />

86 Vgl. S/RES/1368 vom 12.09.2001, Ziffer 1; Schaller, a.a.O., S. 161.<br />

87 Vgl. S/RES/1373 vom 28.09.2001, Ziffer 1. Zu dieser Sonderform abstrakt-genereller <strong>Sanktionen</strong> vgl. Schaller,<br />

a.a.O., S. 161-168.<br />

88 Vgl. Drezner, Barganing, a.a.O., S. 76.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!