04.01.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

handelt der Sicherheitsrat „im Einklang mit den Zielen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätzen der Vereinten<br />

Nationen“ 46 , zu denen auch die Förderung der Achtung Menschenrechte gehört, wie in<br />

Artikel 1 (3) <strong>UN</strong>-Charta dargelegt. Deshalb würde ihre vollständige Missachtung durch den<br />

Sicherheitsrat die Charta verletzen. Inwieweit Menschenrechte bei nichtmilitärischen<br />

<strong>Sanktionen</strong> beachtet werden müssen, wird deshalb im folgenden ebenfalls diskutiert.<br />

2.3.2 Bindung an das Völkerrecht <strong>und</strong> die Menschenrechte<br />

Wie oben dargestellt, ist es umstritten, welche rechtlichen <strong>Grenzen</strong> dem Handeln des<br />

Sicherheitsrates unter Kapitel VII gesetzt sind. 47 Völker- <strong>und</strong> Menschenrechtsnormen bilden<br />

eher Richtlinien in der Ausübung <strong>von</strong> <strong>Sanktionen</strong>, als dass sie präzise <strong>Grenzen</strong> zu den<br />

Kapitel VII-Befugnissen begründen. Weitgehende Einigkeit besteht in der völkerrechtlichen<br />

Literatur lediglich in einer gr<strong>und</strong>sätzlichen Bindung an das zwingende Völkerrecht,<br />

wohingegen <strong>von</strong> dispositiven Normen des allgemeinen Völkerrechts abgewichen werden<br />

kann. Das völkerrechtliche Ius Cogens 48 gilt als notstandsfest <strong>und</strong> muss im Prinzip als<br />

bindend anerkannt werden. 49 Es wurde zum Großteil <strong>von</strong> Organen der <strong>UN</strong> entwickelt. 50 Ein<br />

breiter Konsens herrscht auch über die gr<strong>und</strong>sätzliche Pflicht des Sicherheitsrates, die<br />

elementaren Menschenrechte zu achten. 51<br />

Obwohl in der Charta eine Berücksichtigung des Völkerrechts durch den Sicherheitsrat bei<br />

Kapitel VII nicht explizit eingefordert wird, ist in Kapitel VII auch die Bedeutung allgemeiner<br />

Normen zu erkennen, insbesondere die der Angemessenheit. Hinweise auf das Prinzip der<br />

Proportionalität sind den Formulierungen der Artikel 40 <strong>und</strong> 42 zu erkennen, die <strong>von</strong><br />

Maßnahmen sprechen, die „für notwendig erachtet werden“ bzw. <strong>von</strong> für den Weltfrieden<br />

„erforderlichen Maßnahmen“. Vor allem die Voraussetzung in Artikel 42, dass militärische<br />

Maßnahmen nur eingeleitet werden sollen, wenn sich jene aus Artikel 41 als unzulänglich<br />

erwiesen haben, deutet auf den Wunsch nach einer möglichst geringen Anwendung <strong>von</strong><br />

Sanktionsinstrumenten hin. Aber auch hier gilt, dass eine Wertung, was angemessen ist,<br />

dem Sicherheitsrat überlassen wird. 52<br />

Vielerorts wird zudem darauf hingewiesen, dass ein Wertungswiderspruch bestünde, wenn<br />

der Sicherheitsrat einen Völkerrechtsbruch feststellt, gleichzeitig aber in keiner Weise<br />

46 Vgl. Artikel 24 (2) <strong>UN</strong>-Charta.<br />

47 Vgl. Craven, Matthew: Humanitarianism and the Quest for Smarter Sanctions, in: European Journal of<br />

International Law, Heft 1/2002, S. 43-61, S. 51.<br />

48 Definition Ius cogens in Oette, Lutz: Vereinbarkeit, a.a.O., S. 231: „Eine Norm des zwingenden Völkerrechts ist<br />

eine solche, die <strong>von</strong> der Internationalen Staatengemeinschaft in ihrer Gesamtheit angenommen <strong>und</strong> als eine<br />

Norm anerkannt wird, <strong>von</strong> der nicht abgewichen werden darf <strong>und</strong> die nur durch eine spätere Norm des<br />

allgemeinen Völkerrechts derselben Rechtsnatur geändert werden darf“.<br />

49 Vgl. Oette, A Decade, a.a.O., S. 98 <strong>und</strong> ders., Vereinbarkeit, a.a.O., S. 234-237.<br />

50 Vgl. Frowein/Krisch, S. 711.<br />

51 Vgl. beispielsweise Oette, der die gr<strong>und</strong>sätzliche Bindung an die Menschenrechte belegt, die in den<br />

internationalen Menschenrechtskoventionen enthalten sind: Oette, Vereinbarkeit, a.a.O., S. 237-239 <strong>und</strong> Kulessa,<br />

Manfred: Von Märchen <strong>und</strong> Mechanismen. Gefahren <strong>und</strong> Chancen der <strong>Sanktionen</strong> des Sicherheitsrats, in:<br />

Vereinte Nationen, Heft 3/1996, S. 89-96, S. 92.<br />

52 Frowein/Krisch, a.a.O., S. 711 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!