04.01.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen - Geschwister ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

(seit 1997), ehemaliges Jugoslawien/Kosovo (1998-2001) <strong>und</strong> Afghanistan/Taliban/Al-Qaida<br />

(1999). 4 Abgesehen da<strong>von</strong> verhängten <strong>UN</strong>-Mitgliedsstaaten mehr als drei Dutzend<br />

unilaterale, bilaterale oder regionale Wirtschaftssanktionen. 5 Seit Beginn des neuen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts wurden <strong>Sanktionen</strong> gegen Eritrea <strong>und</strong> Äthiopien (2000-2001), Liberia (erneut<br />

seit 2001), die Demokratische Republik Kongo (seit 2003) <strong>und</strong> die Elfenbeinküste (seit 2004)<br />

verhängt. 6 Hinzu kommen die im September 2001 beschlossenen allgemeinen Maßnahmen<br />

zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, die zum Teil ebenfalls <strong>Sanktionen</strong> im<br />

Sinne Artikel 41 der <strong>UN</strong>-Charta darstellen. 7<br />

Die erste Sanktion nach Ende des Kalten Krieges erhob der Sicherheitsrat im August 1990<br />

gegen den Irak. Das Sanktionsregime sollte die Meinung <strong>von</strong> <strong>UN</strong>-<strong>Sanktionen</strong> in der<br />

Öffentlichkeit am stärksten prägen. Nach der irakischen Invasion in Kuwait ergriff der Rat vier<br />

Tage später Maßnahmen in Form <strong>von</strong> umfassenden Handels- <strong>und</strong> Finanzsanktionen. Wie<br />

obige Auflistung zeigt, folgten bis einschließlich 1993 <strong>Sanktionen</strong> gegen sieben weitere<br />

Staaten. Dennoch blieb der Gebrauch <strong>von</strong> <strong>Sanktionen</strong> zum Zweck der Friedenssicherung<br />

nicht fern <strong>von</strong> Kritik, vor allem bezüglich der schwerwiegenden, nicht-intendierten Folgen im<br />

Falle Irak: Anstatt das Regime Saddam Husseins zu treffen, wurden die ärmsten sozialen<br />

Schichten Opfer der <strong>Sanktionen</strong>. Ein Beleg dafür sind eine erhöhte Kindersterblichkeit <strong>und</strong><br />

ein rapider Anstieg der Unterernährung im Irak in diesem Zeitraum. <strong>UN</strong>-Funktionäre<br />

entschieden, dass sich die im Irak ereignete Tragödie nicht wiederholen dürfe. 8 In den Fällen<br />

Irak, Jugoslawien <strong>und</strong> Haiti konnten <strong>Sanktionen</strong> militärische Maßnahmen nicht verhindern,<br />

<strong>und</strong> in den afrikanischen Fällen erwiesen sich die <strong>Sanktionen</strong> als wenig einflussreich auf die<br />

militärischen Aktivitäten der betroffenen Konfliktparteien. Von daher konnte die<br />

friedenssichernde Funktion <strong>von</strong> <strong>Sanktionen</strong> kaum verwirklicht werden. Für viele Beobachter<br />

waren die Ergebnisse ernüchternd.<br />

Die Sorgen über die humanitären Konsequenzen <strong>von</strong> <strong>Sanktionen</strong> waren der hauptsächliche<br />

Faktor, der den Trend zur Anwendung <strong>von</strong> gezielteren <strong>und</strong> selektiveren <strong>Sanktionen</strong><br />

bestärkte. Seit 1994 gibt es nur noch selektive <strong>UN</strong>-<strong>Sanktionen</strong>. Finanzsanktionen,<br />

Reisebeschränkungen, Waffenembargos <strong>und</strong> Warenboykotte ersetzten generelle<br />

Handelsembargos als bevorzugte Instrumente der <strong>UN</strong>-Politik. 9 Es wurde offensichtlich, dass<br />

das Instrument der <strong>Sanktionen</strong> verbessert <strong>und</strong> mit einer höheren Selektivität <strong>und</strong> Spezifität<br />

4 Vgl. ebd.; vgl. auch eine Übersicht vom Office of the Spokesman of the Secretary-General, online verfügbar<br />

unter .<br />

5 Vgl. Cortright / Lopez, Decade, a.a. O., S. 1f.<br />

6 Vgl. die Übersicht vom Office of the Spokesman of the Secretary-General, online verfügbar unter<br />

.<br />

7 Vgl. Schaller, Christian: Internationales Sanktionsmanagement im Rahmen <strong>von</strong> Artikel 41 der <strong>UN</strong>-Charta,<br />

Baden-Baden 2003, S. 21f.<br />

8 Vgl. Cortright, David/Lopez, George A.: Introduction: Assessing Smart Sanctions: Lessons from the 1990s, in:<br />

Cortright, David/Lopez, George A. (Hrsg.): Smart Sanctions. Targeting Economic Statecraft, Lanham/London<br />

2002, S.1-22, hier S.2.<br />

9 Vgl. Cortright, David/Lopez, George A.: Sanctions And The Search For Security. Challenges to <strong>UN</strong> Action,<br />

Boulder/London 2002, S. 202.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!