04.01.2014 Aufrufe

Arbeitspapiere - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft ...

Arbeitspapiere - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft ...

Arbeitspapiere - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

bale Friedens- und Sicherheitsarchitektur. Die Arbeit und Rolle der IAEO im Kontext der<br />

vermeintlichen oder tatsächlichen Atomwaffenprogramme des Irak, Nordkoreas und Irans<br />

sollen dabei besondere Berücksichtigung finden.<br />

1.2 Forschungsstand und Quellenlage<br />

Die politikwissenschaftliche Diskussion im Hinblick auf das nukleare Nichtverbreitungsregime<br />

neigt mehrheitlich dazu, Krisentendenzen und potenzielle Erosionsprozesse des Regimes zu<br />

konstatieren. Zentral <strong>für</strong> die Debatte sind dabei sowohl die nuklearen (oder unterstellten)<br />

Ambitionen von Staaten wie Iran und Nordkorea, als auch die nichtverbreitungspolitischen<br />

Strategien der etablierten Atommächte, insbesondere der USA. Dabei sieht sich die Nichtverbreitungsnorm<br />

schlechterdings einem Angriff von zwei verschiedenen Seiten ausgesetzt,<br />

so der verbreitete Tenor.<br />

Was die Rolle der IAEO angeht, so wird im besonderen Maße die Funktion und Entwicklung<br />

ihres Kontroll- und Verifikationssystems (Safeguards) thematisiert. In diesem Kontext hatten<br />

die Erfahrungen mit der Überwachung des irakischen Atomprogramms eine Art negative<br />

Signalwirkung. Die Tatsache, dass der Irak über einen langen Zeitraum hinweg weitestgehend<br />

klandestin ein militärisches Parallelprogramm betreiben konnte, gab der Diskussion<br />

und Forderung nach einer Stärkung und Verbesserung der IAEO-Safeguards neue Nahrung.<br />

Das so genannte „IAEO-Zusatzprotokoll“ zum Atomwaffensperrvertrag aus dem Jahr 1997<br />

kann gleichsam als Ergebnis dieses Prozesses verstanden werden. Dieses Zusatzprotokoll<br />

mit seinen verbesserten Kontrollmöglichkeiten <strong>für</strong> die IAEO wurde dann auch entsprechend<br />

gewürdigt in der Literatur. Bei aller grundsätzlichen Begrüßung dieser Maßnahme wird aber<br />

auch problematisiert, dass das Zusatzprotokoll in der Praxis kaum Anwendung findet, dadurch<br />

dass sich der Ratifizierungsprozess nur sehr schleppend vollzieht.<br />

Grundsätzlich wird in der Literatur zur IAEO auch verstärkt auf ihre widersprüchlichen Aufgaben<br />

– zwischen Überwachung der nuklearen Nichtverbreitungsnorm und Förderung der zivilen<br />

Nukleartechnologie – im Hinblick auf die bestehende Janusköpfigkeit (Dual-Use-<br />

Problematik) der Nukleartechnik hingewiesen. Diese Ambivalenz wird häufig als „nukleares<br />

Dilemma“ bezeichnet.<br />

Wichtige Quellen bei der Evaluation der IAEO-Tätigkeit im Hinblick auf die Atomprogramme<br />

des Irak, des Iran und Nordkoreas sind zunächst einmal die Berichte und Resolutionen der<br />

IAEO selbst. Darüber hinaus empfiehlt sich ein Blick in Fachzeitschriften wie „The Nonproliferation<br />

Review“, „Arms Control Today“, „The Bulletin of the Atomic Scientists“ und nicht zuletzt<br />

das „IAEA Bulletin“, oder auch das Studieren der Veröffentlichungen einschlägiger <strong>Institut</strong>e<br />

und Think Tanks im Bereich der Sicherheits- und Friedenspolitik wie dem <strong>Institut</strong>e for<br />

Science and International Security (ISIS), dem Carnegie Endowment for International Peace,<br />

der International Crisis Group (ICG), der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) oder auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!