06.01.2014 Aufrufe

ezensionen - Rainer Hampp Verlag

ezensionen - Rainer Hampp Verlag

ezensionen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kapitel zu gruppenzentrierten Aufgabenfeldern decken in der<br />

Hauptsache sozialpsychologisch fundierte Standardthemen ab: Gruppenart, -<br />

strukturen und -prozesse (Erich Witte und Elisabeth Ardeldt),<br />

Kommunikationsprozesse (<strong>Rainer</strong> Maderthaner), Problemlösen und Entscheiden<br />

in Gruppen (Hermann Brandstätter), soziale Konflikte (Wolfgang Grundwald<br />

und Wolfgang Redel) sowie Führung und soziale Steuerung (Ansfried<br />

Weinert).<br />

Die organisationszentrierten Aufgabenfelder bilden so etwas wie eine<br />

Restkategorie. Das Themenspektrum ist recht heterogen und macht einen<br />

konzeptuell wie methodisch offenen Eindruck. Es gibt je ein Kapitel über<br />

auf Aufgaben und Funktionen der Organisation (Alfred Kieser),<br />

Organisationsstrukturen (<strong>Rainer</strong> Buchner), über berufliche Entwicklung und<br />

berufliche Sozialisation (Karl Heinz Seifert), Organisationsdiagnose<br />

(Torsten Kühlmann und Joachim Franke), Innovation und Veränderung in<br />

Organisationen (Lutz von Rosenstiel) sowie über Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung (Bruno Rüttinger und Volker Klein-Moddenborg).<br />

Der letzte Themenkomplex des vorliegenden Bandes enthält 3 Kapitel von<br />

Dieter Gebert. In ihnen geht es um verschiedene Fragen und Probleme der<br />

wechselseitigen Beeinflussung von Organisation und Umwelt (Markt,<br />

Gesellschaft). Einzelne Themen sind Mechanismen der Aufnahme bzw. Abwehr<br />

von Umwelteinflüssen durch die Organisation, Strategien des Einwirkens<br />

auf die Umwelt und Entstehung von Gegenmacht sowie Massenmedien im Austauschprozeß<br />

zwischen Organisation und Umwelt.<br />

Damit schließt der reine Textteil des Bandes. Er ist 743 Seiten lang. Es<br />

folgen ein Gesamtliteraturverzeichnis von 154 Seiten, ein Autorenregister<br />

von 24 Seiten und ein Sachregister von 16 Seiten. Alles in allem eine<br />

Fülle von Informationen, die sich der Leser und Verwender - nicht zuletzt<br />

auch durch überschaubare Kapitellängen - sehr gut zu erschließen vermag.<br />

Obwohl die Psychologie organisationalen Verhaltens im ganzen erschöpfend<br />

dargestellt und behandelt wird, hätten bestimmte Einzelthemen vielleicht<br />

etwas mehr Beachtung verdient, z.B. Methoden der<br />

organisationspsychologischen Forschung, Organisationskultur/<br />

Organisationsklima, Teamarbeit/Teameffektivität oder Organisation und<br />

psychische Gesundheit.<br />

Trotzdem: Für einschlägige Forschung, Lehre, Fort- und Weiterbildung ist<br />

der Band zweifellos ein Muß, für die Organisationspraxis ein notwendiges<br />

Wissens-up-date.<br />

Bielefeld, 26.9.89<br />

Günter F. Müller<br />

Max H. Bazerman<br />

Judgment in managerial decision making<br />

John Wiley & Sons, New York 1986, XI + 185 S., £ 15.50<br />

Deskriptoren: Entscheidung, Führung, Gerechtigkeit, Gruppe, Handlung,<br />

Informations-verarbeitung, Interaktion, Intervention, Kognition,<br />

Konkurrenz, Kreativität, Kultur, Methoden, Mitarbeiter, Risiko, Rolle,<br />

Sozialpsychologie, Umwelt, Verhalten<br />

Der in New York ansässige <strong>Verlag</strong> John Wiley & Sons kann seit 1986 auf ein<br />

weiteres Buch verweisen, das vom ersten Augenschein in zweierlei Hinsicht<br />

wert ist, daß man sich mit ihm - auch noch drei Jahre nach dessen<br />

Erscheinen - näher auseinandersetzt. Zum einen bürgt die Person des<br />

Autors in Gestalt von Max H. Bazerman für Qualität. So gilt Bazerman,<br />

Wissenschaftler an der Northwestern University, gegenwärtig als einer der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!