14.01.2014 Aufrufe

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 132 Bewertungskriterien im Unterrichtsfach Deutsch (1. Messzeitpunkt)<br />

1 I Nach welchen Kriterien bewertest du textbasierte Schülerleistung?<br />

2 L In dem Fall jetzt gibt’s drei Kriterien. Das eine ist Inhalt das andere<br />

3 Sprache und das dritte die Form<br />

4 I Wie gewichtest du da?<br />

5 L Der Inhalt hat am meisten Gewicht, beziehungsweise ich hab da<br />

6 keine Prozentzahl. Der Inhalt hat am meisten Gewicht. Meinst du<br />

7 speziell für diese Arbeit oder generell?<br />

8 I Für diese Arbeit<br />

9 L Also in dem Fall geht’s um den Inhalt, und der zählt am<br />

10 meisten. Dann als zweiten Punk: Sprache. Und Form ist der dritte Punkt. Da<br />

11 hab ich auch nur ein Kriterium dazu<br />

12 I Ok.<br />

13 Diese Kriterien werde ich wahrscheinlich auch noch mal genauer sehen, wenn<br />

14 du sie dann zur Schulung übermorgen mitbringst<br />

15 L Genau<br />

16 I Erklär doch mal, wie du vorgegangen bist, in Bezug auf diese Klausur, die<br />

17 geschrieben wurde. Von der Aufgabenentwicklung bis zur Bewertung.<br />

18 L Das ist doch irgendwie anspruchsvoller, da muss ich ja jetzt sagen,<br />

19 was ich die ganze Zeit im Unterricht gemacht habe.<br />

20 I Es reicht, wenn du’s beschreibst. Also musst jetzt nicht die ganzen Inhalte<br />

21 Nennen, sondern einfach wie du allgemein vorgegangen bist.<br />

22 L In diesem Fall haben die Schüler einen<br />

23 Lernzirkel gemacht zu dem Thema. Es war eine textbasierte Erörterung. Das heißt:<br />

24 Sie haben eine materialgebundene Erörterung. Sie haben ganz viele<br />

25 verschiedene Texte zu dem Thema soziale Netzwerke gelesen, aber nicht nur Texte<br />

26 sondern auch Diagramme, Tabellen, Bilder Statistiken, und haben diese<br />

27 Ausgewertet. Sie haben sich schon bei der Auswertung und beim Lesen schon<br />

28 überlegt wie sie das verwenden können für eine Erörterung. Das war der erste Teil,<br />

29 und der war ziemlich lang. Das ging etwa sechs Stunden, fünf bis sechs<br />

30 Unterrichtsstunden. Das waren acht Stationen, und dann haben sie im Anschluss daran,<br />

31 einen Beispielaufsatz gelesen und noch mal besprochen wie der Aufbau ist also wir<br />

32 haben uns überlegt, was muss eine Erörterung für Teile haben? Also Einleitung<br />

33 Hauptteil und Schluss. Haben dann aber auch speziell im Hauptteil uns noch mal<br />

34 Angeschaut: Wie kann man überhaupt erörtern? Es gibt verschiedene<br />

35 Aufbauweisen. Entweder man macht linear eine Erörterung, indem man<br />

36 sich überlegt, für welche Seite man sprechen möchte und dann mit dem<br />

37 schwächsten Argument anfängt, das dann steigert oder auch, dass man pro und<br />

38 kontra argumentiert. Entweder als Sanduhrmodell mit der Gegenseite beginnt,<br />

39 (mit dem stärksten Argument beginnt) und dann zum schwächsten geht. Danach mit der<br />

40 eigenen Position wieder vom schwächsten bis zum stärksten Argument.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!