14.01.2014 Aufrufe

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Es gibt bei Bildern oben, unten, rechts, links aber keinen Vorder- oder Hintergrund<br />

83 weil effektiv ist es ja eine Fläche wo es dann oben, unten, rechts, links gibt und dann<br />

84 werden so Unterteilungen in Viertel je nachdem was dem Schüler eher liegt oder in<br />

85 Drittel vorgenommen und dann diese Bildbestandteile dort verortet also nur einen<br />

86 Bestandteil zu nennen, ohne zu sagen wo es ist. gibt eben auch keinen Punkt.<br />

87 Und da müssen sie im Prinzip dann eben zwölf aus 16 Treffern landen.<br />

88 Und das zähle ich dann im Prinzip zusammen und dann bekomme ich pro Treffer<br />

89 einen halben Punkt,. Pro Detail das genannt ist. Und dann komme ich auf die sechs<br />

90 Verrechnungspunkte. Und bei der Analyse sind es auch sechs Verrechnungspunkte - da<br />

91 gibt es entsprechend fünf, sechs verschiedene Farbkontraste, Raumschaffende Mittel,<br />

92 Verkleinerung nach Hinten, Kompositionsmerkmale von Diagonalen, die durch das<br />

93 Bild gehen. Von verschiedenen Gegenständen müssen auch im Prinzip Zwölf<br />

94 Anhaltspunkte genannt werden und jeweils Beispiele, und dafür gibt es auch jeweils<br />

95 einen halben Punkt<br />

96 I Und wie bist du dann zur Note also zur Gesamtpunktzahl gekommen?<br />

97 L Und das zähle ich dann aus den Aufgabenbereichen Eins und Zwei das ergibt dann<br />

98 zwölf Punkte und acht Punkte für die Interpretation. Also alleine dass es sieben<br />

99 Zugänge gibt: also den psychologischen, den psychoanalytischen, den<br />

100 soziologischen, den historischen, den biographischen und so weiter. Wovon sich<br />

101 immer drei bis vier wahrscheinlich vermengen. Auch bei den Schülern, und ein<br />

102 subjektives ist zum Beispiel auch von vorn herein erlaubt also sozusagen, das<br />

103 Empfinden des Individuums. Wenn es in dieses Bild und die Betrachtung<br />

104 reingeht dadurch, dass es diese verschiedenen Aspekte gibt kann ich ja<br />

105 kein Ideal formulieren also oder kein Muster formulieren oder keinen<br />

106 Erwartungshorizont in dem Sinne. Dafür gebe ich dann die Punkte von sag ich mal<br />

107 das es belegt wird dass das was sie darin sehen auch weiterhin im Bild, dass das so<br />

108 einigermaßen streng ist.<br />

109 I Genau, das heißt die Note ergibt sich dann indem man einfach überall volle Punktzahl<br />

110 hat, also da kriegt man dann die Eins für.<br />

111 L Genau<br />

112 I Und wie teilst du da die Notengebung ein?<br />

113 L Achso. Man braucht 5 Punkte um überhaupt einen Punkt zu bekommen und dann geht<br />

114 es da so Punkteweise weiter - also dann rechne ich mal von oben runter - weil in die<br />

115 unteren Punktebereiche kommen die Schüler selten. Mit 20 Punkten gibt es halt 15<br />

116 Punkte, mit 19 Punkten 14 und so weiter. Da kommt man glaub ich irgendwie bei<br />

117 Minimum sechs Punkten leider nur auf einen Notenpunkt. Aber genauso ist das<br />

118 angelegt.<br />

119 I Dann die nächste Frage. Welche Bearbeitungszeit gibst du den Schülern die in<br />

120 bestimmten Bereichen ein Defizit haben, wie Beispielsweise Lese-<br />

121 rechtschreibschwäche oder Sprachschwierigkeiten?<br />

122 L Mir ist für die Oberstufenschüler und ich schreibe in Kunst nur in der Oberstufe<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!