14.01.2014 Aufrufe

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

Diss/Technologiegestuetzte Leistungsdiagnostik (2).pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 letzten Endes immer in einem Zustand von einer Annahme, weil natürlich letztgültig<br />

167 kein Text ob er Bildform oder geschriebene Textform hat, letztgültig zu<br />

168 deuten ist.<br />

169 I Dann, in dem Analysebereich, nach was müsste ich da schauen? Zum Beispiel<br />

170 Farbwahl. Da hast du ja einige Aspekte aufgezählt. Was muss ich im Text finden, damit<br />

171 ich sagen kann: ja Farbwahl volle Punktzahl.<br />

172 L Dass die hauptsächlich vorkommenden Farben und Farbmischungen aus<br />

173 den vorkommenden Grund- und Sekundärfarben genannt werden, und ab dann benennt<br />

174 eh jeder Theoretiker, Maler oder Künstler seine Farben selbst nach eigenen<br />

175 Bezugsnormen, und da sollten zumindest aus dem primär- und sekundär Farbbereichen<br />

176 das genannt werden, was auf dem Bild zu finden ist wie das variiert weil das gibt<br />

177 wieder Aufschluss darauf, was in der Interpretation, was im Bereich ist, wenn es<br />

178 eben vorne violett und blau ist und Schwarztöne das Bild beherrschen, obwohl<br />

179 normalerweise vorne die warmen Farben sind. Das deutet später darauf hin,<br />

180 dass sich der Antonius und die Dämonen n der Höhle befinden und auf<br />

181 einen See hinaus blicken. Der See ist dann mit wärmeren Grünfarben aber<br />

182 immer noch dunkel. Das liegt daran, dass die Felskette das Licht abschirmt und<br />

183 diese Farben in möglichst nahen , denn Nuancen sollten genannt werden wie sie im<br />

184 Bild vorkommen. Im Idealfall anhand der Einteilung, die man oben vorgenommen hat.<br />

185 Wenn man das Bild geviertelt, gedrittelt oder in kleinere Bereiche aufgeteilt hat, sollte<br />

186 man auch so ein bisschen das wieder benutzen, also da systematisch arbeiten.<br />

187 I Dann zu den Farbkontrasten: Reicht es, wenn die Schüler da einfach<br />

188 die Stichworte nennen oder müssen die das auch erläutern und darstellen?<br />

189 L Wenn sie sagen da ist ein „so und so Kontrast“, dann muss das auch genannt werden,<br />

190 also da ist eine rot und grün. Klar kann sein, wo das ist. Also welcher Gegenstand<br />

191 was sie als Gewandt des Antonios gedeutet haben, zusammen mit den Grüntönen die<br />

192 in der Fläche vorkommen, die sie deuten. Also wenn sie es angedeutet haben dann es<br />

193 scheint so in der Beschreibung wo alles noch sehr konjunktivisch sein soll dann kann<br />

194 man es in der Analyse auch schon als solches beschreiben. Also wie ich es oben dann<br />

195 in der Farbwahl d1 analytisch bläulich, Türkis, Felsen, Landzunge darüber grün-<br />

196 bläulich bis grün-braun, See 2 und so weiter , weil er eben direkt im Sonnenlicht liegt<br />

197 und nicht abgeschirmt liegt ist. Das kommt dann eben in der Interpretation. Insofern ist<br />

198 das wichtig. Aber bei den Komplimentärkontrasten, da zählt dann einfach, was die<br />

199 letzten Endes finden, was sie als wichtig erachten. Da kann man sicherlich Punkte<br />

200 sammeln. Das sage ich den Schülern aber auch immer. Also nur das was sie auch<br />

201 brauchen können später. Weil das hat auch in dieser Klausur jetzt dazu geführt, dass<br />

202 ihnen die Luft ein bisschen ausgegangen ist in der Interpretation, und dort gibt es ja<br />

203 mehr Punkte als in der Analyse.<br />

204 I Dann bei der Raumanalyse, wie sah es da aus? Da reicht es dann nicht zu sagen:<br />

205 ich vergleiche mal die Größen im Bild miteinander, sondern ich muss<br />

206 wirklich die Aspekte gegenüberstellen, oder wie ist das? Wie sah es da aus,<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!