15.01.2014 Aufrufe

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Plattform für charakteristische Solo-Register wie Cromorne, Trompette,<br />

Cornet, Nazard, Tierce.<br />

In der Alternatimpraxis des Gottesdienstes verhielt sich die Orgel bald<br />

einmal recht selbständig: Während sich die Choralschola weiterhin an<br />

die Choralmelodie hielt, befolgte die Orgel ihren Cantus firmus meist nur<br />

noch in den ersten Sätzen und bewegte sich in den folgenden ziemlich<br />

frei, so dass von der (Vokal-) Musik, die sie zu vertreten hatte, oft nur<br />

noch die Kirchentonart übrig blieb.<br />

Beispiel: Couperin, Messe à l'usage des paroisses: Nur die beiden ersten<br />

Sätze und der letzte Satz des Kyrie halten sich an die Choralmelodie, wobei<br />

erster und letzter Satz als Plain chant (= Plein jeu mit Cantus firmus im Pedal)<br />

geschrieben sind).<br />

So ist erklärbar, dass bereits 1662 das Caeremoniale Parisiense [6, S. 40]<br />

vorschrieb, die Orgel habe in der Alternatim-Praxis ein Minimum an<br />

choralgebundener (Cantus firmus bezogener) Musik auszuführen. Trotzdem<br />

entfernte man sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts noch<br />

weiter von dieser strengen Bindung.<br />

Die Orgelmusik folgte dafür andern Konventionen. Alle liturgischen <strong>St</strong>ücke<br />

begannen mit einem Plein-jeu-<strong>St</strong>ück und schlossen mit einem Grand jeu;<br />

die "Offertoires" sind oft Dialogues zwischen den Grands jeux. In den<br />

Orgelversen traten anstelle der Choralmelodie zuweilen Textdeutungen<br />

auf (zum Beispiel das "Domine Deus" im Gloria von Couperins "Messe<br />

pour les paroisses"; das "Benedictus" aus der gleichen Messe erinnert an<br />

Elevationstoccaten von Frescobaldi).<br />

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts traten Gregorianik und<br />

Kontrapunktik weiter in den Hintergrund. Die grosse Zeit der Messbearbeitungen<br />

eines François Couperin oder N. De Grigny endete ziemlich<br />

genau mit dem Ende des 17. Jahrhunderts. Die zunehmende Bevorzugung<br />

Cantus-firmus-freier Versetten und freier Orgelstücke hatte<br />

den Vorteil, dass die <strong>St</strong>ücke vielfältig verwendbar waren. Solche<br />

volkstümliche Charakterstücke wurden um 1700 erstmals als "Suite"<br />

bezeichnet.<br />

Auch die mit "Prélude" überschriebenen Sätze (Plein-jeu-<strong>St</strong>ücke) erhielten<br />

ausserhalb der Liturgie konzertante Bedeutung. Meister wie<br />

François Couperin und Louis Marchand schufen breit ausgeführte<br />

Tierce-en-taille-Sätze oder Offertoires. Besonders die Offertoires<br />

(mehrteilige Grand-Jeu-<strong>St</strong>ücke) boten Gelegenheit zu einem längeren<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Orgelfreunde</strong> <strong>OFSG</strong> Bulletin <strong>OFSG</strong> 31, Nr. 1, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!