15.01.2014 Aufrufe

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Zentrum. Aber auch in andern Teilen des Landes gab es namhafte<br />

Orgelbauer, etwa in der Normandie die Familie Lefebvre mit ihrem<br />

bedeutendsten Vertreter Jean-Baptiste Nicolas Lefebvre (1706–1784).<br />

Berühmt auch wegen ihrer Arbeiten in Deutschland waren der Burgunder<br />

Karl Josef Riepp (1710–1775) sowie der Elsässer Andreas Silbermann<br />

(1678–1734) und dessen Sohn Johann Andreas Silbermann (1712–<br />

1783).<br />

Die zeitliche Entwicklung des klassisch-französischen Orgeltyps lässt<br />

sich in vier Abschnitte gliedern [6]:<br />

1.1 1580–1630: Prototyp: Orgel mit zwei reich ausgestatteten<br />

Manualen und eher bescheidenem Pedal.<br />

Titelouze und die flämischen Orgelbauer Barbier und Carlier<br />

Wie die norddeutsche und spanische hatte auch die französische Orgel<br />

den niederländisch-brabantischen Orgeltyp mit seinen selbständig ausgebauten<br />

Manualwerken zum Vorbild. Flämische Orgelbauer brachten<br />

die entscheidenden Impulse. Die erste Orgel dieses neuen <strong>St</strong>ils war bereits<br />

1580 in Gisors durch Nicolas Barbier errichtet worden. Ihre Disposition<br />

blieb für die nächsten Jahrzehnte mustergültig. Die reiche <strong>St</strong>adt<br />

Rouen, an dessen Kathedrale Jehan Titelouze seit 1588 als Organist<br />

wirkte, spielte mit ihren engen Handelsbeziehungen zu Flandern auch<br />

kulturell eine bedeutende Rolle. So wurde Titelouze massgebend für die<br />

Ästhetik der neuen französischen Orgel, besonders durch seine beiden<br />

Sammlungen (Hymnes de l'église 1623 und Le Magnificat 1626), in<br />

denen er Instrumente postulierte, wie sie von den Flamen gebaut<br />

wurden: Klangfarben und Klangstärken mit polyphoner Transparenz und<br />

einem dialogisierenden Kontrast zwischen den beiden Hauptmanualen.<br />

Diese Orgeln sollten die Musiker auch zu neuen Kompositionen anregen.<br />

So erhielt die Orgel eine Vielfalt von Soloregistern, insbesondere Zungenstimmen<br />

und Cornet. Anders als in Norddeutschland war das Pedal<br />

mit seinen wenigen eigenen Registern (fast nur Trompette 8') kein<br />

gleichberechtigter Gegenspieler des Hauptwerks, sondern diente lediglich<br />

zur Hervorhebung eines Cantus firmus im Tenor oder Bass.<br />

Bereits um 1600 hatte Titelouze die über 100-jährige Renaissance-Orgel<br />

der Kathedrale von Rouen von einem wallonischen Meister im Sinne der<br />

neueren <strong>St</strong>römungen umbauen lassen. Details darüber wissen wir kaum,<br />

mehr aber über die von Titelouze geplante Orgel der Kathedrale von<br />

Poitiers, die Crespin Carlier 1612 vollendete. Sie repräsentiert den<br />

Typus der frühbarocken französischen Orgel, wie er sich in der ersten<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Orgelfreunde</strong> <strong>OFSG</strong> Bulletin <strong>OFSG</strong> 31, Nr. 1, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!