15.01.2014 Aufrufe

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

Franz Lüthi - OFSG - St. Galler Orgelfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Fonds doux<br />

zarte Grundstimmen, in der Regel ohne Prinzipale<br />

Fourniture<br />

zusammen mit Zimbel = Mixtur (= Plein-Jeu)<br />

Grand Plein jeu Plein jeu (Mixtur-Prinzipalplenum !) auf dem G.O.<br />

(Hauptwerk), nicht zu verwechseln mit Grand jeu.<br />

Grand jeu<br />

Zungen-Cornet-Plenum ohne Mixturen;<br />

ganz selten auch = Grand-Orgue<br />

G.O., Grand-Orgue Hauptwerk (im 17. und 18. Jahrhundert: II. Manual)<br />

Jeu<br />

Register, Registrierung<br />

Jeu de Tierce siehe Tierce<br />

Larigot<br />

Quinte 1⅓'<br />

Montre<br />

(Prospekt-) Prinzipal (8', auch 16', selten 4')<br />

Pédale de Flûte Oktavbass 8'<br />

Petit Jeu<br />

Grand-Jeu-Registrierung auf dem Positif<br />

nicht zu verwechseln mit Petit Plein jeu<br />

Petit Plein jeu Plein jeu des Positif (leicht und geschwind zu spielen)<br />

Plein-Jeu<br />

= Fourniture + Cymbale, immer zusammen gezogen;<br />

daher meist nur in einem Zug (Mixtur) (G. Lhôte empfiehlt<br />

Bindestrich zum Unterschied von Plein jeu [12])<br />

Plein jeu<br />

Mixtur-Prinzipalplenum<br />

Positif<br />

Im 17./18. Jahrhundert = Rückpositiv,<br />

spielbar auf dem I. Manual<br />

Prestant 4'<br />

Oktave 4'. Wird laut Dom Bédos so bezeichnet, weil nach<br />

diesem Register alle übrigen gestimmt werden.<br />

Quarte de Nazard 2' im Prinzip = Flöte 2', wird aber als Quarte zu Nazard 2⅔'<br />

verstanden und damit zu den Aliquoten (Obertonregistern)<br />

gezählt.<br />

Récit<br />

1. Im 17./18. Jahrhundert: Diskantsolowerk auf dem<br />

III. Manual, das Cornet séparé und ev. eine Trompette<br />

enthält.<br />

2. Solistisch geführte <strong>St</strong>imme (z.B. "Récit de Cromorne")<br />

[3. Im 19./20. Jahrhundert: Schwellwerk (Récit expressif)]<br />

Tierce 1. Terz (bis Ende 17. Jahrhundert = La grosse Tierce =<br />

weit mensurierte Terz, im Gegensatz zur prinzipalischen<br />

[engen] Terz, die später verschwindet)<br />

2. Jeu de Tierce = Cornet décomposé:<br />

Bourdon 8', Prestant 4', Nazard 2⅔', Tierce 1 3 /5'<br />

(ev. im G.O. Bourdon 16' mit Tierce 3 1 /5',<br />

ev. Doublette 2', Quarte de Nazard 2' und/oder<br />

Larigot 1⅓').<br />

NB. "Grosse Tierce" kann ausnahmsweise auch gleich-<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

<strong>St</strong>. <strong>Galler</strong> <strong>Orgelfreunde</strong> <strong>OFSG</strong> Bulletin <strong>OFSG</strong> 31, Nr. 1, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!