15.01.2014 Aufrufe

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magazin<br />

© runzelkorn - Fotolia.com<br />

Warum Raucher beim Aufhören zunehmen<br />

Diese Büroleuchten werden kabellos mit Energie versorgt.<br />

© Foto: Fraunhofer ENAS<br />

Antennen vermeiden Kabelsalat<br />

Kabelsalat ist eine nervige Sache, denn die Kabel stören das Auge und<br />

sind oft auch Stolperfallen. Neuartige Antennen sollen die Störenfriede<br />

nun ersetzen: In Tischen versteckt, versorgen sie elektronische<br />

Geräte mit Strom. Auch Daten kann der »Tisch« senden. Mit der Technologie<br />

Supa Wireless, kurz für Smart Universal Power Antenna soll<br />

dies künftig möglich sein.<br />

Forscher Dr. Christian Hedayat vom Fraunhofer-Institut für Elektronische<br />

Nanosysteme ENAS haben Supa Wireless gemeinsam mit<br />

ihren Kollegen der Universität Paderborn und vier mittelständischen<br />

Technologiefirmen entwickelt. Im Tisch ist ein Netz von Spulen untergebracht,<br />

die jeweils eine Sendeantenne repräsentieren. Fließt<br />

Strom durch diese Spulen, erzeugt dies ein Magnetfeld. Dieses wiederum<br />

lässt Strom in der Spule fließen, die in der Lampe angebracht<br />

ist: sie leuchtet. Als eine erste Anwendung soll die Lampe inklusive<br />

der Platine Ende 2014 auf den Markt kommen und viele weitere Anwendungen<br />

sind geplant.<br />

www.enas.fraunhofer.de<br />

Wenn sich Raucherinnen und<br />

Raucher von ihren Glimmstengeln<br />

trennen, nehmen 80 % von ihnen<br />

im Durchschnitt sieben Kilos zu.<br />

Ihr Gewicht steigt, auch wenn sie<br />

gleich viel oder sogar weniger Kalorien<br />

aufnehmen als vor dem Rauchstopp.<br />

Worauf ist diese Gewichtszunahme<br />

zurückzuführen? Der Grund<br />

liegt nicht in der erhöhten Kalorieneinnahme,<br />

sondern in der veränderten<br />

Zusammensetzung der Darmflora<br />

nach dem Rauchstopp. Diesen<br />

Schluss legt eine vom Schweizerischen<br />

Nationalfonds (SNF) unterstützte<br />

Untersuchung nahe. Nach<br />

dem Aufhören nehmen jene Bakterienstämme<br />

überhand, die auch<br />

10% Preisvorteil sichern!<br />

Bei Buchung beider Veranstaltungen<br />

NOVIA<br />

Anwenderforen<br />

in der Darmflora von Fettleibigen<br />

dominieren. Bei der Studie wurden<br />

fünf Raucher, fünf Nichtraucher sowie<br />

Personen, die eine Woche nach<br />

Studienbeginn einen Rauchstopp<br />

einlegten, untersucht. Während die<br />

Bakterienvielfalt in den Exkrementen<br />

der Raucher und Nichtraucher<br />

sich im zeitlichen Verlauf nur wenig<br />

veränderte, führte der Rauchstopp<br />

zu großen Verschiebungen in der<br />

Zusammensetzung der mikrobiellen<br />

Darmbewohner.<br />

www.snf.ch<br />

Originalpublikation:<br />

Biedermann L. et al.: PLoS One (2013)<br />

DOI: 10.1371/journal.pone.0059260<br />

Eberhard-Gerstel-Preis 2013: Ausschreibung gestartet<br />

Vom Arbeitskreis Separation Science<br />

wird 2014 zum dritten Mal der Eberhard-Gerstel-Preis<br />

für eine herausragende<br />

Publikation auf dem Gebiet<br />

der Analytischen Trenntechniken<br />

vergeben. Gestiftet wird der alle<br />

zwei Jahre ausgelobte Preis in Höhe<br />

von 2500 Euro von dem Unternehmen<br />

Gerstel. Verliehen wird der<br />

Eberhard-Gerstel-Preis im Rahmen<br />

der Analytica-Conference auf der<br />

Analytica 2014 in München. Bewerber<br />

sollten Erstautor (corresponding<br />

author) einer im Jahre 2012/2013<br />

von einer international anerkannten<br />

Fachzeitschrift gedruckten beziehungsweise<br />

zum Druck akzeptierten<br />

Publikation sein. Autoren können<br />

sich bewerben beziehungsweise für<br />

diese Auszeichnung vorgeschlagen<br />

werden. Eine international besetzte<br />

Jury wählt den Preisträger.<br />

Bewerbungen bzw. Kandidatenvorschläge<br />

sollten elektronisch,<br />

idealerweise in Form eines<br />

PDFs, bis einschließlich 10.<br />

Februar 2014 eingereicht werden.<br />

Einzureichen sind eine Kopie der<br />

Publikation sowie der Lebenslauf<br />

des Autors. Stellungnahme bzw.<br />

Empfehlung an Prof. Dr. Werner<br />

Engewald: engewald@uni-leipzig.de<br />

Fachvorträge, Workshops und Vorstellung<br />

neuer technischer Entwicklungenller<br />

NOVIA-HPLC-Tage<br />

25. – 26. November 2013<br />

Bad Soden am Taunus<br />

www.hplc-tage.de<br />

Qualitätssicherung im analytischen Labor<br />

27. November 2013<br />

Bad Soden am Taunus<br />

www.novia.de<br />

Gewinnen Sie zweifach:<br />

Kompaktes Fachwissen und Erfahrungsaustausch<br />

durch die ideale Plattform für HPLC-Anwender!<br />

Nachrichten<br />

<strong>GIT</strong> Labor-Fachzeitschrift 9/2013 ▪▪▪ 541

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!