15.01.2014 Aufrufe

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magazin<br />

<strong>GIT</strong> Laborbuch<br />

Einzelelektrodenmesskette zur pH-Messung<br />

Benötigte Materialien: ○ Elektrolytlösung ○ Referenzlösung pH 7 ○ Referenzlösung pH 4 oder pH 10.. ○ 3 mol/L KCl<br />

Nachfüllöffnung<br />

▪▪<br />

Einfüllen von<br />

Elektrolytlösung<br />

▪▪<br />

Muss während der<br />

Messung offen sein<br />

▪▪<br />

Bei Lagerung möglichst<br />

verschlossen halten<br />

Kalibrierung<br />

▪ ▪ In Referenzlösung pH<br />

7 stecken und Gerät<br />

(Asymmetrie) auf pH 7<br />

einstellen<br />

▪ ▪ In Referenzlösung pH 4<br />

oder pH 10 stecken und<br />

Gerät (Steilheit) auf pH 4<br />

bzw. 10 einstellen<br />

Elektrolytlösung<br />

▪▪<br />

Immer Ersatz bereithalten<br />

(2 x im Jahr wechseln)<br />

Messung<br />

▪▪<br />

In zu messende Lösung<br />

stecken, bei Geräten mit<br />

Temperaturfühler warten<br />

bis der Wert stabil bleibt.<br />

Diaphragma<br />

Wartung und Pflege<br />

▪▪<br />

Besteht meist aus Glas und<br />

poröser Keramik<br />

▪▪<br />

Muss immer feucht sein<br />

(Elektrolytlösung)<br />

▪▪<br />

Wenn trocken,<br />

Elektrolytlösung nachfüllen.<br />

Nach 20 min kann gemessen<br />

werden<br />

▪▪<br />

Bei starker Verschmutzung<br />

reinigen.<br />

Membran<br />

▪▪<br />

Meist poröses Glas<br />

▪▪<br />

Muss immer feucht<br />

sein (Schutzkappe mit<br />

Elektrolytlösung)<br />

▪▪<br />

Wenn trocken, min. 24 h in<br />

frischer Elektrolytlösung stehen<br />

lassen, erst danach messen<br />

Lagerung<br />

▪▪<br />

Elektrodenkabel aus<br />

Messgerät ziehen<br />

▪▪<br />

Mit Aufbewahrungslösung<br />

gefüllte<br />

Schutzkappe aufstecken<br />

▪▪<br />

Nachfüllöffnung<br />

verschließen<br />

▪▪<br />

Nach der Messung immer<br />

mit reichlich entionisiertem<br />

Wasser spülen.<br />

▪▪<br />

Bei sichtbaren<br />

Verschmutzungen (Fett, Öl)<br />

mit Spülmittel reinigen.<br />

▪▪<br />

Durch Silbersulfid<br />

verunreinigtes Diaphragma<br />

mit HCL / Thioharnstoff<br />

reinigen.<br />

Diesen Beitrag herunterladen:<br />

http://bit.ly/Laborbuch<strong>GIT</strong>0913<br />

Obacht!<br />

▪ Immer 3mol/L KCl<br />

verwenden<br />

▪ Immer feucht halten<br />

▪ Salzkruste wegkratzen<br />

546 ▪▪▪ <strong>GIT</strong> Labor-Fachzeitschrift 9/2013 <strong>GIT</strong> Laborbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!