15.01.2014 Aufrufe

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt<br />

Metabolomics ermöglicht ein besseres Verständnis der<br />

Auswirkungen unterschiedlicher Anbauweisen oder<br />

Lagerungsbedingungen auf die Qualität eines Lebensmittels.<br />

Vorteile der GCxGC / MS<br />

Für Metabolomics-Anwendungen wird generell<br />

eine universelle und robuste Plattform<br />

mit hoher Trennleistung benötigt. Mittels eindimensionaler<br />

Kapillarsäulen-GC lassen sich<br />

– zumindest innerhalb akzeptabler Analysenzeiten<br />

– kaum mehr als etwa 150 Analyten<br />

rein chromatographisch trennen [2]. Metabolomics-Analysen<br />

konfrontieren den Analytiker<br />

jedoch mit deutlich komplexeren Proben.<br />

Zwar lassen sich koeluierende Analyten zum<br />

Teil mittels mathematischer Dekonvolution<br />

der Fragmentspektren rechnerisch separieren,<br />

jedoch arbeiten die entsprechenden Algorithmen<br />

nicht fehlerfrei [3]. Für ungerichtete<br />

Metabolomics-Analysen ist somit ein System<br />

mit optimaler chromatographischer Trennleistung<br />

wie die umfassende zweidimensionale<br />

Gaschromatographie (GCxGC) eine hervorragende<br />

Wahl. Das Prinzip der GCxGC besteht<br />

in der Anwendung zweier hintereinander<br />

geschalteter Kapillarsäulen. Während bei der<br />

sog. Multidimensionalen GC (MDGC) jeweils<br />

nur ein Teil des Eluats der ersten Säule auf<br />

die zweite Säule gelangt, wird bei der GCxGC<br />

die gesamte Probe zweidimensional analysiert.<br />

Klassischerweise werden die Analyten<br />

zunächst auf einer langen, konventionellen<br />

ersten Säule mit einer apolaren Phase (z. B.<br />

DB-5, 30 m x 0,25 mm x 0,25 µm) nach ihrem<br />

Abb. 1: 2D-Chromatogramm der GCxGC-Analyse einer Tomatenprobe. Die Trennung auf der<br />

ersten und der zweiten Säule werden auf der x-Achse bzw. der y-Achse dargestellt. Jeder Punkt<br />

steht für eine Verbindung; die Signalintensität wird farblich codiert. Oben rechts eingefügt:<br />

3D-Plot eines Ausschnitts des 2D-Chromatogramms.<br />

Siedepunkt getrennt. Am Kopf der zweiten<br />

Säule befindet sich der sog. Modulator, ein<br />

kontinuierlich arbeitenden Fraktionssammler,<br />

der die von der ersten Säule eluierenden<br />

Analyten mittels heißer und kalter Gasströme<br />

abwechselnd arretiert und wieder mobilisiert.<br />

Dadurch gelangen die Analytbanden<br />

in konzentrierter Form auf die kurze, meist<br />

polare oder mittelpolare zweite Säule (z. B.<br />

DB-17, 1-2 m x 0,1 mm x 0,1 µm), wo eine<br />

Trennung der isovolatilen Analyten auf Basis<br />

von polaren Wechselwirkungen innerhalb<br />

von 4-8 s erfolgt. GCxGC-Rohdaten bestehen<br />

also aus einer Serie von vielen Kurz-Chromatogrammen,<br />

die jeweils einer durch den<br />

Modulator erzeugten Fraktion entsprechen.<br />

Zur adäquaten Erfassung der sehr schlanken<br />

GCxGC-Peaks (Peak-Basisbreiten von ca. 50-<br />

500 ms) sind schnelle, Strukturinformationen<br />

liefernde Detektoren nötig, üblicherweise<br />

TOF-MS- oder alternativ schnelle Quadrupol-<br />

MS-(qMS)-Detektoren [4].<br />

Assistent ® – Präzision & Qualität.<br />

Entdecken Sie ... die<br />

Assistent ® -Vielfalt im<br />

Internet - und auf der<br />

MEDICA in Düsseldorf.<br />

Tausende Apparate & Geräte stehen zur Wahl.<br />

Fragen Sie Ihren Labor-Fachhändler – oder besuchen<br />

Sie uns auf der MEDICA in Düsseldorf.<br />

®<br />

Glaswarenfabrik Karl Hecht GmbH & Co KG<br />

Präzisions -Instrumente und -Geräte für Arzt und Labor<br />

D-97647 Sondheim/Rhön . Tel. (0 97 79) 808-0 . Fax (0 97 79) 808-88<br />

Niederlassungen in Frankreich, Österreich und in der Schweiz<br />

Alle Assistent ® -Produkte im Internet: http://www.hecht-assistent.de E-Mail: info@hecht-assistent.de<br />

Auf der MEDICA in Düsseldorf (20.-23.11.2013) finden Sie uns in Halle 1, Stand C 26<br />

Lebensmittel<br />

<strong>GIT</strong> Labor-Fachzeitschrift 9/2013 ▪▪▪ 557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!