15.01.2014 Aufrufe

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelbeitrag<br />

Probenbezeichnung<br />

Fluoreszenzfarbstoff<br />

Schwellenwert<br />

[RFE]<br />

Ct-<br />

Wert<br />

Abb. 1: Amplifikationskurven der Mycoplasma fermentans-Proben mit bzw. ohne vorherigen<br />

Vivaspin-Konzentrierungsschritt inkl. Coating Buffer<br />

Negativkontrolle<br />

Ohne<br />

Konzentrierungsschritt<br />

Aufkonzentrierung<br />

mit<br />

Vivaspin 20<br />

(inkl. Coating<br />

Buffer)<br />

FAM 2000 No Ct<br />

FAM 2000 No Ct<br />

FAM 2000 No Ct<br />

FAM 2000 24,60<br />

FAM 2000 24,87<br />

FAM 2000 17,16<br />

FAM 2000 17,02<br />

FAM 2000 16,72<br />

FAM 2000 17,18<br />

FAM 2000 16,91<br />

FAM 2000 16,25<br />

FAM 2000 16,91<br />

FAM 2000 16,25<br />

vervollständigen. Anschließend wurden die<br />

Proben einer DNA-Isolierung unter Verwendung<br />

von Silica-basierten Zentrifugenröhrchen<br />

unterzogen. Im Rahmen der DNA-Isolierung<br />

kam das Kit Microsart AMP Extraction gemäß<br />

Kit-Handbuch zum Einsatz. Die so gewonnene<br />

DNA wurde anschließend nahezu vollständig in<br />

die Echtzeit PCR (50 µl des 60 µl DNA-Eluats)<br />

eingesetzt, um ein Maximum an Sensitivität zu<br />

erreichen.<br />

Parallel wurde die DNA desselben Ausgangsmaterials<br />

ohne Konzentrierungsschritt isoliert, um<br />

später einen direkten Vergleich zwischen Proben<br />

mit und ohne Aufkonzentrierung zu ermöglichen.<br />

Die PCR-Reaktionen wurden laut Kit-Handbuch<br />

nach folgendem Protokoll angesetzt:<br />

▪▪<br />

Zentrifugation der im Kit enthaltenen Reak<br />

tionsgefäße mit den lyophilisierten Komponenten<br />

für 5 Sekunden bei max. Geschwindigkeit<br />

▪▪<br />

Zugabe von 1275 µl Rehydratisierungspuffer<br />

zu dem Primer/Sonden/Nukleotid-Mix (roter<br />

Deckel)<br />

▪▪<br />

Zugabe von jeweils 300 µl Wasser (PCR-Qualität)<br />

zur Positivkontrolle (grüner Deckel) und<br />

zur Internen Kontrolle (gelber Deckel)<br />

▪▪<br />

Fünfminütige Inkubation bei Raumtemperatur<br />

zur vollständigen Rehydratisierung<br />

▪▪<br />

Rehydratisierte Lösungen kurz mit Vortex-<br />

Mixer mischen und herunterzentrifugieren<br />

▪▪<br />

Zusammensetzung des Mastermix: Pro Reaktion<br />

49 µl Primer/Sonden/Nukleotid-Mix (roter<br />

Deckel) und 1 µl der Internen Kontrolle (gelber<br />

Deckel) in ein 1,5 ml Reaktionsgefäß pipettieren<br />

und mischen<br />

▪▪<br />

Jeweils 50 µl des Mastermix plus 50 µl Probe<br />

oder Positiv- oder Negativ-Kontrollmaterial<br />

(z. B. Elutionspuffer, PCR-Wasser oder 10 mM<br />

Tris-Puffer) in 200 µl PCR-Gefäße pipettieren<br />

und in den vorprogrammierten Realtime<br />

Thermoycler stellen<br />

Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 sowie in<br />

Abbildung 1 dargestellt. Verglichen wurden stets<br />

die Ct-Werte (Cycle Threshold) der aufkonzentrierten<br />

Proben mit den Proben, die keinen Konzentrierungsschritt<br />

erfahren hatten. Der Ct-Wert ist<br />

der Amplifikationszyklus, bei dem ein bestimmter<br />

Fluoreszenz-Schwellenwert überschritten wird.<br />

In Tabelle 1 sind die Einzel-Ct-Werte aufgelistet<br />

und Tabelle 2 zeigt einerseits den sich aus Tab. 1<br />

ergebenden, gemittelten Delta-Ct-Wert und anderseits<br />

die Ct-Differenz, die sich mit bzw. ohne<br />

die Verwendung des Coating Buffers ergibt. Der<br />

Delta-Ct-Wert wird wie folgt ermittelt:<br />

Δ Ct = Ct (Probe ohne Vivaspin Aufkonzentrierung)<br />

– Ct (Aufkonzentrierte Probe)<br />

Durch Konzentrierung in Kombination mit<br />

dem Coating Buffer konnte ein Delta-Ct-Wert<br />

von Δ Ct > 7 für Mycoplasma fermentans erreicht<br />

werden. Wurde auf den Coating Buffer<br />

verzichtet (Einzelwerte nicht aufgeführt),<br />

konnte man zwar von kürzeren Zentrifugationszeiten<br />

der Vivaspin-Einheiten profitieren, jedoch<br />

wurde hierfür ein geringerer Delta-Ct-Wert von<br />

Δ Ct ~ 6 ermittelt, der aber dennoch eine deutliche<br />

Sensitivitätssteigerung bedeutet.<br />

Für die Überprüfung von Mykoplasmen-<br />

Kontaminationen sind Parameter wie Sensitivität<br />

und Zeitersparnis essentiell. Diese Anforderungen<br />

werden mit dem vorgestellten PCR-Kit<br />

in Verbindung mit dem Konzentrierungsschritt<br />

Mehr Informationen<br />

zum Thema:<br />

http://bit.ly/<strong>GIT</strong>-PCR<br />

Vivaspin<br />

20<br />

(VS20)<br />

Kontakt |<br />

Stephanie Schweizer<br />

Alxeandra Scholz<br />

Dominic Grone<br />

Sartorius AG<br />

Tel.: 0551/308-0<br />

info@sartorius.com<br />

www.sartorius.com<br />

Membran<br />

Behandlung<br />

VS20 + 18 ml<br />

Probe → 10 min<br />

3.500 x g<br />

VS20 + 18 ml<br />

Probe + 2 ml<br />

Coating Buffer →<br />

20 min 3.500 x g<br />

Zur Bestellung:<br />

http://bit.ly/Sartorius-<br />

MycoplasmaDetectionKits<br />

Tab. 1: Ct-Werte der Proben mit bzw. ohne<br />

Konzentrierungsschritt; RFE = Relative Fluoreszenzeinheiten<br />

Probenvolumen<br />

Δ Ct<br />

18 ml 6,07<br />

18 ml 7,90<br />

Tab. 2: Δ Ct - Werte mit und ohne Einsatz von<br />

Coating Buffer<br />

erfüllt. Durch den Einsatz der Vivaspin 20<br />

konnte eine Ct-Verbesserung von Δ Ct > 7 erreicht<br />

werden, was einer Erhöhung der Sensitivität<br />

um etwa 2 Log-Stufen entspricht. Dies<br />

macht den Microsart AMP Mycoplasma Detection<br />

Kit und die Vivaspin 20 Einheit zu einem<br />

kosteneffizienten und praktischen Schnelltest<br />

für Mykoplasmen.<br />

<strong>GIT</strong> Labor-Fachzeitschrift 9/2013 ▪▪▪ 549

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!