15.01.2014 Aufrufe

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Touch me!<br />

Gekühlter Schüttelinkubator<br />

Mit dem gekühlten Schüttelinkubator SI600C<br />

ergänzt Bibby Scientific sein Produktprogramm<br />

an Labortischgeräten von Stuart. Er verfügt<br />

über alle Funktionen des SI600 Schüttelinkubators,<br />

besitzt aber zusätzlich einen separaten<br />

Umlaufkühler, um den erreichbaren Temperaturbereich<br />

zu erweitern. Das ursprüngliche<br />

Gerät ist ein kombinierter Schüttler und Inkubator,<br />

ideal für Zellkulturen. Mit der Eingliederung<br />

einer Stuart SRC4 Kältemaschine (oder<br />

eines Geräts mit äquivalenter Spezifikation)<br />

kann der neue Inkubator nun mit 15 ˚C unterhalb<br />

der Umgebungstemperatur des Raumes<br />

laufen und eine Mindestinnentemperatur von<br />

5 ˚C erreichen. Der Inkubator ist daher auch für<br />

Anwendungen wie z.B. die zellbasierte Protein-<br />

Expression, die oft mit einer Reduzierung der<br />

Kulturtemperatur einhergeht. Während der<br />

Erwärmungs- und Kühlphasen werden die<br />

Temperaturen sehr genau kontrolliert. Die USB-<br />

Kommunikation ermöglicht eine langfristige<br />

Überwachung der Inkubator-Temperatur. Der<br />

gekühlte Schüttelinkubator kann bis zu sechs<br />

2-Liter-Glaskolben verschiedener Typen ohne<br />

Klemmen oder Einsatz von Werkzeugen aufnehmen.<br />

Bibby Scientific Ltd<br />

Tel.: +44/1785/ 812121<br />

info@bibby-scientific.com<br />

www.bibby-scientific.com<br />

Mit dem neue<br />

uen Mult<br />

ltii-To<br />

Touc<br />

h-<br />

Regl<br />

gler<br />

<br />

<br />

<br />

®<br />

er<br />

ledi<br />

ge<br />

n Sie Ih<br />

re<br />

Tem<br />

empe<br />

rier<br />

aufg<br />

aben<br />

ein<br />

fa<br />

cher<br />

und sc<br />

hnel<br />

elle<br />

ler als jema<br />

mals<br />

zuv<br />

uvor<br />

or. Je<br />

tzt seri<br />

rien<br />

mäßi<br />

ßig<br />

bei al<br />

len Te<br />

mper<br />

iers<br />

rsys<br />

yste<br />

teme<br />

men,<br />

Umw<br />

mwäl<br />

zk<br />

üh<br />

lern<br />

und Ther<br />

most<br />

stat<br />

aten<br />

– ohn<br />

hne Aufp<br />

re<br />

is!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Potential genutzt<br />

Die Cortecs 1,6-µm Säulen bieten als jüngste<br />

Ergänzung der Ultraperformance LC-Säulen-<br />

Familie des Herstellers mit Partikelgrößen unter<br />

2 µm Verbesserungen hinsichtlich Effizienz,<br />

Leistungsfähigkeit und Durchsatz. Solid-Core<br />

Partikel verfügen aufgrund ihrer Morphologie<br />

über ein größeres Potenzial zu mehr Effizienz<br />

verglichen mit vollständig porösen Partikeln<br />

ähnlicher Größe. Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

deuten darauf hin, dass die Säulenleistung mit<br />

Solid-Core Partikeln verbessert werden kann, da<br />

jeder der drei Terme der van-Deemter Gleichung<br />

verringert wird. Um das theoretische Potenzial<br />

Labortechnik<br />

Dunn Labortechnik zeigte auf der Biotechnica in<br />

Hannover u.a. Liquid Handling Systeme von Art<br />

Robbins Instruments für HTS und die Proteinkristallisation,<br />

einschließlich des Scorpion Liquid<br />

Handling Systems. Dieser schnelle Dispenser ist<br />

besonders für die benutzerdefinierte Erstellung<br />

von optimierten Screening-Kits sowie für allgemeine<br />

Liquid Handling Anwendungen wie z.B.<br />

PCR geeignet. Das Produktportfolio wurde außerdem<br />

erweitert um Raft (Real architecture for<br />

3D tissue) von TAP Biosystems. Mit diesem Kit<br />

kann schnell und einfach ein 3D Kollagengerüst<br />

mit Zellen in 96- oder 24-Well Platten hergestellt<br />

werden, sowie um Happy Cell ASM (Advanced<br />

Suspension Medium) für 3D Zellwachstum von<br />

Biocroi. Außerdem; Chip, ein auf Chromatrap Pro-<br />

A Spin-Columns basierendes Kit von Porvair Sciences<br />

für schnelle, einfache und effiziente Chromatin-Immunopräzipitations<br />

Assays. Außerdem<br />

neu im Programm sind spezielle Sicherheitswerkbänke<br />

der Firma Faster für die Handhabung von<br />

Tierkäfigen sowie eine spezielle Werkbank für den<br />

Produkte<br />

der Solid-Core Partikel ausschöpfen zu können,<br />

müsse man Säulenhardware mit extrem geringem<br />

Totvolumen und optimale Packungsverfahren<br />

nutzen. Die UPLC-Säulen, so der Hersteller,<br />

ermöglichen die Nutzung des Vorteils der Solid-<br />

Core-Partikeltechnologie für höhere Effizienz<br />

und Auflösung.<br />

Waters GmbH<br />

Tel.: 06196/400-600<br />

deutschland@waters.com<br />

www.waters.com<br />

Einsatz von Zytostatika in Krankenhäusern (nicht<br />

auf dem Stand); der Probenkonzentrator Mistral<br />

von Porvair Sciences; eine Kipp-Plattform für 49 x<br />

50 ml Röhrchen für den Kreisschüttler Versa-Orb<br />

von Chemglass Life Sciences und spezielle Geräte<br />

für histologische Anwendungen wie z.B. ein Histologie-Wasserbad<br />

und ein Rotationsmikrotom.<br />

Dunn Labortechnik GmbH<br />

Tel.: 02683/430-94<br />

info@dunnlab.de<br />

www.dunnlab.de<br />

NEU!<br />

Mehr Informationen unter www.huber-online.com<br />

oder gratis den neuen Katalog 2013/2014 anfordern.<br />

Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH<br />

Werner-von-Siemens-Straße 1 77656 Offenburg<br />

Telefon +49 (0)781 9603-0 www.huber-online.com<br />

Beratung: +49 (0)781 9603-123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!