15.01.2014 Aufrufe

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quo Vadis<br />

DISPERGIERTECHNOLOGIE MADE IN SWITZERLAND<br />

Als weltweit führender Hersteller in der Dispergier- und Mischtechnologie setzen wir seit über 60 Jahren Standards für<br />

feinste Ergebnisse in LABORPROBEN und INDUSTRIEPRODUKTEN. Unser Sortiment garantiert Homogenität in Pulversuspensionen,<br />

Ölemulsionen, Gaseinträgen und anderen Dispergieraufgaben. Überzeugen Sie sich von unserem breiten<br />

Anwendungswissen aus CHEMIE, PHARMAZIE, KOSMETIK und aus dem LEBENSMITTELBEREICH.<br />

KINEMATICA SCHWEIZ | Tel + 41 41 259 65 65 | Fax +41 41 259 65 75 | info@kinematica.ch | www.kinematica.ch<br />

Abb. 1: Flussdiagramm für eine „on-line“-Probenvorbereitung und<br />

Analyse von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstofen (PAK) in<br />

Speiseölen mittels einer DACC-HPLC mit Säulenschaltung; a) Position<br />

der Ventile für die Probenaufgabe auf die DACC-Anreicherungssäule; b)<br />

Position der Ventile für das Ausspülen der Matrix und Isopropanol aus<br />

der Anreicherungssäule im Rückfluss-Modus; c) Position der Ventile<br />

für die Elution der PAK auf die analytische Säule (DACC = Donor-<br />

Akzeptor-Komplexierungschromatographie).<br />

Abb. 2: GC-MS(Selected Ion Mode)-Chromatogramm eines Referenzmaterials<br />

bestehend aus 11 verschiedenen PAK dargestellt als Totalionenchromatogramm<br />

(A) mit drei deuterierten internen Standards (IS); Ionenspur<br />

m/z = 226 für Cyclopenta[cd]pyren (3); m/z = 228 für Benzo[a]<br />

anthracen (2), Triphenylen (4) und Chrysen (5) (siehe B); m/z = 252 für<br />

Benzo[b]fluoranthen (7), Benzo[k]fluoranthen (8), Benzo[j]fluoranthen<br />

(9), Benzo[e]pyren (10), Benzo[a]pyren (12) (siehe C) und Perylen (13)<br />

(A); m/z = 278 für Dibenzo[a,h]anthracen (14) (A); IS: m/z = 240 für<br />

[D12]-Benzo[a]anthracen (1) (siehe B); m/z = 264 für [D12]-Benzo[b]<br />

fluoranthen (6) und [D12]-Benzo[a]pyren (12) (siehe C); Verhältnis von<br />

Triphenylen : Chrysen = 1 : 1,5 und Benzo[b]fluoranthen : Benzo[k]fluoranthen<br />

: Benzo[j]fluoranthen = 1 : 0,77 : 1. Als GC-Kapillare wurde<br />

eine mit mittlerer Polarität, äquivalent zu (35 %-Phenyl)methylpolysiloxan,<br />

und mit Abmessungen von 30m x 0,25mm ID x 0,25 µm Filmdicke<br />

verwendet.<br />

ten Lebensmittelerzeugnis darf<br />

der Gehalt an Benzo[a]pyren 0,03<br />

µg / kg nicht überschreiten.<br />

In der Verordnung (EU)<br />

231/2012 wurden Höchstgehalte<br />

für Benzo[a]pyren in den<br />

Lebensmittelzusatzstoffen E 153<br />

(Pflanzenkohle) und E 905 (mikrokristallines<br />

Wachs) festgelegt<br />

[12]. Für beide Zusatzstoffe gilt<br />

ein Benzo[a]pyren-Grenzwert<br />

von 50 µg / kg, der sich beim<br />

Wachs direkt auf das Produkt<br />

bezieht, bei der Pflanzenkohle<br />

jedoch auf einen herzustellenden<br />

Cyclohexanextrakt.<br />

Fazit<br />

PAK sind als Kontaminanten in<br />

Lebensmitteln lange bekannt.<br />

Der in der Europäischen Union<br />

neu eingeführte Summenparameter<br />

PAK4 zur Bewertung<br />

einer PAK-Belastung von Lebensmitteln<br />

sowie die Bestimmung<br />

der EFSA-PAK haben in<br />

der letzten Dekade starke Impulse<br />

zur Weiterentwicklung<br />

der PAK-Profilanalyse gesetzt.<br />

Zur Bestimmung von PAK4 in<br />

bestimmten Lebensmittelproben<br />

stehen heute zum Teil vollautomatisierte<br />

Hochdurchsatz-Analyseverfahren<br />

zur Verfügung.<br />

Literatur<br />

[1] Seidel A. und Steinberg P.: <strong>GIT</strong><br />

Labor-Fachzeitschrift, 57, 231–<br />

233 (2013)<br />

Mehr Informationen<br />

zum Thema:<br />

http://bit.ly/<strong>GIT</strong>-GCMS<br />

[2] Jacob J. und Seidel A.: <strong>GIT</strong> Labor-Fachzeitschrift,<br />

44, 570–<br />

573 (2000)<br />

[3] Seidel A. et al.: BIOforum, 23,<br />

(2000)<br />

[4] Wenzl T. et al.: Trends in Analytical<br />

Chemistry, 25, 716–725<br />

(2006)<br />

[5] Grimmer G. and Böhnke H.: J<br />

Assoc Off Anal Chem, 58, 725–<br />

733 (1975)<br />

[6] Jira W. et al.: Food Addit Contam<br />

Part A Chem Anal Control<br />

Expo Risk Assess, 25, 704–713<br />

(2008)<br />

[7] Moret S. und Conte L. S.: J<br />

Chromatogr A, 882, 245–253<br />

(2000)<br />

Weitere Literatur<br />

bei den Autoren erhältlich.<br />

Kontakt |<br />

Priv.-Doz. Dr. Albrecht Seidel<br />

Biochemisches Institut für<br />

Umweltcarcinogene<br />

Prof. Dr. Gernot Grimmer-Stiftung<br />

Großhansdorf, Deutschland<br />

Tel.: 04102/62-155<br />

albrecht.seidel@biu-grimmer.de<br />

Prof. Dr. Pablo Steinberg<br />

Institut für Lebensmitteltoxikologie<br />

und Chemische Analytik<br />

Stiftung Tierärztliche Hochschule<br />

Hannover<br />

Hannover, Deutschland<br />

Tel.: 051/856-7545<br />

pablo.steinberg@tiho-hannover.de<br />

Zusatzmaterial: Tab. 2<br />

unter http://bit.ly/<br />

QuoVadis<strong>GIT</strong>0913<br />

Lebensmittel<br />

<strong>GIT</strong> Labor-Fachzeitschrift 9/2013 ▪▪▪ 555

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!