15.01.2014 Aufrufe

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

E-Paper - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktplatz<br />

Schnell im Nahen Infrarot<br />

Basler Ace Gige und die Camera-<br />

Link CMOS-Kameras mit NIRoptimierten<br />

2 und 4 Megapixel<br />

CMOSIS-Sensoren liefern bis zu<br />

340 Bilder/s und eignen sich besonders<br />

bei der Inspektion von<br />

Obst und Gemüse zur Erkennung<br />

von schadhaften Stellen mithilfe<br />

ortsauflösender Spektroskopie.<br />

Durch die CMOS-Technologie ist<br />

eine erhöhte Empfindlichkeit der<br />

Sensoren im Nahen-Infrarot Bereich<br />

durch das Aufbringen einer<br />

dickeren Substratschicht deutlich<br />

einfacher und kostengünstiger zu<br />

realisieren als mit der bisherigen<br />

CCD-Technologie. Die Ace NIR-<br />

Kameras liefern im Bereich von<br />

850 nm noch eine Quanteneffizienz<br />

von rund 40%. Dies ist im<br />

Vergleich zu den nicht-NIR-optimierten<br />

Sensoren eine Verdopplung<br />

der Empfindlichkeit für diese<br />

Wellenlänge, so der Hersteller.<br />

Rauscher GmbH<br />

Tel.: 08142/44841-0<br />

info@rauscher.de<br />

www.rauscher.de<br />

Anzeige<br />

Wippenventil in Impulsausführung<br />

Bürkert hat ein Wippenventil in<br />

Impulsausführung (bistabil) auf<br />

den Markt gebracht. Die Impuls-<br />

Variante des Typs 6624 ermöglicht<br />

auf kleinstem Bauraum erhebliche<br />

Energieeinsparungen gegenüber<br />

monostabilen Ventilen und<br />

bietet sehr gute Spülbarkeit. Das<br />

neue Ventil verbraucht nach dem<br />

Schaltvorgang keinen Strom, was<br />

sich durch die Funktionsweise erklärt:<br />

Ein Standard-Wippenventil<br />

verfügt über zwei Sitze, die unter<br />

Stromeinwirkung geöffnet oder<br />

geschlossen werden. Sie fallen jedoch<br />

in ihren Ursprungszustand<br />

zurück, sobald der Strom abbricht.<br />

Anders bei der Impulsvariante:<br />

Hier wird lediglich ein Stromimpuls<br />

genutzt, um einen Sitz z. B. zu<br />

öffnen – danach hält er auch ohne<br />

Stromzufuhr die Position. Dies wird<br />

über einen Permanent-Magneten<br />

ermöglicht, der den Eisenkern des<br />

Wippenventils anzieht.<br />

Bürkert Fluid Control Systems<br />

Tel.: 07940/1091-111<br />

info@buerkert.de<br />

www.buerkert.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schaufenster |<br />

Anzeige<br />

Effiziente Bioprozessentwicklung<br />

Der 2mag Bioreactor 48 ist ein<br />

neu entwickelter, sehr platzsparender<br />

und bedienfreundlicher<br />

Bioreaktorblock mit 48 parallelisierten<br />

Minireaktoren. Die hohe<br />

Parallelisierung und Miniaturisierung<br />

ermöglichen eine effiziente<br />

Prozessentwicklung, wodurch sowohl<br />

Entwicklungszeiten als auch<br />

Entwicklungskosten deutlich reduziert<br />

werden können.<br />

Der Reaktor zeichnet sich besonders<br />

durch die präzise Temperaturregelung,<br />

den genau<br />

kontrollierbaren Drehzahlbereich<br />

sowie die nicht-invasive Echtzeitmessung<br />

von pH und Gelöst-<br />

Sauerstoff aus. Die Begasung und<br />

Durchmischung der einzelnen<br />

Reaktionsgefäße erfolgt durch<br />

gasinduzierende, induktiv angetriebene<br />

Magnetrührorgane. Die<br />

sterile Kopfraumbegasung mit variablem<br />

Volumenstrom verhindert<br />

Kreuz- und Fremdkontaminationen<br />

und ermöglicht die Kultivierung<br />

von aeroben sowie anaeroben<br />

Mikroorganismen.<br />

Präzise definierte verfahrenstechnische<br />

Parameter und der zu<br />

klassischen Rührkesselreaktoren<br />

vergleichbare Leistungs- und<br />

Sauerstoffeintrag gewährleisten<br />

eine einfache und zugleich zuverlässige<br />

Skalierung der Ergebnisse.<br />

Neben dem Betrieb als Standalone<br />

kann der Bioreactor 48 auch<br />

vollautomatisiert durch Integration<br />

in einen Pipettierroboter betrieben<br />

werden.<br />

Alleinstellungsmerkmale<br />

▪▪<br />

48 parallelisierte Bioreaktoren<br />

mit einem Arbeitsvolumen von<br />

8-15 ml<br />

▪▪<br />

Vergleichbare Leistungs- und<br />

Sauerstoffeinträge zu klassischen<br />

Rührkesselreaktoren<br />

▪▪<br />

Zuverlässige Skalierung der<br />

Ergebnisse<br />

▪▪<br />

Nicht-invasive pH und DO Messung<br />

info@2mag.de<br />

www.2mag.de<br />

592 ▪▪▪ <strong>GIT</strong> Labor-Fachzeitschrift 9/2013 Produkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!