16.01.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kind auswirken (vgl. Grossmann/Grossmann 2006: 242), sowie darüber hinaus auf das<br />

„Selbstvertrauen in neuen, herausfordernden Situ<strong>at</strong>ionen“ (Grossmann/Grossmann 2006:<br />

231). Der förderliche väterliche Einfluss auf die psychische Entwicklung mache sich, wie von<br />

den AutorInnen hervorgehoben wird, auch noch im jungen Erwachsenenalter deutlich bemerkbar:<br />

„Die Einflüsse väterlicher Spielfeinfühligkeit auf sein Kind zeigten sich bis zum<br />

Alter von 22 Jahren (…) Jugendliche mit einem feinfühlig unterstützenden V<strong>at</strong>er wurden auch<br />

von anderen als kompetent, kre<strong>at</strong>iv, mutig <strong>und</strong> angemessen selbstbewußt eingeschätzt.“<br />

(Grossmann/Grossmann 2006: 604f.). Aus den obigen Ausführungen kann gefolgert werden,<br />

dass sowohl feinfühliges, als auch herausforderndes Verhalten von Seiten der Väter die Resilienz<br />

des Kindes stärkt. Auch aus entwicklungspsychologischer Perspektive wird dieser Aspekt<br />

väterlichen Einflusses betont: Seiffge-Krenke hebt ebenso die Wichtigkeit väterlicher<br />

„Spielfeinfühligkeit“ hervor, die eine sichere Basis für die Explor<strong>at</strong>ion schaffe, die wiederum<br />

von väterlicher Seite durch aggressive Herausforderung gefördert werde (vgl. Seiffge-Krenke<br />

2012: 154). Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt eines förderlichen Bindungsverhaltens<br />

des V<strong>at</strong>ers auf Aktivität <strong>und</strong> Aggression: „Der väterliche Fokus auf körperlicher Aktivität,<br />

Spiele <strong>und</strong> Regeln h<strong>at</strong> große Bedeutung für die körperliche, emotionale <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung<br />

der Kinder (…) In der T<strong>at</strong> gehört der Umgang mit Aggression zu den Funktionen,<br />

die Kinder u. a. in ihrer Beziehung zu ihrem V<strong>at</strong>er lernen können, sowohl bei den Tobespielen<br />

<strong>und</strong> aufregenden Erk<strong>und</strong>ungen als auch in der Rivalität <strong>und</strong> im Wettstreit, etwa bei Sport <strong>und</strong><br />

Spiel“ (Seiffge-Krenke 2012: 153f.). Dies fördere die Fähigkeit des/der Heranwachsenden zur<br />

Regul<strong>at</strong>ion neg<strong>at</strong>iver Emotionen (vgl. Seiffge-Krenke 2012: 154). Die Autorin betont jedoch<br />

die Schwierigkeit des adäqu<strong>at</strong>en Umgangs mit Aggression: Zwar seien autoritäre Erziehungsstile<br />

<strong>und</strong> die Anwendung körperlicher Gewalt von väterlicher Seite insgesamt zurückgegangen,<br />

jedoch psychologisches Kontrollverhalten an deren Stelle getreten: Liebesentzug, Abwertung,<br />

Überladung mit Verantwortung oder Schuld <strong>und</strong> Betonung kindlichen Versagens<br />

schade massiv der Ausbildung von Identität <strong>und</strong> Selbstbewusstsein auf Seiten des Kindes. Die<br />

Orientierung des „liebevollen V<strong>at</strong>ers“ an der Mutter-Kind-Bindung erschwere es darüber hinaus,<br />

„einen ‚normalen Umgang‘ mit Aggression zu entwickeln“ (Seiffge-Krenke 2012: 153).<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!