16.01.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Die Stich<strong>pro</strong>be<br />

Unser Forschungsinteresse richtet sich auf junge Erwachsene im Alter von 18-30 Jahren, <strong>und</strong><br />

zwar an solche, die in Österreich ihren Wohnort gemeldet haben <strong>und</strong> somit zur österreichischen<br />

Bevölkerung gezählt werden.<br />

Die Gr<strong>und</strong>gesamtheit setzt sich laut St<strong>at</strong>istik Austria (Stand 2012) wie folgt zusammen:<br />

Gesamt Männer Frauen<br />

Bevölkerungszahl 1.402.508 709.836 692.672<br />

Prozent 100% 50,6% 49,4%<br />

Tabelle 1: Stich<strong>pro</strong>be_Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

Die obige Tabelle zeigt eine Auflistung der österreichischen Jahresdurchschnittsbevölkerung<br />

im Alter von 18-30 Jahren aus dem Jahr 2012. Es wurde dabei eine Unterteilung zwischen<br />

Männern <strong>und</strong> Frauen vorgenommen. Im Jahr 2012 h<strong>at</strong>te Österreich 1.402.508 Einwohner zwischen<br />

18 <strong>und</strong> 30 Jahren, davon waren 49,4 Prozent weiblich <strong>und</strong> 50,6 Prozent männlich.<br />

Weiter unten, bei der Beschreibung der Stich<strong>pro</strong>be, wird darauf noch einmal Bezug genommen,<br />

indem die Stich<strong>pro</strong>be – also die Zahl der ProbandInnen die an der Befragung teilgenommen<br />

haben – mit der Gr<strong>und</strong>gesamtheit verglichen wird.<br />

4.4 Auswertungsmethode<br />

Die gewonnenen D<strong>at</strong>en werden mit Hilfe des St<strong>at</strong>istik<strong>pro</strong>gramms SPSS 20 ausgewertet. Die<br />

mittels Fragebogen erhobenen D<strong>at</strong>en wurden das Programm übertragen. Die D<strong>at</strong>en stellten<br />

sich darin als D<strong>at</strong>enm<strong>at</strong>rix dar. Jede Zeile steht für einen Fragebogen <strong>und</strong> jede Spalte steht für<br />

eine Variable. Für die Auswertung der Variablen werden Häufigkeitsverteilungen gerechnet.<br />

Es wird eine Faktorenanalyse durchgeführt um die verschiedenen Items zusammenzufügen<br />

<strong>und</strong> einen besseren Überblick zu erhalten. Danach wird nach Zusammenhängen (Korrel<strong>at</strong>ionen)<br />

zwischen einzelnen Items oder Variablen <strong>und</strong> dem Faktor Resilienz gesucht.<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!