16.01.2014 Aufrufe

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

Bachelorarbeit Hellmer und Burjan SoSe2013 - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird die Entwicklung <strong>und</strong> Ausarbeitung des verwendeten Fragebogens erklärt. Anschließend<br />

wird ein Überblick über die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Stich<strong>pro</strong>be gegeben. Am Ende des dritten<br />

Kapitels wird noch kurz die Auswertungsmethode vorgestellt.<br />

Das vierte Kapitel bildet die deskriptive St<strong>at</strong>istik. Die Stich<strong>pro</strong>be wird anhand von Häufigkeitsrechnungen<br />

<strong>und</strong> Mittelwertverteilungen näher beschrieben. Es erfolgt eine Herausarbeitung<br />

der geschlechtsspezifischen Unterschiede im Hinblick auf Resilienz <strong>und</strong> auf das für die<br />

vorliegende Arbeit relevante Item „positiv erlebte Kindheit“.<br />

Anschließend wird im fünften Kapitel die Dimensionsreduktion vorgenommen. Es wird eine<br />

Faktorenanalyse durchgeführt, um die einzelnen Items zu Variablengruppen, wie zum Beispiel<br />

„familiärer St<strong>at</strong>us“, zusammenfassen zu können. Anschließend wird mit Hilfe der Reliabilitätsanalyse<br />

die Zuverlässigkeit des für die weitere Analyse relevanten Faktors „familiäre<br />

Verhältnisse“ überprüft. Danach die Prüfung auf Normalverteilung der Variablen, um festzustellen,<br />

welche Testverfahren für die Hypothesenprüfung verwendet werden dürfen.<br />

Im sechsten Kapitel werden weiterführende Hypothesen formuliert. Die Annahmen, die diesen<br />

Subhypothesen zu Gr<strong>und</strong>e liegen, wurden im Zuge der Faktorenanalyse herausgearbeitet.<br />

Das siebente <strong>und</strong> achte Kapitel bilden das Signifikanzniveau <strong>und</strong> die Prüfung auf Normalverteilung.<br />

Damit soll herausgef<strong>und</strong>en werden, welche weiteren Testverfahren für die weiteren<br />

Berechnungen verwendet werden dürfen.<br />

Im neunten Kapitel werden Korrel<strong>at</strong>ionen <strong>und</strong> Interkorrel<strong>at</strong>ionen berechnet, um herauszufinden,<br />

ob die gebildeten Haupt- <strong>und</strong> Subhypothesen verifiziert oder falsifiziert werden können.<br />

Es werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen geprüft.<br />

Das zehnte Kapitel bildet den Abschluss der Arbeit. Die Ergebnisse, die im empirischen Teil<br />

der Arbeit errechnet wurden, werden diskutiert <strong>und</strong> interpretiert.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!