22.01.2014 Aufrufe

Mai/Juni 2013 - Haflinger aktuell

Mai/Juni 2013 - Haflinger aktuell

Mai/Juni 2013 - Haflinger aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rheinland<br />

Rheinische <strong>Haflinger</strong> begeistern Equitana-Publikum<br />

Als freundliche Leihgabe der <strong>Haflinger</strong>-<br />

Freunde-Rheinland unterstützte Frank<br />

Menke mit Nordfalke das VFD- Show-Team<br />

auf der Weltmesse des Pferdesports, der<br />

Equitana <strong>2013</strong>.<br />

In einem großen Schaubild zeigten die unterschiedlichsten<br />

Pferderassen die große<br />

Bandbreite der Freizeitreiterei. Neben klassischer<br />

Dressur, Voltigieren, Horse & Dog,<br />

Arbeit an der Hand und Zirkuslektionen –<br />

mit dem hervorragend steigendem <strong>Haflinger</strong><br />

Flavius, vorgestellt von Sandra Löscher,<br />

begeisterte der 9-jährige <strong>Haflinger</strong>wallach<br />

Nordfalke v. Nordkerl das Publikum im<br />

Wohnzimmer der Equitana, der Halle 6, mit<br />

seinem Springbild über Tische und Bänke.<br />

Wieder einmal stellte der <strong>Haflinger</strong> seine<br />

Vielseitigkeit und seine große Lernbereitschaft<br />

unter Beweis und gewann viele<br />

Sympathien, wie sich in vielen Gesprächen<br />

am Rande der Schauringe mit <strong>Haflinger</strong>besitzern<br />

und solchen, die es vielleicht bald<br />

schon werden wollen, zeigte.<br />

Für alle Beteiligten – Mensch und Pferd –<br />

war die Messe ein großartiges und unvergessliches<br />

Erlebnis!<br />

Ute Menke<br />

Foto: Nadisign<br />

Kiefferhof-Hengstschau<br />

Trotz nicht idealer Wetterrahmenbedingungen<br />

durch erneuten Schneefall fanden<br />

sich viele Besucher aus nah und fern am<br />

23.02.<strong>2013</strong> auf dem Gestütsgelände ein,<br />

wohl wissend, dass hier immer eine qualitätsvolle<br />

Show geboten wird. Zusätzlich<br />

lockten die neu aufgestellten Beschäler<br />

wie auch die Altbekannten, deren Weiterentwicklung<br />

verfolgt werden konnte. In<br />

gewohnt souveräner Manier führte Bernd<br />

Reyer durch das Programm, welches von<br />

dem Kiefferhofteam professionell vorgestellt<br />

wurde. Gekonnt ergänzt wurde das<br />

Team durch Auftritte von „Kasa Dressage“<br />

aus Auetal im Zuchtgebiet Hannover, der<br />

Dressurquadrille von den <strong>Haflinger</strong> Freunden<br />

Rheinland, der Westernreiterin Kristina<br />

Müller und einer Voltigiergruppe, die damit<br />

alle die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten<br />

dieser Rasse unterstreichen konnten.<br />

Nun aber zu den Hauptakteuren - den<br />

Hengsten. Eröffnet wurde das Programm<br />

mit den zwei Warmbluthengsten, die in<br />

diesem Jahr das Stationsangebot ergänzen<br />

werden. Der Pachthengst Lord Loxley, züchterisch<br />

und leistungsmäßig durch unzählige<br />

Erfolge über jeden Zweifel erhaben, ist sicher<br />

als Glücksgriff zu bezeichnen. Das Eigengewächs<br />

Imperius, wenn auch erst dreijährig<br />

und noch eine große Zukunft vor sich<br />

habend, überzeugte ebenfalls nachhaltig<br />

und die gezeigten Grundgangarten ließen<br />

keine Wünsche offen.<br />

Aber auch die <strong>Haflinger</strong> zeigten ein erstaunliches<br />

Leistungsniveau und brauchen einen<br />

Vergleich nicht zu scheuen, was selbst durch<br />

eingefleischte Warmblutzüchter erstaunt<br />

zur Kenntnis genommen wurde. Der 6-jährige<br />

Ampere wurde von Kim Reddig dieses<br />

Mal unter dem Springsattel vorgestellt, wobei<br />

er zum Erstaunen des Publikums auch<br />

Hindernishöhen auf M-Niveau ohne Mühen<br />

bewältigte. Der mit besonderer Spannung<br />

erwartete 4-jährige Stano wurde sowohl an<br />

der Hand wie unter dem Reiter vorgestellt,<br />

wobei er mit Taktsicherheit, Grundelastizität<br />

und Raumgriff überzeugen konnte. Es<br />

folgte der bereits 13-jährige Nagan II, der<br />

sich unter dem Dressursattel hervorragend<br />

in Szene zu setzen mochte. In 2012 machte<br />

er mit Platzierungen in M-Dressuren - darunter<br />

sogar einem Sieg - nachhaltig auf<br />

sich aufmerksam. Aber auch Sterntänzer,<br />

vielfach Publikumsliebling aufgrund seiner<br />

gezeigten Trabverstärkungen, braucht sich<br />

diesbezüglich nicht die Butter vom Brot<br />

nehmen lassen. Unter seiner Reiterin Nicole<br />

Weidner sicherte er sich 2012 neben diversen<br />

Dressurerfolgen in der Klasse L auch<br />

den begehrten Europachampionatstitel in<br />

Stadl-Paura. Züchterisch hat er über diverse<br />

gekörte Nachkommen und Staatsprämienstuten<br />

ohnehin bereits eine Visitenkarte<br />

abgeben. Sein 5-jähriger Sohn Sternstunde,<br />

der u.a. zusammen mit seinem Vater<br />

vorgestellt wurde, konnte sich ebenfalls im<br />

letzten Jahr in die Platzierungslisten von<br />

Reitpferde- und Dressurpferdeprüfungen<br />

mehrfach eintragen lassen und gewann in<br />

hervorragender Manier die HLP in Warendorf.<br />

Ein weiteres Dressurtalent der Station<br />

Kieffer ist der nunmehr 8-jährige Akitan.<br />

Seine erste Turniersaison hat er ebenfalls in<br />

2012 bestritten und konnte sich auf Anhieb<br />

in L-Dressuren siegreich behaupten. In Stadl-<br />

Paura vervollständigte er das hervorragende<br />

Ergebnis seiner Station, indem er unter<br />

Kim Reddig den Vize-Europachampionatstitel<br />

in den heimischen Stall brachte. Auch<br />

er kann bereits auf gekörten Nachwuchs<br />

und Staatsprämientöchter verweisen. Zurzeit<br />

wird das Paar für die Saison <strong>2013</strong> auf<br />

M-Lektionen vorbereitet - demonstriert<br />

und kommentiert unter Anleitung der Trainerin<br />

Miriam Becher auf der Hengstschau.<br />

Mit Spannung erwartet wurde ebenfalls der<br />

Neuzugang aus Südtirol, Wintersturm. Auch<br />

dieser imposante Vertreter der W-Linie hat<br />

sich bereits in der Zucht und durch Eigenleistung<br />

beschrieben, so war er u.a. 2009<br />

Europachampion im Fahren.<br />

Bedauerlich ist, dass die Eigenleistung von<br />

Vatertieren speziell bei <strong>Haflinger</strong>züchtern<br />

kaum Beachtung findet. Letztlich misst sich<br />

die Qualität der Nachkommen aber nicht<br />

nur an ihrer äußeren Erscheinung, sondern<br />

vor allem an Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft!<br />

D. Westhoven<br />

05-06/<strong>2013</strong> <strong>Haflinger</strong> <strong>aktuell</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!