23.01.2014 Aufrufe

Heft 4 / 2008 - Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren eV

Heft 4 / 2008 - Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren eV

Heft 4 / 2008 - Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IGdA<br />

9 Erika-Mitterer-Lyrikpreis 2009<br />

Zum Motto: ‚Wer empfindet, der weiß´‚ (Erika<br />

Mitterer) lädt der VKSÖ – VERBAND KATH.<br />

SCHRIFTSTELLER ÖSTERREICHS alle deutschsprachigen<br />

Autor(inn)en mit lyrischen oder Prosabeiträgen<br />

ein.<br />

‚Lyrik soll als ureigenste Findung, Erfindung aus<br />

E m p f i n d u n g angesehen werden, vergleichbar<br />

etwa einer musikalischen Komposition .... aus der<br />

Mitte des Herzens’, im Sinne auch des berühmten<br />

Wortes von Blaise PASCAL: „Das Herz hat seine<br />

Gründe, die der Verstand nicht kennt.“<br />

Teilnahme: Pro Autor/Autorin max. 2 Texte,<br />

bis zu 26 Zeilen Länge pro Text. Einsendung in<br />

fünffacher Ausfertigung, anonymisiert per Kennwort.<br />

Gesondert beifügen einen geschlossenen<br />

Umschlag mit Angaben zur Person (Name, Anschrift,<br />

Tel./E-Mail), außen mit gleichem Kennwort<br />

versehen. Die Preisverleihung ist für Montag,<br />

den 12. 10. 2009 vorgesehen. Dotierungen:<br />

1. Preis 500,- €, 2. Preis 300,-€, 3. Preis 150,- €,<br />

4. Preis: 50,- €. Die vier Preisträger sowie die auf<br />

die Ränge 5 bis 10 gekommenen Teilnehmer(inn)<br />

en erhalten kostenfreie MITGLIEDSCHAFT beim<br />

VKSÖ sowie bei der Erika-Mitterer-Gesellschaft<br />

für zwei Jahre, dazu sämtliche in diesem Zeitraum<br />

erscheinenden Druckwerke des VKSÖ sowie<br />

die dreimal jährlich erscheinende Zeitschrift<br />

der Erika-Mitterer-Gesellschaft „Der literarische<br />

Zaunkönig“. Manuskripte an: VERBAND<br />

KATH. SCHRIFTSTELLER ÖSTERREICHS,<br />

A-1010 WIEN, Spiegelgasse 3, Mezzanin links,<br />

Tel. & AB +43/01/515 52 3667 Fax: 515 52 3645.<br />

E-Mail:<br />

vksoe1@gmail.com. Infos unter: www.erika-mitterer.org/.<br />

Die Einsendungen müssen eingetroffen<br />

sein (!) bis zum 2.6.2009<br />

10 Reif für die Bühne – Dramatikerinnenpreis<br />

NRW 2009 für Seniorentheater<br />

Das Frauenkulturbüro NRW lobt 2009 in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Bildung und<br />

Kultur in Remscheid, dem Literaturbüro Ruhr in<br />

Gladbeck und dem Forum Freies Theater (FFT)<br />

in Düsseldorf einen Stücke-Wettbewerb für Dramatikerinnen<br />

aus. Das Besondere an diesem<br />

Wettbewerb ist die Ausrichtung: Seniorentheater.<br />

Dramatikerinnen sollen angeregt werden,<br />

Stücke für Seniorentheater zu schreiben. Die<br />

Spielfreudigkeit vieler Senioentheatergruppen<br />

wird häufig durch den Mangel an geeigneten literarischen<br />

Vorlagen gebremst. Die meisten Stücke<br />

beinhalten unüberbrückbare Schwierigkeiten<br />

für Amateurtheater, was die Länge der Stücke,<br />

die Dialoge oder auch die geringe Anzahl an<br />

(weiblichen) Rollen anbelangt.<br />

Die Ausschreibung wendet sich an professionelle<br />

Dramatikerinnen, die in Nordrhein-Westfalen<br />

geboren sind, dort arbeiten oder leben. Es<br />

gibt keine Altersbegrenzung. Das eingereichte<br />

Stück darf weder im deutschsprachigen Raum<br />

ur- oder erstaufgeführt worden noch zur Aufführung<br />

vergeben sein. Das prämierte Stück wird<br />

mit einem Preisgeld von 2.500,- € ausgezeichnet.<br />

Die Uraufführung des prämierten Stückes ist für<br />

2010 geplant. Begleitende Unterstützung für potentielle<br />

Wettbewerbsteilnehmerinnen bietet das<br />

Literaturbüro Ruhr mit einem Workshop im Europäischen<br />

Übersetzerkollegium Straelen. Vom<br />

24. bis 26. April 2009 können sich Dramatikerinnen<br />

unter der Leitung von Heidi von Plato in dem<br />

Seminar „Stücke fürs Seniorentheater – Grundlagen<br />

szenischen Schreibens“ auf die speziellen Anforderungen<br />

des Wettbewerbs vorbereiten. Siehe<br />

dazu www.literaturbuero-ruhr.de. Bewerbungsunterlagen<br />

und Teilnahmebedingungen sind<br />

im Download unter www.frauenkulturbueronrw.de<br />

erhältlich. Kontakt: Frauenkulturbüro<br />

NRW e.V., Kulturzentrum Fabrik Heeder, Virchowstr.<br />

130, 47805 Krefeld, Tel. 02151 – 39 30 25,<br />

Fax 02151 – 86 26 36.<br />

Einsendeschluß: 12.6.2009<br />

11 Limburg-Preis 2009<br />

Die Stadt Bad Dürkheim vergibt in diesem<br />

Jahr im Rahmen ihres Literatur-Wettbewerbes<br />

zum siebten Mal den „Limburg-Preis“. Ausgerichtet<br />

wird der Wettbewerb vom Kunstverein<br />

Bad Dürkheim. Das Preisgeld beträgt 4000 Euro.<br />

Teilnahmeberechtigt ist jeder, der Erzähungen in<br />

literarischen Zeitschriften bzw. Anthologien oder<br />

als Buch (kein Selbstverlag) bereits veröffentlicht<br />

hat. Jeder Autor/ jede Autorin kann nur eine unveröffentlichte<br />

Erzählung, deutschsprachig, einreichen.<br />

Keine thematische Vorgabe. Der Text,<br />

Schriftgröße 12, 1 1/2-zeilig bis max. 10 Seiten ist<br />

in 3-facher Ausfertigung ohne Absenderangabe,<br />

IGdA-aktuell, <strong>Heft</strong> 1 (2009), Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!