30.01.2014 Aufrufe

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gehend schneefreien südlichen Regionen, verbunden mit den kalten Ostwinden,<br />

führte bis Ende März zu einem Zugstau zahlreicher Arten. Viele der bereits angekommenen<br />

Vögel kehrten sogar wieder um. Zahlreiche Tiere sammelten sich an<br />

den Schneegrenzen des Landes. Im Süden Niedersachsens, in Nordrhein-<br />

Westfalen, Thüringen und Hessen sammelten sich enorme Zahlen von u.a. Kiebitzen,<br />

Lerchen und Drosseln. Allein in Hessen wurden über 30.000 Kiebitze gezählt.<br />

In Westfalen stiegen die Zahlen von Kiebitzen und Feldlerchen ebenfalls bis in die<br />

Zehntausende (GELPKE et al. 2013, S. 181). Über zehntausend Vögel verblieben<br />

bis zu vier Wochen in ihren Durchzugsgebieten in Südniedersachsen, Thüringen<br />

und Hessen. Um witterungsbedingte Verluste zu vermeiden, wurden in einigen<br />

Regionen die ausharrenden Kraniche gefüttert. Am Beispiel des Kiebitzes wird der<br />

enorme Kräfteaufwand deutlich. So löste der witterungsbedingte Abzug der meisten<br />

Kiebitze drei Zugwellen aus. Neben Zehntausenden rastenden Vögeln, die von<br />

der Witterung überrascht wurden und Windschutz suchten, löste das Wetter bei<br />

anderen Populationen, welche noch auf schneefreien Plätzen rasteten, einen Umkehrzug<br />

nach Südwesten aus. Nach zwei Wochen mussten viele der bereits umgekehrten<br />

Individuen erneut in Richtung Süden ausweichen. Ende April, nachdem<br />

mildere Temperaturen einsetzten, erfolgte der endgültige Zug in die Brutgebiete<br />

(GELPKE et al. 2013, S. 182f.). Weitere Arten zeigten untypisches Verhalten. Bekassinen<br />

hielten sich in kurzgrasigem Feuchtgrünland in kleinen Gruppen auf.<br />

Normalerweise leben sie verteilt in Gebieten höherer Vegetation. Vögel, die normalerweise<br />

Einzelzieher sind, bevorzugten den Verbleib in kleineren Gruppen.<br />

Auch Bachstelzen wurden an kaum bewachsenen Fließgewässern und somit untypischen<br />

Habitaten angetroffen. Diese Verhalten sind auf die Priorität der Tiere,<br />

windstille und wärmere Bereiche aufzusuchen, zurückzuführen (GELPKE et al.<br />

2013, S. 183). Nachdem sich im Verlauf des Aprils das Wetter normalisierte und<br />

die Tiere in ihren Brutgebieten ankamen, wurden unterschiedliche Reaktionen der<br />

Brutvögel auf die außergewöhnliche Witterung beobachtet. Im Südwesten des<br />

Landes, also Regionen ohne Schneedecke, brüteten Graugänse, Weißstörche,<br />

Höckerschwäne, Saat- und Rabenkrähe zu normalen Terminen und zeigten keine<br />

zeitlichen Veränderungen. Mittelhessens Rotmilane dagegen begannen mit dem<br />

Nestbau und der Brut mehr als zwei Wochen nach dem durchschnittlichen Beginn.<br />

Auch bei dem Sangesbeginn vieler Arten kam es zu Verzögerungen. Nachdem<br />

viele Arten ihren Gesang einstellten, begannen sie erst wieder in den ersten April-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!