30.01.2014 Aufrufe

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 8: Ankunftszeiten Feldlerche<br />

7. Apr.<br />

31. Mrz.<br />

24. Mrz.<br />

17. Mrz.<br />

10. Mrz.<br />

3. Mrz.<br />

24. Feb.<br />

17. Feb.<br />

10. Feb.<br />

3. Feb.<br />

27. Jan.<br />

20. Jan.<br />

1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2013<br />

Mönchgrasmücke<br />

Nach eigenen Auswertungen der Erstbeobachtungen der Jahre 1980 bis 2013<br />

ergab sich ein durchschnittlicher Ankunftstag vom 07.04. Die Jahre 1983 und 1994<br />

konnten für die Berechnung nicht berücksichtigt werden. Für diese Jahre waren<br />

keine Datengrundlagen vorhanden. Von 1980 bis 2000 konnten Mönchgrasmücken<br />

fast ausschließlich erst im April beobachtet werden. Lediglich 1991 (März)<br />

und 1996 (Mai) bilden die Ausnahme. Ab der Jahrtausendwende wechselten die<br />

Beobachtungen zwischen März und April. Im Jahr 2006 gelang bereits im Februar<br />

eine Beobachtung, wobei natürlich die Möglichkeit besteht, dass es sich hierbei<br />

um einen Überwinterer handelte. In den Jahren 2010 bis 2012 erfolgte die Erstbeobachtung<br />

im letzten Märzdrittel. Die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse<br />

zu Beginn diesen Jahres führten wiederum zu einem Erstnachweis von Mitte April.<br />

Im Verlauf des Beobachtungszeitraums ist der Trend einer früher werdenden<br />

Heimkehr deutlich erkennbar.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!