30.01.2014 Aufrufe

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 39: Veränderung des Winter-NAO-Index von 1960 bis 2007<br />

Um die Tendenz zu immer mehr positiven NAO-Werten aufzuzeigen, bedarf es<br />

einer weitaus längeren Zeittafel. Abbildung 40 verdeutlicht den Trend der Zunahme<br />

von positiven NAO-Werten über einen Zeitraum von annährend 200 Jahren.<br />

Deutlich ist die Zunahme seit den 1970er Jahren zu erkennen. Auch die Normalisierung<br />

seit 2000 und der extrem negative Wert von 2009/10 werden deutlich.<br />

Abb. 40: Verlauf Winter NAO-Index bis 2012/2013<br />

Der Einfluss der NAO auf die Temperaturen und damit auch auf die Umwelt des<br />

Neubrandenburger Raums wurde in diesem Kapitel deutlich. Da die Trends der<br />

Erst- und Letztbeobachtungen, sowie die Zunahmen der Winterbeobachtungen<br />

teilweise mit milderen Temperaturen in Verbindung gebracht werden können, besteht<br />

über die Temperatur also auch ein Zusammenhang zu den NAO-Werten. So<br />

können die gestiegenen Temperaturen in den Neubrandenburger Brutgebieten<br />

ebenfalls auf die NAO zurückgeführt werden. Der Klimawandel wirkt sich u.a. auf<br />

Wetterphänomene wie die NAO aus (LATIF 2007, S. 83). Somit beeinflusst der<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!